Skip to main content
Erschienen in:

20.11.2023 | Praxis und Beruf | Praxis konkret

Sind Sie heute schon versetzt worden?

Strategien gesucht zum Umgang mit der steigenden Zahl geplatzter Termine

verfasst von: Jenny Gisy

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Früher eine Seltenheit, heute offenbar Alltag in vielen deutschen Praxen: Patientinnen und Patienten, die zum vereinbarten Termin einfach nicht erscheinen. Im vergangenen Sommer schlug das Thema erstmals hohe Wellen, die Diskussionen zwischen Ärzteschaft und Krankenkassen führten jedoch zu keiner Lösung - indes nehmen manche Kolleginnen und Kollegen die Sache selbst in die Hand.
Metadaten
Titel
Sind Sie heute schon versetzt worden?
Strategien gesucht zum Umgang mit der steigenden Zahl geplatzter Termine
verfasst von
Jenny Gisy
Publikationsdatum
20.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-023-7876-4

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.