Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2023

18.10.2023 | Phlegmone | Leitthema

Praktikabilität der Leitlinie zu Haut- und Weichgewebeinfektionen

verfasst von: Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Christiane Michl

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Leitlinie „Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen“ von 2018 ist die erste deutschsprachige S2k-Leitlinie für diese Infektionen gewesen. In diesem Beitrag werden Erfahrungen zu ihrer Praktikabilität im klinischen Alltag und daraus rührende Ergänzungen und Kommentare zusammengefasst. Angesichts vieler verschiedener Begriffe zu Weichgewebeinfektionen musste die Leitlinie sich zunächst auf einige Definitionen und diagnostische Kriterien festlegen. Unter anderem hat sie für die häufigen, noch nicht die Faszie einschließenden Weichgewebeinfektionen mit Staphylococcus aureus den provisorischen Begriff „begrenzte Phlegmone“ eingeführt, um sie von den eher Streptokokken-bedingten Erysipelen zu unterscheiden, die im Gegensatz zu Phlegmonen immer auf Penizillin ansprechen. Die bei Erysipelen vorliegenden Allgemeinsymptome sind ein praktikables Unterscheidungskriterium. Etwas komplexer sind die Definitionen und Empfehlungen bei den Formen der schweren oder komplizierten Phlegmone, die bis zur Faszie reichen und mit Nekrosen einhergehen, sodass sich die Praktikabilität der Leitlinie hier noch bewähren muss. Die Leitlinie gibt auch jeweils Alternativen für den Fall einer vermeintlichen Allergie auf Betalaktamantibiotika. Inzwischen wird in einschlägigen Leitlinien empfohlen und entsprechend hier ausgeführt, dass im Akutfall auch ohne vorherige Testung ein Betalaktamantibiotikum mit anderen Seitenketten als bei dem in Verdacht stehenden Präparat in der Regel möglich ist und dass deswegen Cefazolin, das mit den anderen Betalaktamantibiotika keine Seitenkette teilt, unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen eingesetzt werden kann. In den Leitlinien wird der Begriff „Zellulitis“ umgangen. Da er aber häufig und auch für nicht erregerbedingte Dermatosen gebraucht wird, werden seine unterschiedlichen Bedeutungen hier gegeneinander abgegrenzt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bodmann KF, Grabein B, Kresken M (2020) S2k guideline “calculated parenteral initial treatment of bacterial infections in adults—update 2018”, 2nd updated version: foreword. GMS Infect Dis 8:Doc20PubMedPubMedCentral Bodmann KF, Grabein B, Kresken M (2020) S2k guideline “calculated parenteral initial treatment of bacterial infections in adults—update 2018”, 2nd updated version: foreword. GMS Infect Dis 8:Doc20PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Drerup C, Eveslage M, Sunderkoetter C et al (2020) Diagnostic value of laboratory parameters for the discrimination between erysipelas and limited cellulitis. J Dtsch Dermatol Ges 18:1417–1424PubMed Drerup C, Eveslage M, Sunderkoetter C et al (2020) Diagnostic value of laboratory parameters for the discrimination between erysipelas and limited cellulitis. J Dtsch Dermatol Ges 18:1417–1424PubMed
4.
Zurück zum Zitat Exarchos G, Metaxa L, Constantinidou A et al (2019) Delayed breast cellulitis following surgery for breast cancer: a literature review. Breast Care (Basel) 14:48–52CrossRefPubMed Exarchos G, Metaxa L, Constantinidou A et al (2019) Delayed breast cellulitis following surgery for breast cancer: a literature review. Breast Care (Basel) 14:48–52CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Loprinzi CL, Okuno S, Pisansky TM et al (1996) Postsurgical changes of the breast that mimic inflammatory breast carcinoma. Mayo Clin Proc 71:552–555CrossRefPubMed Loprinzi CL, Okuno S, Pisansky TM et al (1996) Postsurgical changes of the breast that mimic inflammatory breast carcinoma. Mayo Clin Proc 71:552–555CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Novalbos A, Sastre J, Cuesta J et al (2001) Lack of allergic cross-reactivity to cephalosporins among patients allergic to penicillins. Clin Exp Allergy 31:438–443CrossRefPubMed Novalbos A, Sastre J, Cuesta J et al (2001) Lack of allergic cross-reactivity to cephalosporins among patients allergic to penicillins. Clin Exp Allergy 31:438–443CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Peters F, Petersen EE, Kirkpatrick CJ (2002) Isolated erythema (cellulitis) of the breast. Breast 11:484–488CrossRefPubMed Peters F, Petersen EE, Kirkpatrick CJ (2002) Isolated erythema (cellulitis) of the breast. Breast 11:484–488CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Romano A, Gaeta F, Valluzzi RL et al (2015) IgE-mediated hypersensitivity to cephalosporins: cross-reactivity and tolerability of alternative cephalosporins. J Allergy Clin Immunol 136:685–691CrossRefPubMed Romano A, Gaeta F, Valluzzi RL et al (2015) IgE-mediated hypersensitivity to cephalosporins: cross-reactivity and tolerability of alternative cephalosporins. J Allergy Clin Immunol 136:685–691CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Smith E, Patel M, Thomas K (2017) Which outcomes are reported in cellulitis trials? Results of a review of outcomes included in cellulitis trials and a patient priority setting survey. Br J Dermatol 178:1028–1034 Smith E, Patel M, Thomas K (2017) Which outcomes are reported in cellulitis trials? Results of a review of outcomes included in cellulitis trials and a patient priority setting survey. Br J Dermatol 178:1028–1034
