Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2009

01.06.2009 | Originalien

Pseudopubertas praecox

Isoliertes Symptom eines Keimzelltumors des zentralen Nervensystems

verfasst von: Dr. S. Kirsch, C. Zirn, M. Holder, E. Leichter, G. Calaminus, S. Bielack

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Keimzelltumoren im Kindesalter sind selten und stellen eine heterogene Gruppe von Tumoren mit typischerweise mittelliniennaher Lokalisation dar. In nur 20% der Fälle finden sie sich zentral. Wir berichten über einen 4-jährigen Jungen mit vorzeitiger (Pseudo-)Pubertät als isoliertem Symptom eines zentralen, sezernierenden Keimzelltumors.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Calaminus G, Andreussi L, Garre ML et al (1997) Secreting germ cell tumors of the central nervous system (CNS). First results of the cooperative German/Italian pilot study (CNS sGCT). Klin Pädiatr 209:222–227PubMedCrossRef Calaminus G, Andreussi L, Garre ML et al (1997) Secreting germ cell tumors of the central nervous system (CNS). First results of the cooperative German/Italian pilot study (CNS sGCT). Klin Pädiatr 209:222–227PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Calaminus G, Nicholson JC, Alapetite C et al (2002) Malignant CNS germ cell tumours (gcts): interim analysis after 5 years of SIOP CNS GCT 96. Med Pediatr Oncol 39:O030 Calaminus G, Nicholson JC, Alapetite C et al (2002) Malignant CNS germ cell tumours (gcts): interim analysis after 5 years of SIOP CNS GCT 96. Med Pediatr Oncol 39:O030
3.
Zurück zum Zitat Gadner H, Gädicke G, Niemeyer C et al (Hrsg) (2007) Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Kap 74, (Keimzelltumoren). Springer, Heidelberg, S 922–938 Gadner H, Gädicke G, Niemeyer C et al (Hrsg) (2007) Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Kap 74, (Keimzelltumoren). Springer, Heidelberg, S 922–938
4.
Zurück zum Zitat Göbel U, Schneider DT, Calaminus G et al (2000) Germ-cell tumors in childhood and adolescence. Ann Oncol 11:263–271PubMedCrossRef Göbel U, Schneider DT, Calaminus G et al (2000) Germ-cell tumors in childhood and adolescence. Ann Oncol 11:263–271PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kaatsch P, Spix C (2007) Jahresbericht des Deutschen Kinderkrebsregisters 2006. Deutsches Kinderkrebsregister, Mainz Kaatsch P, Spix C (2007) Jahresbericht des Deutschen Kinderkrebsregisters 2006. Deutsches Kinderkrebsregister, Mainz
6.
Zurück zum Zitat Packer RJ, Cohen BH, Coney K (2000) Intracranial germ cell tumors. Oncologist 5:312–320PubMed Packer RJ, Cohen BH, Coney K (2000) Intracranial germ cell tumors. Oncologist 5:312–320PubMed
7.
Zurück zum Zitat Rivarola MA, Belgorosky A, Mendilaharzu H, Vidal G (2001) Precocious puberty in children with tumours of the suprasellar and pineal areas: organic central precocious puberty. Acta Paediatr 90:751–756PubMedCrossRef Rivarola MA, Belgorosky A, Mendilaharzu H, Vidal G (2001) Precocious puberty in children with tumours of the suprasellar and pineal areas: organic central precocious puberty. Acta Paediatr 90:751–756PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schneider DT, Calaminus G, Göbel U (2001) Diagnostic value of alpha1-fetoprotein and human chorionic gonadotropic hormone in infancy and childhood. Pediatr Hematol Oncol 18:11–26PubMedCrossRef Schneider DT, Calaminus G, Göbel U (2001) Diagnostic value of alpha1-fetoprotein and human chorionic gonadotropic hormone in infancy and childhood. Pediatr Hematol Oncol 18:11–26PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schwabe J, Calaminus G, Vorhoff W et al (2002) Sexual precocity and recurrent β-human chorionic gonadotropin upsurges preceding the diagnosis of a malignant mediastinal germ-cell tumor in a 9-year old boy. Ann Oncol 13:975–977PubMedCrossRef Schwabe J, Calaminus G, Vorhoff W et al (2002) Sexual precocity and recurrent β-human chorionic gonadotropin upsurges preceding the diagnosis of a malignant mediastinal germ-cell tumor in a 9-year old boy. Ann Oncol 13:975–977PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Voirin J, Klein O, Chastagner P et al (2008) Germ-cell tumors of the central nervous system in childhood: retrospective study of 13 patients. Neurochirurgie 54(2):55–62PubMedCrossRef Voirin J, Klein O, Chastagner P et al (2008) Germ-cell tumors of the central nervous system in childhood: retrospective study of 13 patients. Neurochirurgie 54(2):55–62PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pseudopubertas praecox
Isoliertes Symptom eines Keimzelltumors des zentralen Nervensystems
verfasst von
Dr. S. Kirsch
C. Zirn
M. Holder
E. Leichter
G. Calaminus
S. Bielack
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1911-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungsseiten

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.