Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2013

01.09.2013 | In der Diskussion

Phlebologie an deutschen Hautkliniken

Eine Bestandsaufnahme im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

verfasst von: PD Dr. S. Reich-Schupke, J. Alm, P. Altmeyer, D. Bachter, C. Bayerl, S. Beissert, T. Bieber, J. Böhmer, D. Dill, E. Dippel, P. Dücker, I. Effendy, S. El Gammal, P. Elsner, A. Enk, I. Feldmann-Böddeker, H. Frank, W. Gehring, U. Gieler, M. Goebeler, T. Görge, H. Gollnick, S. Grabbe, G. Gross, W. Gudat, A. Happ, R. Herbst, B. Hermes, N.-P. Hoff, S.M. John, M. Jungelhülsing, M. Jünger, M. Kaatz, A. Kapp, R. Kaufmann, J. Klode, K. Knaber, A. König, T. Krieg, P. Kohl, L. Kowalzick, P. Lehmann, H. Löffler, J. Maschke, W. Marsch, D. Mechtel, P. Mohr, I. Moll, M. Müller, D. Nashan, H.M. Ockenfels, R.U. Peter, H. Pillekamp, R. Rompel, T. Ruzicka, K. Salfeld, C. Sander, J. Schaller, K. Scharffetter-Kochanek, G. Schuler, H.-J. Schulze, T. Schwarz, B. Splieth, H. Stege, W. Stolz, A. Strölin, H. Tran, M. Tronnier, J. Ulrich, T. Vogt, G. Wagner, J. Welzel, T. Willgeroth, U. Wollina, D. Zillikens, C.C. Zouboulis, T. Zuberbier, M. Zutt, Prof. Dr. M. Stücker

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Venenleiden sind eine Volkskrankheit und haben eine enorme sozioökonomische Bedeutung. Dennoch scheint der Anteil der phlebologisch tätigen Dermatologen entsprechend den Zahlen der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) abzunehmen.

Methoden

Um die Ursachen dieser Entwicklung zu untersuchen, führten wir im Herbst 2012 im Auftrag der DGP eine Befragungsstudie zur Phlebologie an 120 deutschen Hautkliniken durch.

Ergebnisse

In 76 antwortenden Klinien gab es im Mittel 1,5 Phlebologen und 0,9 Ärzte mit Voraussetzungen zur Weiterbildungsermächtigung Phlebologie. In 71,1 % der Kliniken gab es einen Phlebologen, in 73,7 % eine phlebologische Sprechstunde. Zur Diagnostik wurden besonders die Doppler- (89,5 %) und Duplexsonographie (86,8 %) eingesetzt. In der Therapie führte die Kompressionstherapie (94,7 %), gefolgt von Sklerosierungstherapien (flüssig 78,9 %, Schaum 63,2 %, Katheter 18,4 %), den endoluminalen thermischen Verfahren (Radiowelle 28,9 %, Laser 17,1 %) und den operativen Eingriffen (vor allem Cross- und Saphenektomie 67,1 %, Seitenastexhairese 75 %). Die durchschnittlichen Behandlungszahlen waren sehr heterogen.

