Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2014

01.06.2014 | Leitthema

Polymyalgia rheumatica in der täglichen Praxis

verfasst von: Dr. M. Talke, W.A. Schmidt

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Definition und Epidemiologie

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine entzündliche, sehr schmerzhafte Erkrankung, die regelmäßig die Schulterregion, in etwa 70 % der Fälle aber auch den Beckengürtelbereich betrifft. Sie tritt nach dem 50. Lebensjahr auf und hat ihren Erkrankungsgipfel bei 72 Jahren. Frauen sind etwa zweimal häufiger betroffen als Männer. Die Prävalenz wird auf 0,3–0,7 % der weißen Bevölkerung im Alter von über 50 Jahren geschätzt.

Diagnostik und Klassifikation

Die Diagnose der Polymyalgia rheumatica (PMR) wird häufig zunächst übersehen. Differenzialdiagnostisch kommen primäre Schultererkrankungen wie Rotatorenmanschettenläsionen, Bursitiden, Tendinitis calcarea, Omarthrose oder entzündlich-rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis infrage. Wichtig sind eine strukturierte Anamnese und eine gute klinische Untersuchung. Insbesondere bei neu aufgetretenen beidseitigen Schulterschmerzen, die mit einer starken allgemeinen Bewegungsbehinderung und starkem Krankheitsgefühl einhergehen, ist an eine PMR zu denken und die Untersuchung von C-reaktivem Protein (CRP) und Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) zu veranlassen. Diese sind fast immer deutlich erhöht. Bildgebend finden sich charakteristische entzündliche Veränderungen im Bereich der Schulter- und Hüftregion. Die neuen Klassifikationskriterien der „European league against rheumatism“ (EULAR) und des „American College of Rheumatology“ (ACR) unter Einschluss von Ultraschallbefunden haben einen höheren positiven und negativen prädiktiven Wert als bisher publizierte Diagnose- und Klassifikationskriterien.

