Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2019

17.04.2019 | Originalarbeit

Ökonomische und medizinethische Ziele im Krankenhaus als Gegenstand des Medizinstudiums

verfasst von: Sarah Anna Katharina Uthoff, Prof. Dr. Lena Ansmann, Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Wehkamp

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ökonomische Rahmenbedingungen der klinischen Tätigkeit bringen die Ärzteschaft häufig in Konflikte zwischen ihrem Berufsethos und den wirtschaftlichen Zielen der Klinik. Nicht selten werden diese Konflikte zwischen der Ärzteschaft und dem nicht-klinischen Krankenhausmanagement ausgetragen. Obwohl sowohl medizinische als auch ökonomische Ziele relevant sind, um eine ineffiziente Verteilung finanzieller Ressourcen im Gesundheitswesen zu vermeiden, gibt es großes Konfliktpotenzial. Insbesondere die klinische Ärzteschaft steht in der Verantwortung, einen adäquaten Umgang mit den ökonomisch-ethischen Konfliktpotentialen zu erlernen. Denn von ihnen wird erwartet, das ärztliche Ethos zu bewahren, wirtschaftliche Forderungen nicht unkritisch zu übernehmen sowie eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Inwiefern der Umgang mit den Konflikten und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Krankenhausmanagement in der medizinischen Lehre eine Rolle spielt bzw. spielen sollte, wird in der vorliegenden Forschungsarbeit mittels der Analyse der medizinischen Curricula, nationaler und internationaler Publikationen, eines Modellprojektes sowie Experteninterviews untersucht. Anhand dieser Untersuchungen konnte herausgearbeitet werden, dass jene Inhalte vor allem in den Querschnittsbereichen 2 „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ und 3 „Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen“ des Medizinstudiums gelehrt werden. Da diese Lehre von den Hochschulen frei gestaltbar ist, besteht diesbezüglich jedoch eine hohe Heterogenität. Insbesondere die Ergebnisse der Interviews bestätigen die Relevanz einer Integration dieser Inhalte ins Medizinstudium und die Chance, dadurch den Umgang der Ärzteschaft mit den ethischen Konfliktsituationen zu Gunsten der Patientenversorgung zu verbessern. Zudem besteht die Möglichkeit, die Inhalte in interprofessioneller Form zu lehren und dadurch das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit der klinischen Ärzteschaft mit dem Krankenhausmanagement zu stärken.
Literatur
Zurück zum Zitat Brennecke R, Boschek HJ, Geraedts M, Scheidig C, Swart E, Walter U (2006) Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Sozialmedizinischer Stoffkatalog für die ärztliche AppO vom 27.06.2002. Gesundheitswesen 68(01):48–64. https://doi.org/10.1055/s-2005-858956 CrossRef Brennecke R, Boschek HJ, Geraedts M, Scheidig C, Swart E, Walter U (2006) Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Sozialmedizinischer Stoffkatalog für die ärztliche AppO vom 27.06.2002. Gesundheitswesen 68(01):48–64. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2005-858956 CrossRef
Zurück zum Zitat Dohmen A, Fiedler M (2015) Ökonomisierung im Gesundheitswesen. Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Dtsch Arztebl 112(9):A364–A366 Dohmen A, Fiedler M (2015) Ökonomisierung im Gesundheitswesen. Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Dtsch Arztebl 112(9):A364–A366
Zurück zum Zitat Frenk J, Chen L, Bhutta ZA, Cohen J, Crisp N, Evans T, Fineberg H, Garcia P, Ke Y, Kelley P, Kistnasamy B, Meleis A, Naylor D, Pablos-Mendez A, Reddy S, Scrimshaw S, Sepulveda J, Serwadda D, Zurayk H (2010) Health professionals for a new century: Transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 376:1923–1958. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)61854-5 CrossRefPubMed Frenk J, Chen L, Bhutta ZA, Cohen J, Crisp N, Evans T, Fineberg H, Garcia P, Ke Y, Kelley P, Kistnasamy B, Meleis A, Naylor D, Pablos-Mendez A, Reddy S, Scrimshaw S, Sepulveda J, Serwadda D, Zurayk H (2010) Health professionals for a new century: Transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 376:1923–1958. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(10)61854-5 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fuß S, Karbach U (2014) Grundlagen der Transkription. Eine praktische Einführung. UTB, Opladen Fuß S, Karbach U (2014) Grundlagen der Transkription. Eine praktische Einführung. UTB, Opladen
