Skip to main content

Phytotherapie

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

05.03.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Komplementärmedizin bei weiblicher Harninkontinenz

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Heilmethoden und pflanzlichen Wirkstoffen ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit ist jedoch oft noch nicht ausreichend untersucht.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Deniz

05.03.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Phytotherapie der benignen Prostatahyperplasie

Gibt es dafür eine Rationale?

Unter den medikamentösen Behandlungsmethoden bei benigner Prostatahyperplasie erfreuen sich phytotherapeutische Ansätze bei Patienten großer Beliebtheit. Einer guten wissenschaftlichen Datenlage zu den phytopharmakologischen Wirkmechanismen steht jedoch nur eine begrenzte Evidenz für die klinische Anwendung gegenüber.

verfasst von:
Dr. med. Michael Zellner

15.12.2023 | Phytotherapie | Kongressberichte

6. Internationales Symposium für japanische Kampo-Medizin in Oxford

verfasst von:
Dr. Sigrid Bormann
Pflanzen in Petrischalen

15.12.2023 | Phytotherapie | fortbildung

Natürlich schön: phytotherapeutische Ansätze in der ästhetischen Medizin

Schon immer wurden Pflanzen in der Medizin vielfältig eingesetzt - auch bei ästhetisch-kosmetischen Indikationen sind sie in vielen Fällen eine beliebte Alternative zur klassischen pharmakologischen Therapie. Dafür wurden bereits zahlreiche Gewächse untersucht, die das Hautbild verbessern sollen.

verfasst von:
Dr. med. Johannes Neuhofer
Efeupflanze

20.10.2023 | Atemwegsinfekte in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Stange
Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

06.07.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Deniz

23.05.2023 | Phytotherapie | Fortbildung

Welche Optionen bietet die Phytotherapie bei Blutungsstörungen?

Möglichkeiten zum Einsatz der Komplementärmedizin

Bei veränderten Menstruationsblutungen kann die Anwendung pflanzlicher Wirkstoffe sehr gute therapeutische Optionen bieten, gestützt auf lange Erfahrung und teilweise auch bereits auf studienbasiertem Wissen. Für Patientinnen , die unter …

verfasst von:
Dr. med. Reinhild Georgieff

07.09.2022 | Phytotherapie | Arzneimitteltherapie

Phytotherapie bei klimakterischen Beschwerden

Phytotherapeutische Präparate gelten als populäre Alternative zu einer östrogen- und gestagenbasierten Hormonersatztherapie („hormone replacement therapy“ [HRT]), um menopausale Beschwerden wie vasomotorische Symptome zu behandeln. Häufig …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss
Frau mit Bauchschmerzen

25.03.2022 | Phytotherapie | FB_Übersicht

Wie handeln Sie bei der Selbstdiagnose "Gestörte Darmbarriere"?

Bauchschmerzen sind ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Stellt sich ein Patient oder eine Patientin mit der Selbstdiagnose "Leaky gut" - gestörte Darmdarmbarriere - vor, sollten Sie diesen Hinweis ernst nehmen und wissen, was diesbezüglich als gesichert gilt und was nicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Storr

14.01.2022 | Naturheilkunde | Schwerpunkt – Kasuistiken

Chronifizierte Schmerzzustände im Rahmen eines Fibromyalgiesyndroms

Die stationäre Aufnahme der Patientin erfolgte mit chronischen Schmerzen im Bereich der gesamten Wirbelsäule (Halswirbelsäule, HWS/Brustwirbelsäule, BWS/Lendenwirbelsäule, LWS) sowie dem Schulter-Nacken-Bereich und dem vorderen Thorax. Hier seien …

verfasst von:
Dr. med. Beate von Busch, Jost Langhorst
Pflanzliches Arzneimittel

04.10.2021 | Naturheilkunde | Integrative Onkologie

Natürliche Immunstimulanzien bei Krebs – Nutzen und Risiken

Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde sind rezeptfrei erhältlich und werden durch viele Patienten zusätzlich zu der konventionellen onkologischen Therapie eingenommen. Doch welche Substanzen aktivierten tatsächlich das Immunsystem? Und wie ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jutta Hübner, Christoph Stoll, Christian Keinki

05.07.2021 | Phytotherapie | Integrative Onkologie

S3-Leitlinie zur komplementären Medizin bei Krebs: Biologisch basierte Methoden

Biologisch basierte Methoden

Das Interesse von Krebspatient*innen an komplementären Therapieoptionen ist groß, die Evidenz jedoch oft gering. Für eine fundierte Beratung ist es daher wichtig, Wechselwirkungen und Evidenzen zu kennen. Der Beitrag fasst zentrale Statements zu biologisch basierten Methoden der neuen S3-Leitlinie zu Komplementärmedizin in der Onkologie zusammen.

