Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2019

20.05.2019 | Kontroverse

Pro: Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Eine Verteidigung der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Deutsche Ethikrat hat im November 2018 eine Stellungnahme zu Zwangsmaßnahmen, die mit dem Wohl der betroffenen Personen begründet werden und in vielen Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens verbreitet sind, verabschiedet. Eines von drei Anwendungsfeldern, mit dem sich die Stellungnahme „Hilfe durch Zwang. Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung“ neben der Kinder- und Jugendhilfe und der Pflege befasst, ist die psychiatrische Versorgung. Die Legitimität von Maßnahmen „wohltätigen Zwangs“ in der psychiatrischen Versorgung wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert und hat durch mehrere höchstrichterliche Urteile und darauf folgende Gesetzesreformen neue Aktualität erhalten.
Sigrid Graumann stellt die wesentlichen Grundzüge der Stellungnahme „Hilfe durch Zwang“ dar und verteidigt sie. Sie war Vorsitzende jener Arbeitsgruppe im Deutschen Ethikrat, die die Stellungnahme maßgeblich verfasst hat. Margret Osterfeld kritisiert die Stellungnahme. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie sowie Psychotherapeutin und Mitglied im Unterausschuss der Vereinten Nationen zur Prävention von Folter und grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe. Sie hat als Patientin eigene Erfahrungen mit der Psychiatrie gesammelt.
Metadaten
Titel
Pro: Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Eine Verteidigung der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann
Publikationsdatum
20.05.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-019-00528-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Ethik in der Medizin 2/2019 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.