Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2011

01.07.2011 | Originalien

Psychische Symptombelastung bei Kurz- und Langzeitgefangenen in Deutschland

verfasst von: Dipl. Psych. D. Kopp, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H.J. Freyberger, C. Spitzer, S. Barnow, M. Dudeck

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bisherige Studien belegen hohe Prävalenzraten psychischer Störungen bei Gefängnisinsassen. Basierend auf Stichproben von 94 männlichen deutschen Kurzzeitgefangenen und 98 männlichen deutschen Langzeitgefangenen wurde mittels des Brief Symptom Inventory (BSI) vergleichend die psychische Symptombelastung erfasst. Die Studie belegt eine hohe psychische Gesamtbelastung, vor allem im Hinblick auf die Langzeitgefangenen. Hierbei zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen Langzeit- und Kurzzeitgefangenen (p<0,01), wobei sich bei 65% der Langzeitgefangenen und 40% der Kurzzeitgefangenen eine auffällige psychische Gesamtbelastung abbildete. Weiterhin fand sich in der Gesamtstichprobe anamnestisch eine hohe Prävalenzrate von Suizidversuchen (29,7%) und selbstverletzendem Verhalten (43,2%). Aus der Studie leiten sich die folgenden klinischen Implikationen ab: Es besteht während der Haft eine generelle Behandlungsbedürftigkeit, speziell hinsichtlich der Langzeitgefangenen. Die hohe Rate an Suizidversuchen und selbstverletzendem Verhalten erfordert außerdem einen stärkeren Fokus auf ein elaboriertes Krisenmanagement sowie eine bessere psychotherapeutische Behandlung dieser Personengruppe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersen HS, Sestoft D, Lillebaek T et al (2000) A longitudinal study of prisoners on remand: psychiatric prevalence, incidence and psychopathology in solitary vs. non-solitary confinement. Acta Psychiatr Scand 102:19–25PubMedCrossRef Andersen HS, Sestoft D, Lillebaek T et al (2000) A longitudinal study of prisoners on remand: psychiatric prevalence, incidence and psychopathology in solitary vs. non-solitary confinement. Acta Psychiatr Scand 102:19–25PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blocher D, Henkel K, Ziegler E, Rösler M (2001) Zur Epidemiologie psychischer Beschwerden bei Häftlingen einer Justizvollzugsanstalt. Recht Psychiatrie 19:136–140 Blocher D, Henkel K, Ziegler E, Rösler M (2001) Zur Epidemiologie psychischer Beschwerden bei Häftlingen einer Justizvollzugsanstalt. Recht Psychiatrie 19:136–140
3.
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1993) Brief Symptom Inventory (BSI), administration, scoring and procedures manual, 3rd edn. National Computer Services, Minneapolis Derogatis LR (1993) Brief Symptom Inventory (BSI), administration, scoring and procedures manual, 3rd edn. National Computer Services, Minneapolis
4.
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1992) SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-II for the R(evised) version and other instruments of the Psychopathology Rating Scale Series. Clinical Psychometric Research, Inc., Townson Derogatis LR (1992) SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-II for the R(evised) version and other instruments of the Psychopathology Rating Scale Series. Clinical Psychometric Research, Inc., Townson
5.
Zurück zum Zitat Dudeck M, Kopp D, Kuwert PH et al (2009) Die Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Gefängnisinsassen mit Kurzzeitstrafe. Psychiatr Prax 36:219–224PubMedCrossRef Dudeck M, Kopp D, Kuwert PH et al (2009) Die Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Gefängnisinsassen mit Kurzzeitstrafe. Psychiatr Prax 36:219–224PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dudeck M, Spitzer C, Stopsack M et al (2007) Forensic inpatient male sexual offenders: The impact of personality disorder and childhood sexual abuse. J Forensic Psychiatr Psychol 18:494–506CrossRef Dudeck M, Spitzer C, Stopsack M et al (2007) Forensic inpatient male sexual offenders: The impact of personality disorder and childhood sexual abuse. J Forensic Psychiatr Psychol 18:494–506CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dünkel F, Geng B (2007) Rechtstatsächliche Befunde zum Jugendstrafvollzug in Deutschland. Forum Strafvollzug 2:65–80 Dünkel F, Geng B (2007) Rechtstatsächliche Befunde zum Jugendstrafvollzug in Deutschland. Forum Strafvollzug 2:65–80
8.
Zurück zum Zitat Drenkhahn K, Dudeck M (2007) Lebensbedingungen im europäischen Langstrafenvollzug. Neue Kriminalpolitik 19:134–138 Drenkhahn K, Dudeck M (2007) Lebensbedingungen im europäischen Langstrafenvollzug. Neue Kriminalpolitik 19:134–138
9.
