Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2010

01.02.2010 | Kommentare

Protrahierter Verlauf einer Pertussiserkrankung im Erwachsenenalter

Ein Fallbericht

verfasst von: R. Hildebrandt

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pertussis (Keuchhusten) ist nicht nur eine Kinderkrankheit, sondern verursacht auch im Jugendlichen- und Erwachsenenalter lang andauernden Husten. Dennoch ist Pertussis normalerweise kein Bestandteil der Differenzialdiagnose persistierender respiratorischer Symptome bei Erwachsenen. Im Fall eines 64-jährigen Patienten mit lang anhaltendem Husten konnte die richtige Diagnose Pertussis erst 21 Tage, nachdem der Patient erstmals untersucht worden war, gestellt werden. Die verspätete Diagnose verhinderte eine frühzeitige antibiotische Therapie und führte zu einer Pneumonie. Der einzige Weg, um die erhebliche Krankheitslast der Pertussis in der Bevölkerung zu vermindern, ist eine Impfung von Kindern und Erwachsenen mit azellulären Kombinationsimpfstoffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altunaiji S, Kukuruzovic R, Curtis N, Massie J (2007) Antibiotics for whooping cough (pertussis). Cochrane database of Systematic reviews: Reviews 2007. Wiley & Sons, Chichester, UK: Ltd 2007; DOI: 10 1002/14651858 CD004404 pub3 2007 Altunaiji S, Kukuruzovic R, Curtis N, Massie J (2007) Antibiotics for whooping cough (pertussis). Cochrane database of Systematic reviews: Reviews 2007. Wiley & Sons, Chichester, UK: Ltd 2007; DOI: 10 1002/14651858 CD004404 pub3 2007
2.
Zurück zum Zitat Hoppe JE, Haug A (1998) Antimicrobial Susceptibility of Bordetella pertussis (Part I). Infection 16(2):126–130CrossRef Hoppe JE, Haug A (1998) Antimicrobial Susceptibility of Bordetella pertussis (Part I). Infection 16(2):126–130CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lee G, Riffelmann M, Wirsing von König CH (2008) Cost effectiveness of pertussis vaccination of adults in Germany. Vaccine 26:3673–3679CrossRefPubMed Lee G, Riffelmann M, Wirsing von König CH (2008) Cost effectiveness of pertussis vaccination of adults in Germany. Vaccine 26:3673–3679CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Riffelmann M, Littman M, Hellenbrand W et al (2008) Pertussis – nicht nur eine Kinderkrankheit. Dtsch Ärztebl 105(37):623–628 Riffelmann M, Littman M, Hellenbrand W et al (2008) Pertussis – nicht nur eine Kinderkrankheit. Dtsch Ärztebl 105(37):623–628
5.
Zurück zum Zitat Riffelmann M, Littman M, Hülße C et al (2006) Pertussis bei Erwachsenen: Häufigkeit, Symptome und Kosten. Dtsch Med Wochenschr 131:2829–2834CrossRefPubMed Riffelmann M, Littman M, Hülße C et al (2006) Pertussis bei Erwachsenen: Häufigkeit, Symptome und Kosten. Dtsch Med Wochenschr 131:2829–2834CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (RKI) (2008) Pertussis: Zum Vergleich von Grundimmunisierung und Auffrischungen in den alten und neuen Bundesländern. Epidemiol Bull 27:213–218 Robert-Koch-Institut (RKI) (2008) Pertussis: Zum Vergleich von Grundimmunisierung und Auffrischungen in den alten und neuen Bundesländern. Epidemiol Bull 27:213–218
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (RKI) (2008) Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte. Stand Februar 2008. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (RKI) (2008) Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte. Stand Februar 2008. RKI, Berlin
8.
Zurück zum Zitat STIKO (2009) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2009. Epidemiol Bull 30:279–298 STIKO (2009) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2009. Epidemiol Bull 30:279–298
9.
Zurück zum Zitat Wirsing von König CH, Halperin S, Riffelmann M, Guiso N (2002) Pertussis of adults and infants. Lancet Infect Dis 2(12):744–750CrossRef Wirsing von König CH, Halperin S, Riffelmann M, Guiso N (2002) Pertussis of adults and infants. Lancet Infect Dis 2(12):744–750CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wirsing von König CH (2009) Pertussis – nicht nur eine Kinderkrankheit: Schlusswort. Dtsch Ärztebl 106(4):57–58 Wirsing von König CH (2009) Pertussis – nicht nur eine Kinderkrankheit: Schlusswort. Dtsch Ärztebl 106(4):57–58
Metadaten
Titel
Protrahierter Verlauf einer Pertussiserkrankung im Erwachsenenalter
Ein Fallbericht
verfasst von
R. Hildebrandt
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-009-0198-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2010 Zur Ausgabe

Magazinseite

Magazinseite

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.