Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

36. Proktologie

verfasst von : A. Herold

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Grundzüge der wichtigsten proktologischen Erkrankungen – Hämorrhoidalleiden, Analfissur, perianaler Abszess und anorektale Fistel – werden dargestellt. Es werden neben allgemeinen Informationen insbesondere die Diagnostik und die Therapie dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Herold A (2017) Anorectal Abscess and Fistula. In: Herold A, Lehur PA, Matzel K, O'Connell P (Hrsg) Coloproctology. European Manual of Medicine. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Herold A (2017) Anorectal Abscess and Fistula. In: Herold A, Lehur PA, Matzel K, O'Connell P (Hrsg) Coloproctology. European Manual of Medicine. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Herold A (2018) Hämorrhoidalleiden. In: Mölle B, Ommer A, Lange J, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Herold A (2018) Hämorrhoidalleiden. In: Mölle B, Ommer A, Lange J, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Brown S, Tiernan J, Watson A, Biggs K, Shepard N, Wailoo A, Bradburn M, Alshreef A, Hind D, The HubBLe Study Team (2016) Haemorrhoidal artery ligation versus rubber band ligation for the management of symptomatic second-degree and third-degree haemorrhoids (HubBLe): a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 388:356–364CrossRef Brown S, Tiernan J, Watson A, Biggs K, Shepard N, Wailoo A, Bradburn M, Alshreef A, Hind D, The HubBLe Study Team (2016) Haemorrhoidal artery ligation versus rubber band ligation for the management of symptomatic second-degree and third-degree haemorrhoids (HubBLe): a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 388:356–364CrossRef
Zurück zum Zitat Burch J, Epstein D, Baba-Akbari Sari A et al (2009) Stapled haemorrhoidopexy for the treatment of haemorrhoids: a systematic review. Color Dis 11:233–244CrossRef Burch J, Epstein D, Baba-Akbari Sari A et al (2009) Stapled haemorrhoidopexy for the treatment of haemorrhoids: a systematic review. Color Dis 11:233–244CrossRef
Zurück zum Zitat Corman M (1998) Anorectal abscess and anal fistula. In: Corman M (Hrsg) Colon and rectal surgery. Lippincott-Raven, Philidelphia, S 224–271 Corman M (1998) Anorectal abscess and anal fistula. In: Corman M (Hrsg) Colon and rectal surgery. Lippincott-Raven, Philidelphia, S 224–271
Zurück zum Zitat Ganio E, Altomare F, Gabrielli F, Milito G, Canuti S (2001) Prospective randomised multicentre trial comparing stapled with open haemorrhoidectomy. Br J Surg 88:669–674CrossRef Ganio E, Altomare F, Gabrielli F, Milito G, Canuti S (2001) Prospective randomised multicentre trial comparing stapled with open haemorrhoidectomy. Br J Surg 88:669–674CrossRef
Zurück zum Zitat Gordon PH (1999) Anorectal abscesses and fistula-in-ano. In: Gordon PH, Nivatvong S (Hrsg) Principles and practice of surgery for the colon, rectum and anus. Quality Medical Publishing, St. Louis, S 241–286 Gordon PH (1999) Anorectal abscesses and fistula-in-ano. In: Gordon PH, Nivatvong S (Hrsg) Principles and practice of surgery for the colon, rectum and anus. Quality Medical Publishing, St. Louis, S 241–286
Zurück zum Zitat Herold A (2005) Hämorrhoiden, Fissur, Fistel, Abszeß. In: Brühl W, Wienert V, Herold A (Hrsg) Aktuelle Proktologie, 2. Aufl. UNI-MED, Bremen Herold A (2005) Hämorrhoiden, Fissur, Fistel, Abszeß. In: Brühl W, Wienert V, Herold A (Hrsg) Aktuelle Proktologie, 2. Aufl. UNI-MED, Bremen
Zurück zum Zitat Hull T, El-Gazzaz G, Gurland B, Church J, Zutshi M (2011) Surgeons Should Not Hesitate to Perform Episioproctotomy for Rectovaginal Fistula Secondary to Cryptoglandular or Obstetrical Origin. Dis Colon Rectum 54:54–59CrossRef Hull T, El-Gazzaz G, Gurland B, Church J, Zutshi M (2011) Surgeons Should Not Hesitate to Perform Episioproctotomy for Rectovaginal Fistula Secondary to Cryptoglandular or Obstetrical Origin. Dis Colon Rectum 54:54–59CrossRef
Zurück zum Zitat Komborozos V, Skrekas G, Pissiotis C (2000) Rubber band ligation of symptomatic internal hemorrhoids: results of 500 cases. Dig Surg 17:71–76CrossRef Komborozos V, Skrekas G, Pissiotis C (2000) Rubber band ligation of symptomatic internal hemorrhoids: results of 500 cases. Dig Surg 17:71–76CrossRef
Zurück zum Zitat Laughlan K, Jayne DG, Jackson D, Rupprecht F, Ribaric G (2009) Stapled haemorrhoidopexy compared to Milligan-Morgan and Ferguson haemorrhoidectomy: a systematic review. Int J Color Dis 24:335–344CrossRef Laughlan K, Jayne DG, Jackson D, Rupprecht F, Ribaric G (2009) Stapled haemorrhoidopexy compared to Milligan-Morgan and Ferguson haemorrhoidectomy: a systematic review. Int J Color Dis 24:335–344CrossRef
Zurück zum Zitat Lund J, Scholefield J (1997) A randomized, prospective, double-blind, placebo-contolled trial of glyceryltrinitrate ointment in treatment of anal fissure. Lancet 349:11–14CrossRef Lund J, Scholefield J (1997) A randomized, prospective, double-blind, placebo-contolled trial of glyceryltrinitrate ointment in treatment of anal fissure. Lancet 349:11–14CrossRef
Zurück zum Zitat Mehigan BJ, Monson JRT, Hartley JE (2000) Stapling procedure for haemorrhoids versus Milligan-Morgan haemorrhoidectomy: randomised controlled trial. Lancet 355:782–785CrossRef Mehigan BJ, Monson JRT, Hartley JE (2000) Stapling procedure for haemorrhoids versus Milligan-Morgan haemorrhoidectomy: randomised controlled trial. Lancet 355:782–785CrossRef
Zurück zum Zitat Nelson R (1999) Meta-analysis of operative techniques for fissure-in-ano. Dis Colon Rectum 42(11):1424–1428CrossRef Nelson R (1999) Meta-analysis of operative techniques for fissure-in-ano. Dis Colon Rectum 42(11):1424–1428CrossRef
Zurück zum Zitat Ortiz H, Marzo J, Ciga F et al (2009) Randomized clinical trial of anal fistula plug versus endorectal advancement flap for the treatment of high cryptoglandular fistula in ano. Br J Surg 96:608–612CrossRef Ortiz H, Marzo J, Ciga F et al (2009) Randomized clinical trial of anal fistula plug versus endorectal advancement flap for the treatment of high cryptoglandular fistula in ano. Br J Surg 96:608–612CrossRef
Zurück zum Zitat Watson A, Hudson J, Wood J, Kilonzo M, Brown S, McDonald A, Norrie J, Bruhn H, Cook J (2016) Comparison of stapled haemorrhoidopexy with traditional excisional surgery for haemorrhoidal disease (eTHoS): a pragmatic, multicentre, randomised controlled trial. Lancet 388:2375–2385CrossRef Watson A, Hudson J, Wood J, Kilonzo M, Brown S, McDonald A, Norrie J, Bruhn H, Cook J (2016) Comparison of stapled haemorrhoidopexy with traditional excisional surgery for haemorrhoidal disease (eTHoS): a pragmatic, multicentre, randomised controlled trial. Lancet 388:2375–2385CrossRef
Metadaten
Titel
Proktologie
verfasst von
A. Herold
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_36

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.