Schlussfolgerung

Die Phlebologie spielt in der Dermatologie weiterhin eine wichtige Rolle. Mehrheitlich sind in den Kliniken die Möglichkeiten zur Weiterbildung Phlebologie gegeben. Es wird ein breites Spektrum an phlebologischen Techniken zur Diagnostik und Therapie angeboten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allaert FA, Causse C (2002) Pharmaco-epidemiology of the treatment of chronic venous insufficiency in general medicine. Int Angiol 21(2 Suppl 1):12–17PubMed Allaert FA, Causse C (2002) Pharmaco-epidemiology of the treatment of chronic venous insufficiency in general medicine. Int Angiol 21(2 Suppl 1):12–17PubMed
2.
Zurück zum Zitat Allaert FA, Cazaubon M, Causse C et al (2005) Venous disease and ergonomics of female employment. Int Angiol 24:265–271PubMed Allaert FA, Cazaubon M, Causse C et al (2005) Venous disease and ergonomics of female employment. Int Angiol 24:265–271PubMed
3.
Zurück zum Zitat Burckhardt M, Gregor S, Kleijnen J et al (2012) Leitlinienreport: Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz. Leitlinienreport 091-001 Burckhardt M, Gregor S, Kleijnen J et al (2012) Leitlinienreport: Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz. Leitlinienreport 091-001
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (2008) Leitlinie zur Therapie und Diagnostik des Ulcus cruris venosum (8/2008). Phlebologie 37:308–329 Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (2008) Leitlinie zur Therapie und Diagnostik des Ulcus cruris venosum (8/2008). Phlebologie 37:308–329
5.
Zurück zum Zitat Dinkel R (1997) Venous disorders, a cost intensive disease. Phlebology 26:164–168 Dinkel R (1997) Venous disorders, a cost intensive disease. Phlebology 26:164–168
6.
Zurück zum Zitat Gloviczki P, Gloviczki ML (2012) Guidelines for the management of varicose veins. Phlebology 27(Suppl 1):2–9PubMedCrossRef Gloviczki P, Gloviczki ML (2012) Guidelines for the management of varicose veins. Phlebology 27(Suppl 1):2–9PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kies DD, Kim HS (2012) Pelvic congestion syndrome: a review of current diagnostic and minimally invasive treatment modalities. Phlebology 27(Suppl 1):52–57PubMedCrossRef Kies DD, Kim HS (2012) Pelvic congestion syndrome: a review of current diagnostic and minimally invasive treatment modalities. Phlebology 27(Suppl 1):52–57PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kluess HG, Noppeney T, Breu FX et al (2010) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens. Phlebologie 39:271–289 Kluess HG, Noppeney T, Breu FX et al (2010) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens. Phlebologie 39:271–289
9.
Zurück zum Zitat McGuckin M, Waterman R, Brooks J et al (2002) Validation of venous leg ulcer guidelines in the United States and United Kingdom. Am J Surg 183:132–137PubMedCrossRef McGuckin M, Waterman R, Brooks J et al (2002) Validation of venous leg ulcer guidelines in the United States and United Kingdom. Am J Surg 183:132–137PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nicolaides A, Allegra C, Bergan JJ et al (2008) Management of chronic venous disorders of the lower limbs. Guidelines according to scientific evidence. Int Angiol 27:1–59PubMed Nicolaides A, Allegra C, Bergan JJ et al (2008) Management of chronic venous disorders of the lower limbs. Guidelines according to scientific evidence. Int Angiol 27:1–59PubMed
11.
Zurück zum Zitat Purwins S, Herberger K, Debus ES et al (2010) Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany. Int Wound J 7:97–102PubMedCrossRef Purwins S, Herberger K, Debus ES et al (2010) Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany. Int Wound J 7:97–102PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14
13.
Zurück zum Zitat Rabe E, Bauersachs R, Pannier F, List SM (2009) Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2009. Venenerkrankungen der Beine, Heft 44. Robert-Koch-Institut, Berlin Rabe E, Bauersachs R, Pannier F, List SM (2009) Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2009. Venenerkrankungen der Beine, Heft 44. Robert-Koch-Institut, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier F (2010) Societal costs of chronic venous disease in CEAP C4, C5, C6 disease. Phlebology 25(Suppl 1):64–67PubMedCrossRef Rabe E, Pannier F (2010) Societal costs of chronic venous disease in CEAP C4, C5, C6 disease. Phlebology 25(Suppl 1):64–67PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Phlebologie an deutschen Hautkliniken
Eine Bestandsaufnahme im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie
verfasst von
PD Dr. S. Reich-Schupke
J. Alm
P. Altmeyer
D. Bachter
C. Bayerl
S. Beissert
T. Bieber
J. Böhmer
D. Dill
E. Dippel
P. Dücker
I. Effendy
S. El Gammal
P. Elsner
A. Enk
I. Feldmann-Böddeker
H. Frank
W. Gehring
U. Gieler
M. Goebeler
T. Görge
H. Gollnick
S. Grabbe
G. Gross
W. Gudat
A. Happ
R. Herbst
B. Hermes
N.-P. Hoff
S.M. John
M. Jungelhülsing
M. Jünger
M. Kaatz
A. Kapp
R. Kaufmann
J. Klode
K. Knaber
A. König
T. Krieg
P. Kohl
L. Kowalzick
P. Lehmann
H. Löffler
J. Maschke
W. Marsch
D. Mechtel
P. Mohr
I. Moll
M. Müller
D. Nashan
H.M. Ockenfels
R.U. Peter
H. Pillekamp
R. Rompel
T. Ruzicka
K. Salfeld
C. Sander
J. Schaller
K. Scharffetter-Kochanek
G. Schuler
H.-J. Schulze
T. Schwarz
B. Splieth
H. Stege
W. Stolz
A. Strölin
H. Tran
M. Tronnier
J. Ulrich
T. Vogt
G. Wagner
J. Welzel
T. Willgeroth
U. Wollina
D. Zillikens
C.C. Zouboulis
T. Zuberbier
M. Zutt
Prof. Dr. M. Stücker
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2623-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Hautarzt 9/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Chronische spontane Urtikaria

Einführung zum Thema

Urtikaria

Leitthema

Urtikaria

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.