11.
Zurück zum Zitat Sousa-Pinto B, Blumenthal KG, Courtney L et al (2021) Assessment of the frequency of dual allergy to penicillins and cefazolin: a systematic review and meta-analysis. JAMA Surg 156:e210021CrossRefPubMedPubMedCentral Sousa-Pinto B, Blumenthal KG, Courtney L et al (2021) Assessment of the frequency of dual allergy to penicillins and cefazolin: a systematic review and meta-analysis. JAMA Surg 156:e210021CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Sunderkotter C (2018) Cellulitis: what to measure, how to define? Systematic review of outcomes from cellulitis trials. Br J Dermatol 178:1000–1001CrossRefPubMed Sunderkotter C (2018) Cellulitis: what to measure, how to define? Systematic review of outcomes from cellulitis trials. Br J Dermatol 178:1000–1001CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sunderkötter C, Becker K (2015) Frequent bacterial skin and soft tissue infections: diagnostic signs and treatment. J Dtsch Dermatol Ges 13:501–524 (quiz 525–506)PubMed Sunderkötter C, Becker K (2015) Frequent bacterial skin and soft tissue infections: diagnostic signs and treatment. J Dtsch Dermatol Ges 13:501–524 (quiz 525–506)PubMed
15.
Zurück zum Zitat Sunderkotter C, Becker K, Eckmann C et al (2020) Calculated initial parenteral treatment of bacterial infections: skin and soft tissue infections. GMS Infect Dis 8:Doc11PubMedPubMedCentral Sunderkotter C, Becker K, Eckmann C et al (2020) Calculated initial parenteral treatment of bacterial infections: skin and soft tissue infections. GMS Infect Dis 8:Doc11PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Sunderkotter C, Becker K, Eckmann C et al (2019) S2k-Leitlinie Haut- und Weichgewebeinfektionen Auszug aus „Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen–Update 2018“. J Dtsch Dermatol Ges 17:345–371CrossRefPubMed Sunderkotter C, Becker K, Eckmann C et al (2019) S2k-Leitlinie Haut- und Weichgewebeinfektionen Auszug aus „Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen–Update 2018“. J Dtsch Dermatol Ges 17:345–371CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Sunderkotter C, Becker K, Eckmann C et al (2019) S2k guidelines for skin and soft tissue infections. Excerpts from the S2k guidelines for “calculated initial parenteral treatment of bacterial infections in adults—update 2018”. J Dtsch Dermatol Ges 17:345–369CrossRefPubMed Sunderkotter C, Becker K, Eckmann C et al (2019) S2k guidelines for skin and soft tissue infections. Excerpts from the S2k guidelines for “calculated initial parenteral treatment of bacterial infections in adults—update 2018”. J Dtsch Dermatol Ges 17:345–369CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Wurpts G, Aberer W, Dickel H et al (2020) Guideline on diagnostic procedures for suspected hypersensitivity to beta-lactam antibiotics: guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) in collaboration with the German Society of Allergology (AeDA), German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Contact Dermatitis Research Group (DKG), the Austrian Society for Allergology and Immunology (OGAI), and the Paul-Ehrlich Society for Chemotherapy (PEG). Allergol Select 4:11–43CrossRefPubMedPubMedCentral Wurpts G, Aberer W, Dickel H et al (2020) Guideline on diagnostic procedures for suspected hypersensitivity to beta-lactam antibiotics: guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) in collaboration with the German Society of Allergology (AeDA), German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Contact Dermatitis Research Group (DKG), the Austrian Society for Allergology and Immunology (OGAI), and the Paul-Ehrlich Society for Chemotherapy (PEG). Allergol Select 4:11–43CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Zidane M, Jungkunz HW, Kahle B et al (2022) S1 guideline: differential diagnosis of acute and chronic redness of the lower legs. J Dtsch Dermatol Ges 20:1041–1047PubMed Zidane M, Jungkunz HW, Kahle B et al (2022) S1 guideline: differential diagnosis of acute and chronic redness of the lower legs. J Dtsch Dermatol Ges 20:1041–1047PubMed
Metadaten
Titel
Praktikabilität der Leitlinie zu Haut- und Weichgewebeinfektionen
verfasst von
Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter
Christiane Michl
Publikationsdatum
18.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05229-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Dermatologie 11/2023 Zur Ausgabe

NIM: Neue Ideen für die Medizin

Skin & Digital—the 2022 startups

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.