Therapie

Therapeutisch stehen weiterhin Glukokortikoide im Vordergrund. Begonnen wird mit 15 bis 25 mg Prednisolon täglich mit einer wöchentlichen Reduktion der Dosis, ab 10 mg mit einer monatlichen Dosisreduktion um 1 mg. Methotrexat kann helfen, die notwendige Prednisolondosis bei Patienten zu reduzieren, bei denen sie nicht rasch genug unter die Cushingschwelle gesenkt werden kann.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Soriano A, Landolfi R, Manna R (2012) Polymyalgia rheumatica in 2011. Best Pract Res Clin Rheumatol 26:91–104PubMedCrossRef Soriano A, Landolfi R, Manna R (2012) Polymyalgia rheumatica in 2011. Best Pract Res Clin Rheumatol 26:91–104PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pipitone N, Salvarani C (2013) Update on Polymyalgia rheumatica. Eur J Intern Med 24:583–589PubMedCrossRef Pipitone N, Salvarani C (2013) Update on Polymyalgia rheumatica. Eur J Intern Med 24:583–589PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Weyand CM et al (2002) Pathogenic mechanism in giant cell arteriitis. Cleve J Clin Med 69(Suppl 2):S1128–S1128CrossRef Weyand CM et al (2002) Pathogenic mechanism in giant cell arteriitis. Cleve J Clin Med 69(Suppl 2):S1128–S1128CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chuang TY, Hunder GG, Ilstrup DM et al (1982) Polymyalgia rheumatica: a 10-year epidemiologic and clinical study. Ann Intern Med 97:672–680PubMedCrossRef Chuang TY, Hunder GG, Ilstrup DM et al (1982) Polymyalgia rheumatica: a 10-year epidemiologic and clinical study. Ann Intern Med 97:672–680PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Healey LA (1984) Long‐term follow‐up of polymyalgia rheumatica: evidence for synovitis. Semin Arthritis Rheum 13:322–328PubMedCrossRef Healey LA (1984) Long‐term follow‐up of polymyalgia rheumatica: evidence for synovitis. Semin Arthritis Rheum 13:322–328PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dasgupta B, Cimmino MA, Maradit-Kremers H et al (2012) 2012 provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Ann Rheum Dis 71:484–492PubMedCentralPubMedCrossRef Dasgupta B, Cimmino MA, Maradit-Kremers H et al (2012) 2012 provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Ann Rheum Dis 71:484–492PubMedCentralPubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schmidt WA (2012) Neue Klassifikationskriterien der Polymyalgia rheumatica. Z Rheumatol 71:911–912PubMedCrossRef Schmidt WA (2012) Neue Klassifikationskriterien der Polymyalgia rheumatica. Z Rheumatol 71:911–912PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Matteson EL, Maradit-Kremers H, Cimmino MA et al (2012) Patient-reported outcomes in polymyalgia rheumatica. J Rheumatol 39:795–803PubMedCrossRef Matteson EL, Maradit-Kremers H, Cimmino MA et al (2012) Patient-reported outcomes in polymyalgia rheumatica. J Rheumatol 39:795–803PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Salvarani C, Cantini F, Boiardi L et al (2002) Polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis. N Engl J Med 347:261–271PubMedCrossRef Salvarani C, Cantini F, Boiardi L et al (2002) Polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis. N Engl J Med 347:261–271PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Cantini F, Salvarani C, Olivieri I et al (2000) Erythrocyte sedimentation rate and C-reactive protein in the evaluation of disease activity and severity in polymyalgia rheumatica: a prospective follow-up study. Semin Arthritis Rheum 30:17–24PubMedCrossRef Cantini F, Salvarani C, Olivieri I et al (2000) Erythrocyte sedimentation rate and C-reactive protein in the evaluation of disease activity and severity in polymyalgia rheumatica: a prospective follow-up study. Semin Arthritis Rheum 30:17–24PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Blockmans D, De Ceuninck L, Vanderschueren S et al (2007) Repetitive 18-fluorodeoxyglucose positron emission tomography in isolated polymyalgia rheumatica: a prospective study in 35 patients. Rheumatology (Oxford) 46:672–677 Blockmans D, De Ceuninck L, Vanderschueren S et al (2007) Repetitive 18-fluorodeoxyglucose positron emission tomography in isolated polymyalgia rheumatica: a prospective study in 35 patients. Rheumatology (Oxford) 46:672–677
16.
Zurück zum Zitat Cantini F, Niccoli L, Nannini C et al (2005) Inflammatory changes of hip synovial structures in polymyalgia rheumatica. Clin Exp Rheumatol 23:462–468PubMed Cantini F, Niccoli L, Nannini C et al (2005) Inflammatory changes of hip synovial structures in polymyalgia rheumatica. Clin Exp Rheumatol 23:462–468PubMed
17.
Zurück zum Zitat Salvarani C, Barozzi L, Cantini F et al (2008) Cervical interspinous bursitis in active polymyalgia rheumatica. Ann Rheum Dis 67:758–761PubMedCrossRef Salvarani C, Barozzi L, Cantini F et al (2008) Cervical interspinous bursitis in active polymyalgia rheumatica. Ann Rheum Dis 67:758–761PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Macchioni P, Boiardi L, Catanoso M et al (2014) Performance of the new 2012 EULAR/ACR classification criteria for polymyalgia rheumatica: comparison with the previous criteria in a single-centre study. Ann Rheum Dis 73:1190–1193PubMedCrossRef Macchioni P, Boiardi L, Catanoso M et al (2014) Performance of the new 2012 EULAR/ACR classification criteria for polymyalgia rheumatica: comparison with the previous criteria in a single-centre study. Ann Rheum Dis 73:1190–1193PubMedCrossRef
19.
20.
Zurück zum Zitat Schmidt WA, Gromnica-Ihle E (2011) Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis). In: Busse O, Fleig WE, Mayet WJ et al (Hrsg) Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin: Leitlinien-basierte Empfehlungen für die Praxis. Elsevier, München Schmidt WA, Gromnica-Ihle E (2011) Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis). In: Busse O, Fleig WE, Mayet WJ et al (Hrsg) Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin: Leitlinien-basierte Empfehlungen für die Praxis. Elsevier, München
21.
Zurück zum Zitat Cimmino MA, Dasgupta B, Crowson C et al (2013) Obese polymyalgia rheumatica patients experience more pain and disability and need higher doses of glucocorticoids. Arthritis Rheum 65(Suppl):S704 Cimmino MA, Dasgupta B, Crowson C et al (2013) Obese polymyalgia rheumatica patients experience more pain and disability and need higher doses of glucocorticoids. Arthritis Rheum 65(Suppl):S704
22.
Zurück zum Zitat Mahr AD, Jover JA, Spiera RF et al (2007) Adjunctive methotrexate for treatment of giant cell arteritis: an individual patient data meta-analysis. Arthritis Rheum 56:2789–2797PubMedCrossRef Mahr AD, Jover JA, Spiera RF et al (2007) Adjunctive methotrexate for treatment of giant cell arteritis: an individual patient data meta-analysis. Arthritis Rheum 56:2789–2797PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Polymyalgia rheumatica in der täglichen Praxis
verfasst von
Dr. M. Talke
W.A. Schmidt
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-013-1344-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Großgefäßvaskulitis

Einführung zum Thema

Orthopädische Rheumatologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.