Skip to main content
Erschienen in:

17.08.2016 | Leitthema

Personbezogene Faktoren und Teilhabe

verfasst von: Dr. Olaf Kraus de Camargo

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anwendung personbezogener Faktoren der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wird kontrovers diskutiert. Im Schaubild der ICF sind sie als Kasten vorgesehen, jedoch ohne klaren Inhalt. Sie sind zwar Teil des Modells, können jedoch nicht codiert und damit auch nicht statistisch erfasst werden. Der vorliegende Beitrag erläutert die Hintergründe zur Aufnahme personbezogener Faktoren in die Klassifikation, geht auf die bestehenden Kontroversen ein und bezieht Position zur Rolle der personbezogenen Faktoren in der klinischen Arbeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hollenweger J, Kraus de Camargo O (2011) ICF-CY Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen, 1. Aufl. Hans Huber, Bern Hollenweger J, Kraus de Camargo O (2011) ICF-CY Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen, 1. Aufl. Hans Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Grotkamp S, Cibis W, Behrens J et al (2010) Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 72:908–916. doi:10.1055/s-0030-1268459 CrossRefPubMed Grotkamp S, Cibis W, Behrens J et al (2010) Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 72:908–916. doi:10.​1055/​s-0030-1268459 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ewert T (2012) Stellungnahme der DGRW zu „Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG ‚ICF‘ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)“. Rehabilitation (Stuttg) 51:129–130. doi:10.1055/s-0032-1308966 CrossRef Ewert T (2012) Stellungnahme der DGRW zu „Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG ‚ICF‘ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)“. Rehabilitation (Stuttg) 51:129–130. doi:10.​1055/​s-0032-1308966 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fougeyrollas P, Noreau L, Boschen KA (2002) Interaction of environment with individual characteristics and social participation: Theoretical perspectives and applications in persons with spinal cord injury. Top Spinal Cord Inj Rehabil 7:1–16CrossRef Fougeyrollas P, Noreau L, Boschen KA (2002) Interaction of environment with individual characteristics and social participation: Theoretical perspectives and applications in persons with spinal cord injury. Top Spinal Cord Inj Rehabil 7:1–16CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Levasseur M, Desrosiers J, St-Cyr Tribble D (2007) Comparing the disability creation process and international classification of functioning, disability and health models. Can J Occup Ther 74:233–242CrossRefPubMed Levasseur M, Desrosiers J, St-Cyr Tribble D (2007) Comparing the disability creation process and international classification of functioning, disability and health models. Can J Occup Ther 74:233–242CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2016) How to use the ICF: A practical manual for using the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). WHO, Genf (im Druck) World Health Organization (2016) How to use the ICF: A practical manual for using the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). WHO, Genf (im Druck)
13.
Zurück zum Zitat Guyatt G, Rennie D, Meade MO, Cook DJ (2008) Users’s guide to the medical literature: A manual for evidence-based clinical practice, 2. Aufl. JAMAevidence, McGraw Hill Guyatt G, Rennie D, Meade MO, Cook DJ (2008) Users’s guide to the medical literature: A manual for evidence-based clinical practice, 2. Aufl. JAMAevidence, McGraw Hill
14.
Zurück zum Zitat Institute of Medicine IOM (2013) Partnering with patients to drive shared decisions, better value, and care improvement: Workshop proceedings. The National Academies Press, Washington, D.C. Institute of Medicine IOM (2013) Partnering with patients to drive shared decisions, better value, and care improvement: Workshop proceedings. The National Academies Press, Washington, D.C.
15.
Zurück zum Zitat Hoffe O, Forschner M, Horn C, Vossenkuhl W (2002) Person. In: Lex. der Ethik, 6. Aufl. Verlag C.H. Beck oHG, München, S 198–200 Hoffe O, Forschner M, Horn C, Vossenkuhl W (2002) Person. In: Lex. der Ethik, 6. Aufl. Verlag C.H. Beck oHG, München, S 198–200
16.
Zurück zum Zitat Frankfurt HG (1971) Freedom of the will and the concept of a person. J Philos 68:5–20CrossRef Frankfurt HG (1971) Freedom of the will and the concept of a person. J Philos 68:5–20CrossRef
19.
20.
Zurück zum Zitat Virchow RC (1848) Mittheilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie. Archiv für path. Anat. u. Physiol. u. für klin. Medicin G. Reimer, Berlin Virchow RC (1848) Mittheilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie. Archiv für path. Anat. u. Physiol. u. für klin. Medicin G. Reimer, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Wenzel T, Morfeld M (2015) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) – Eine Expertise im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. DGRW e. V., Stendal, Germany doi:10.13140/RG.2.1.3030.1929 Wenzel T, Morfeld M (2015) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) – Eine Expertise im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. DGRW e. V., Stendal, Germany doi:10.​13140/​RG.​2.​1.​3030.​1929
25.
Zurück zum Zitat Geyh S, Peter C, Müller R et al (2011) The personal factors of the International Classification of Functioning, Disability and Health in the literature – a systematic review and content analysis. Disabil Rehabil 33:1089–1102. doi:10.3109/09638288.2010.523104 CrossRefPubMed Geyh S, Peter C, Müller R et al (2011) The personal factors of the International Classification of Functioning, Disability and Health in the literature – a systematic review and content analysis. Disabil Rehabil 33:1089–1102. doi:10.​3109/​09638288.​2010.​523104 CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Geyh S, Kunz S, Müller R, Peter C (2016) Original report – describing functioning and health after spinal cord injury in the light of psychological-personal factors for the SwiSCI study group. J Rehabil Med 48:219–234. doi:10.2340/16501977-2027 PubMed Geyh S, Kunz S, Müller R, Peter C (2016) Original report – describing functioning and health after spinal cord injury in the light of psychological-personal factors for the SwiSCI study group. J Rehabil Med 48:219–234. doi:10.​2340/​16501977-2027 PubMed
27.
Zurück zum Zitat Forer BR (1949) The fallacy of personal validation: A classroom demonstration of gullibility. J Abnorm Soc Psychol 44:118–123CrossRef Forer BR (1949) The fallacy of personal validation: A classroom demonstration of gullibility. J Abnorm Soc Psychol 44:118–123CrossRef
Metadaten
Titel
Personbezogene Faktoren und Teilhabe
verfasst von
Dr. Olaf Kraus de Camargo
Publikationsdatum
17.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2402-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2016 Zur Ausgabe

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Zu wenig Blutdruckkontrollen, schlechte Therapie-Compliance

Die derzeitigen Strategien zur Blutdruckkontrolle sind zu unwirksam. Die Herausforderung besteht darin, den Blutdruck in den westlichen Ländern effektiver zu kontrollieren und die Therapietreue zu verbessern.

Auch Sonntagssportler beugen mehr als 200 Erkrankungen vor

Unter der Woche regelmäßig körperlich aktiv zu sein, fällt vielen Menschen schwer, meistens findet Sport am Wochenende statt. Solange das empfohlene Aktivitätsvolumen erreicht wird, scheint das die präventive Wirkung nicht zu schmälern.

Langzeitinjektion statt täglicher Blutdruckmedikation?

Eine neue Therapie auf Basis der siRNA-Technologie ermöglicht es, das Renin-Angiotensin-System (RAS) durch eine einzige Injektion für mehrere Monate zu hemmen und so den Blutdruck langfristig zu senken. Diese Methode verbessert die Therapietreue und beugt Organschäden vor.

Problematische Verordnungskaskaden im ambulanten Bereich

Verordnungskaskaden können den Nettonutzen einer Therapie gefährden. Ein Forschungsteam aus den Niederlanden hat untersucht, welche dieser problematischen Verordnungskaskaden für den ambulanten Bereich relevant sind.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.