Zurück zum Zitat Gläser J, Laudel G (2009) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS, Wiesbaden Gläser J, Laudel G (2009) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 3. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 3. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Mahler C, Karstens S, Roos M, Szecsenyi J (2012) Interprofessionelle Ausbildung für eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für den Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“. Z Evidenz Fortbild Qual Gesundheitswes 106:523–532CrossRef Mahler C, Karstens S, Roos M, Szecsenyi J (2012) Interprofessionelle Ausbildung für eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für den Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“. Z Evidenz Fortbild Qual Gesundheitswes 106:523–532CrossRef
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Gesundheitswesen: Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell? Dtsch Arztebl 109(16):804–807 Maio G (2012) Gesundheitswesen: Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell? Dtsch Arztebl 109(16):804–807
Zurück zum Zitat Naegler H, Wehkamp KH (2018) Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Naegler H, Wehkamp KH (2018) Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Patton MQ (2002) Qualitative research and evaluation methods, 3. Aufl. SAGE, Thousand Oaks Patton MQ (2002) Qualitative research and evaluation methods, 3. Aufl. SAGE, Thousand Oaks
Zurück zum Zitat Porzsolt F, Weiss M, Hege-Scheuing G, Fangerau H (2010) Klinische Ökonomik – Ein Plädoyer für die Ergänzung der medizinischen Lehre und Spezialisierung. Dtsch Med Wochenschr 135(45):2257–2262CrossRefPubMed Porzsolt F, Weiss M, Hege-Scheuing G, Fangerau H (2010) Klinische Ökonomik – Ein Plädoyer für die Ergänzung der medizinischen Lehre und Spezialisierung. Dtsch Med Wochenschr 135(45):2257–2262CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Walkenhorst U, Mahler C, Aistleithner R, Hahn EG, Kaap-Fröhlich S, Karstens S, Reiber K, Stock-Schröer B, Sottas B (2015) Positionspapier GMA Ausschuss – Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen. GMS Z Med Ausbild 32(2):2016–2033. https://doi.org/10.3205/zma000964 CrossRef Walkenhorst U, Mahler C, Aistleithner R, Hahn EG, Kaap-Fröhlich S, Karstens S, Reiber K, Stock-Schröer B, Sottas B (2015) Positionspapier GMA Ausschuss – Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen. GMS Z Med Ausbild 32(2):2016–2033. https://​doi.​org/​10.​3205/​zma000964 CrossRef
Zurück zum Zitat Wehkamp KH (2004) Die Ethik der Heilberufe und die Herausforderungen der Ökonomie. HUMANITAS Verlag, Berlin Wehkamp KH (2004) Die Ethik der Heilberufe und die Herausforderungen der Ökonomie. HUMANITAS Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Wehkamp KH (2016) Die doppelte Verantwortung und ihre Widersprüche – Chefärzte zwischen Medizin und Betriebswirtschaft? In: Deichert U, Höppner W, Steller J (Hrsg) Traumjob oder Albtraum – Chefarzt m/w: Ein Rat- und Perspektivgeber. Springer, Berlin, Heidelberg, S 227–240CrossRef Wehkamp KH (2016) Die doppelte Verantwortung und ihre Widersprüche – Chefärzte zwischen Medizin und Betriebswirtschaft? In: Deichert U, Höppner W, Steller J (Hrsg) Traumjob oder Albtraum – Chefarzt m/w: Ein Rat- und Perspektivgeber. Springer, Berlin, Heidelberg, S 227–240CrossRef
Zurück zum Zitat Wils JP (2017) Ärztlicher Ethos „Zeit für einen neuen Eid“. Dtsch Arztebl 114(8):A359–A362 Wils JP (2017) Ärztlicher Ethos „Zeit für einen neuen Eid“. Dtsch Arztebl 114(8):A359–A362
Metadaten
Titel
Ökonomische und medizinethische Ziele im Krankenhaus als Gegenstand des Medizinstudiums
verfasst von
Sarah Anna Katharina Uthoff
Prof. Dr. Lena Ansmann
Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Wehkamp
Publikationsdatum
17.04.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-019-00524-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Ethik in der Medizin 2/2019 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.