Zurück zum Zitat Fazel S, Danesh J (2003) Serious mental disorders in 23 000 prisoners: a systematic review of 62 surveys. Lancet 359:545–550CrossRef Fazel S, Danesh J (2003) Serious mental disorders in 23 000 prisoners: a systematic review of 62 surveys. Lancet 359:545–550CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Franke GH (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version – Manual. Beltz Test GmbH, Göttingen Franke GH (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version – Manual. Beltz Test GmbH, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Gößling J, Konrad N (2004) Zur Entität der so genannten Haftpsychose. Recht Psychiatrie 3:123–129 Gößling J, Konrad N (2004) Zur Entität der so genannten Haftpsychose. Recht Psychiatrie 3:123–129
12.
Zurück zum Zitat Köhler D, Hinrichs G, Otto T, Huchzermeier C (2004) Zur psychischen Belastung von jugendlichen und heranwachsenden Häftlingen (gemessen mit der SCL-90-R). Recht Psychiatrie 3:138–142 Köhler D, Hinrichs G, Otto T, Huchzermeier C (2004) Zur psychischen Belastung von jugendlichen und heranwachsenden Häftlingen (gemessen mit der SCL-90-R). Recht Psychiatrie 3:138–142
13.
Zurück zum Zitat Konrad N (2000) Psychiatrie in Haft, Gefangenschaft und Gefängnis. In: Helmchen H, Henn FA, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 4. Aufl. Springer, Berlin Konrad N (2000) Psychiatrie in Haft, Gefangenschaft und Gefängnis. In: Helmchen H, Henn FA, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 4. Aufl. Springer, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Kopp D, Spitzer C, Kuwert PH et al (2009) Psychische Störungen und Kindheitstraumata bei deutschen Strafgefangenen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung. Fortschr Neurol Psychiatr 77:152–159PubMedCrossRef Kopp D, Spitzer C, Kuwert PH et al (2009) Psychische Störungen und Kindheitstraumata bei deutschen Strafgefangenen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung. Fortschr Neurol Psychiatr 77:152–159PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lehrl S (2005) Mehrfach-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-B). Spitta, Balingen Lehrl S (2005) Mehrfach-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-B). Spitta, Balingen
16.
Zurück zum Zitat Missoni L, Utting FM, Konrad N (2003) Psychi(atri)sche Störungen bei Untersuchungsgefangenen Ergebnisse und Probleme einer epidemiologischen Studie. ZfStrVo 6:323–332 Missoni L, Utting FM, Konrad N (2003) Psychi(atri)sche Störungen bei Untersuchungsgefangenen Ergebnisse und Probleme einer epidemiologischen Studie. ZfStrVo 6:323–332
17.
Zurück zum Zitat Salize HJ, Dressing H (2008) Epidemiologie und Versorgung psychischer Störungen im europäischen Strafvollzug. Psychiatr Prax 35:353–360PubMedCrossRef Salize HJ, Dressing H (2008) Epidemiologie und Versorgung psychischer Störungen im europäischen Strafvollzug. Psychiatr Prax 35:353–360PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Snacken S, Zyl Smit D van (2009) Europäische Standards zu langen Freiheitsstrafen: Aspekte des Strafrechts, der Strafvollzugsforschung und der Menschenrechte. Neue Kriminalpolitik 21:58–68 Snacken S, Zyl Smit D van (2009) Europäische Standards zu langen Freiheitsstrafen: Aspekte des Strafrechts, der Strafvollzugsforschung und der Menschenrechte. Neue Kriminalpolitik 21:58–68
19.
Zurück zum Zitat Schönfeld C-E von, Schneider F, Schröder T et al (2006) Prävalenz psychischer Störungen, Psychopathologie und Behandlungsbedarf bei weiblichen und männlichen Gefangenen. Nervenarzt 77:830–841CrossRef Schönfeld C-E von, Schneider F, Schröder T et al (2006) Prävalenz psychischer Störungen, Psychopathologie und Behandlungsbedarf bei weiblichen und männlichen Gefangenen. Nervenarzt 77:830–841CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Spitzer C, Dudeck M, Liß H et al (2001) Posttraumatic stress disorder in forensic patients. Am J Forensic Psychiatry 4:63–77 Spitzer C, Dudeck M, Liß H et al (2001) Posttraumatic stress disorder in forensic patients. Am J Forensic Psychiatry 4:63–77
21.
Zurück zum Zitat Stadtland C, Nedopil N (2005) Psychiatrische Erkrankungen und die Prognose krimineller Rückfälligkeit. Nervenarzt 76:1402–1411PubMedCrossRef Stadtland C, Nedopil N (2005) Psychiatrische Erkrankungen und die Prognose krimineller Rückfälligkeit. Nervenarzt 76:1402–1411PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland. Zahl der Anstalten, Belegungsfähigkeit und Belegung am 31.03.2008. Verfügbar unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Rechtspflege/Justizvollzug/Tabellen/Content75/Belegungskapazitaet.psml Statistisches Bundesamt Deutschland. Zahl der Anstalten, Belegungsfähigkeit und Belegung am 31.03.2008. Verfügbar unter: http://​www.​destatis.​de/​jetspeed/​portal/​cms/​Sites/​destatis/​Internet/​DE/​Content/​Statistiken/​Rechtspflege/​Justizvollzug/​Tabellen/​Content75/​Belegungskapazit​aet.​psml
Metadaten
Titel
Psychische Symptombelastung bei Kurz- und Langzeitgefangenen in Deutschland
verfasst von
Dipl. Psych. D. Kopp
K. Drenkhahn
F. Dünkel
H.J. Freyberger
C. Spitzer
S. Barnow
M. Dudeck
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-010-3066-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Nervenarzt 7/2011 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.