verfasst von:
Prof Dr. med. J. Hübner, K. Münstedt, O. Micke, F. J. Prott, T. Schmidt, J. Büntzel
Senior hält Pillen und Wasserglas in Händen

14.06.2021 | Phytotherapie | CME

CME: Uroonkologische Therapie komplementär ergänzen

Mit komplementärer Medizin kann die Adhärenz für die Tumortherapie aber auch die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert werden. Wie die Empfehlungen zu Granatapfel, anorganischem Selen und Vitamin D lauten und wie weitere Methoden und Wirkstoffe aktuell bewertet werden, lesen Sie im CME-Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jutta Hübner, Ralph Mücke, Oliver Micke, Christian Keinki
Mistel

17.12.2020 | Phytotherapie | Leitthema

Phyto- und Misteltherapie in der gynäkologischen Onkologie

Die Misteltherapie gehört in Deutschland zu den am meisten verordneten komplementärmedizinischen Krebsbehandlungen. Der Beitrag gibt einen Überblick zur aktuellen Datenlage und den möglichen Einsatzgebieten von Phytotherapeutika im Allgemeinen und Misteltherapie im Speziellen.

verfasst von:
Dr. Evelyn Klein
Frau mit Husten beim Arzt

09.10.2020 | Phytotherapie | CME

CME: Akuter und chronischer Husten – gibt es etwas Neues?

Husten kann sowohl Symptom einer zugrundeliegenden Krankheit als auch eine eigenständige Erkrankung sein. Akuter und subakuter Husten heilen meist spontan ab, dennoch kann eine Behandlung erforderlich sein. Die diagnostische Abklärung und Therapie des chronischen Hustens bleibt eine Herausforderung.

verfasst von:
Dr. med. Peter Kardos
Frau mit Bauchschmerzen

04.02.2020 | Phytotherapie | Integrative Onkologie

Magenbeschwerden während der Tumortherapie komplementär behandeln

Für viele Patienten mit Malignomen des oberen Gastrointestinaltrakts stellt eine begleitende Gastritis oder eine funktionelle Dyspepsie ein erhebliches Problem dar. Im Beitrag werden komplementäre Behandlungsansätze kritisch diskutiert.

verfasst von:
Dr. med. Judith Büntzel, Viktoria Mathies, Jutta Hübner, Jens Büntzel
Mann sitzt unglücklich vor einem Teller Nudeln

28.10.2019 | Phytotherapie | Integrative Onkologie

Inappetenz und Ösophagitis – alternative Therapieansätze

Für viele Patienten mit HNO-, Ösophagus- und Bronchialkarzinomen stellen Ösophagitis und Inappetenz ein erhebliches Problem dar. Beides hat einen tiefgreifenden Einfluss auf den Ernährungsstatus der Patienten und sollte daher nicht unbehandelt bleiben.

verfasst von:
Dr. med. Judith Büntzel, Jutta Hübner, Jens Büntzel
Efeu und Medizin

12.08.2019 | Pädiatrie | Leitthema

Pflanzliche Arzneimittel in der Pädiatrie – Was ist evidenzbasiert?

Was ist evidenzbasiert?

Wer Evidenz sucht, wird auch bei der Anwendung pflanzlicher Präparate in der Pädiatrie fündig. Denn tatsächlich existieren – zumindest für einige klinisch relevante Symptome – kontrollierte Studien mit Kindern und Jugendlichen: Eine Zusammenfassung mit praktischen Empfehlungen für den ärztlichen Alltag.

verfasst von:
Prof. Dr. A. Längler, T. J. Zuzak, O. Fricke, G. Seifert
Phytotherapie

18.07.2019 | Naturheilkunde | Integrative Onkologie

Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde bei myeloprolierativen Erkrankungen

Einsatz bei myeloprolierativen Erkrankungen?

Onkologische Patienten zeigen oft ein großes Interesse an naturheilkundliche Immunstimulanzien. Besonders wichtig ist hier eine fundierte und verständliche Aufklärung. Im Beitrag werden Daten zum Einsatz von Immunstimulanzien bei myeloproliferativen Erkrankungen betrachtet.

verfasst von:
Dr. med. Christian Keinki, M.Sc., Maren Freuding, M.Sc., Prof. Dr. med. Oliver Micke, Prof. Dr. med. Jens Büntzel, Prof. Dr. med. Jutta Hübner
Frau riecht an Paprikaschote

21.05.2019 | Phytotherapie | Integrative Onkologie

Verlust des Riechens und Schmeckens bei Krebs – wie behandeln?

Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich leiden oft an einem iatrogenen Verlust des Riechens und Schmeckens. Beides führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Ernährung und Lebensqualität der Betroffenen. Eine Zusammenstellung vielversprechender Behandlungsansätze.

verfasst von:
Dr. med. Judith Büntzel, Jutta Hübner, Philipp Steinau, Jens Büntzel

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE