Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 2/2018

06.02.2018 | Fortbildung

Verhaltensalternativen und Copingstrategien

Schmerzpsychotherapie — was ist das?

verfasst von: Dipl.-Psych. Christiane Braun, Dr. med. Miriam Butz, Dr. med. Andreas Böger

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Therapie chronischer Schmerzen ist die Psychotherapie ein wichtiger Bestandteil. Sie sollte nicht isoliert, sondern im kontinuierlichen Austausch mit dem Arzt und dem Physiotherapeuten erfolgen. Die multimodale Schmerztherapie gilt heute als Goldstandard bei der Behandlung chronischer Schmerzen indem sie das biopsychosoziale Krankheitsverständnis des Patienten fördert und eine Verbesserung der objektiven und subjektiven Funktionsfähigkeit betont.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Egle UT, Derra C, NixWA, Schwab R (1999) Spezielle Schmerztherapie — Leitfaden für Weiterbildung und Praxis. Schattauer, Stuttgart. Egle UT, Derra C, NixWA, Schwab R (1999) Spezielle Schmerztherapie — Leitfaden für Weiterbildung und Praxis. Schattauer, Stuttgart.
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Diezemann A et al. (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Springer Verlag. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Diezemann A et al. (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Springer Verlag.
3.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al. (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie — Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26(6):661–669.CrossRefPubMed Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al. (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie — Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26(6):661–669.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology, 47:670–678.CrossRefPubMed Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology, 47:670–678.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F (2007) Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen. Schmerz, 21:522–528.CrossRefPubMed Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F (2007) Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen. Schmerz, 21:522–528.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (2011) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen — Diagnostik — Krankheitsbilder — Behandlung, 7. Aufl. Springer, Berlin.CrossRef Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (2011) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen — Diagnostik — Krankheitsbilder — Behandlung, 7. Aufl. Springer, Berlin.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pfeifer AC, Ehrenthal JC, Neubauer E, Gerigk C, Schiltenwolf M (2016) Einfluss des Bindungsverhaltens auf chronische und somatoforme Schmerzen. Schmerz 30(5):444–456.CrossRefPubMed Pfeifer AC, Ehrenthal JC, Neubauer E, Gerigk C, Schiltenwolf M (2016) Einfluss des Bindungsverhaltens auf chronische und somatoforme Schmerzen. Schmerz 30(5):444–456.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Anno K, Shibata M, Ninomiya T, Iwaki R, Kawata H, Sawamoto R, Kubo C, Kiyohara Y, Sudo N, Hosoi M (2015) Paternal and maternal bonding styles in childhood are associated with the prevalence of chronic pain in a general adult population: The Hisayama Study. BMC Psychiatry 14:181CrossRef Anno K, Shibata M, Ninomiya T, Iwaki R, Kawata H, Sawamoto R, Kubo C, Kiyohara Y, Sudo N, Hosoi M (2015) Paternal and maternal bonding styles in childhood are associated with the prevalence of chronic pain in a general adult population: The Hisayama Study. BMC Psychiatry 14:181CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Li Z, Wang J, Chen l, Zhang M, Wan Y (2013) Basolateal amygdala lesion inhibits the development of pain chronicity in neuropathic pain rats. PloS One:8 Li Z, Wang J, Chen l, Zhang M, Wan Y (2013) Basolateal amygdala lesion inhibits the development of pain chronicity in neuropathic pain rats. PloS One:8
10.
Zurück zum Zitat Kattoor J, Gizewski ER, Kotsis V, Benson S, Gramsch C, Theysohn N (2013) Fear conditioning in an abdominal pain model: neural responses during associative learning and extinction in healthy subjects. PloS One 8:26CrossRef Kattoor J, Gizewski ER, Kotsis V, Benson S, Gramsch C, Theysohn N (2013) Fear conditioning in an abdominal pain model: neural responses during associative learning and extinction in healthy subjects. PloS One 8:26CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mehner L, Braun C, Böger A (2016): Akzeptanz und Achtsamkeit in der Schmerzpsychotherapie. Schmerzmedizin 32(6): 28–30CrossRef Mehner L, Braun C, Böger A (2016): Akzeptanz und Achtsamkeit in der Schmerzpsychotherapie. Schmerzmedizin 32(6): 28–30CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Margraf J, Schneider S. (2008) Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 2: Störungen im Erwachsenenalter - Spezielle Indikationen — Glossar. Springer; Auflage: 3. Margraf J, Schneider S. (2008) Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 2: Störungen im Erwachsenenalter - Spezielle Indikationen — Glossar. Springer; Auflage: 3.
13.
Zurück zum Zitat Vlaeyen JW, de jong J, Geilen M, Heuts PH, van Breukelen G (2002) The treatment of fear of movement/(re)injury in chronic low back pain: further evidence on the effectiveness of exposure in vivo. Clin J Pain. 18 (4): 251–61CrossRefPubMed Vlaeyen JW, de jong J, Geilen M, Heuts PH, van Breukelen G (2002) The treatment of fear of movement/(re)injury in chronic low back pain: further evidence on the effectiveness of exposure in vivo. Clin J Pain. 18 (4): 251–61CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Waddell G, Newton M, Somerville D, Main CJ (1993) A fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain 52: 157–168CrossRefPubMed Waddell G, Newton M, Somerville D, Main CJ (1993) A fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain 52: 157–168CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hasenbring MI, Verbunt JA (2010) Fear-avoidance and endurance-related responses to pain: new models of behavior and their consequences for clinical practice. Clin J Pain. 26(9): 747–53.CrossRefPubMed Hasenbring MI, Verbunt JA (2010) Fear-avoidance and endurance-related responses to pain: new models of behavior and their consequences for clinical practice. Clin J Pain. 26(9): 747–53.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Keller-Eberle C, (2008) Auswirkungen von Angstvermeidungsverhalten bei Rückenschmerzpatienten. Manuelle Therapie 12: 103–112.CrossRef Keller-Eberle C, (2008) Auswirkungen von Angstvermeidungsverhalten bei Rückenschmerzpatienten. Manuelle Therapie 12: 103–112.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat de Jong JR, Vlaeyen JW, Onghena P, Goossens ME, Geilen M, Mulder H (2005) Fear of movement/(re)injury in chronic low back pain: education or exposure in vivo as mediator to fear reduction. Clin J Pain. 21 (1): 9–17CrossRefPubMed de Jong JR, Vlaeyen JW, Onghena P, Goossens ME, Geilen M, Mulder H (2005) Fear of movement/(re)injury in chronic low back pain: education or exposure in vivo as mediator to fear reduction. Clin J Pain. 21 (1): 9–17CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nijs J, Girbés EL, Lundberg M, Malfliet A, Sterling M (2015) Exercise therapy for chronic musculoskeletal pain: Innovation by altering pain memories. Manual Therapy 20: 216–20CrossRefPubMed Nijs J, Girbés EL, Lundberg M, Malfliet A, Sterling M (2015) Exercise therapy for chronic musculoskeletal pain: Innovation by altering pain memories. Manual Therapy 20: 216–20CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Eifert, G. (2012). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Göttingen: Hogrefe. Eifert, G. (2012). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Göttingen: Hogrefe.
20.
Zurück zum Zitat Konietzny K, Suchan B, Kreddig N, Hasebring MI, Chehadi O (2016) Emotionsregulation und Schmerz. Schmerz 30 (5):412–420.CrossRefPubMed Konietzny K, Suchan B, Kreddig N, Hasebring MI, Chehadi O (2016) Emotionsregulation und Schmerz. Schmerz 30 (5):412–420.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Hayes, S. C., Luoma, J. B., Bond, F. W., Masuda, A. & Lillis, J. (2006). Acceptance and Commitment Therapy: Model, process, and outcomes. Behaviour Research and Therapy, 44, 1–25.CrossRefPubMed Hayes, S. C., Luoma, J. B., Bond, F. W., Masuda, A. & Lillis, J. (2006). Acceptance and Commitment Therapy: Model, process, and outcomes. Behaviour Research and Therapy, 44, 1–25.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Turner J. A., Anderson M. L., Balderson B. H., Cook A. J., Sherman K. J. & Cherkin D. C. (2016): Mindfulness-based stress reduction and cognitive-behavioral therapy for chronic low back pain: similar effects on mindfulness, catastrophizing, self-efficacy, and acceptance in a randomized controlled trial. Pain. Turner J. A., Anderson M. L., Balderson B. H., Cook A. J., Sherman K. J. & Cherkin D. C. (2016): Mindfulness-based stress reduction and cognitive-behavioral therapy for chronic low back pain: similar effects on mindfulness, catastrophizing, self-efficacy, and acceptance in a randomized controlled trial. Pain.
23.
Zurück zum Zitat Bernstein DA, Borkovec TD, Ullmann LP (2004). Entspannungs-Training: Handbuch der ‚progressiven Muskelentspannung‘ nach Jacobson. Klett-Cotta /J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, 11., Aufl. Stuttgart. Bernstein DA, Borkovec TD, Ullmann LP (2004). Entspannungs-Training: Handbuch der ‚progressiven Muskelentspannung‘ nach Jacobson. Klett-Cotta /J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, 11., Aufl. Stuttgart.
24.
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn J (2007). Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben. Frankfurt: Fischer Kabat-Zinn J (2007). Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben. Frankfurt: Fischer
25.
Zurück zum Zitat Kaiser U (2012) Schmerz und Schmerzverhalten — die Bedeutung kommunikativer Aspekte von Schmerz. Schmerz. 320. Psychologie in Österreich ¾. Kaiser U (2012) Schmerz und Schmerzverhalten — die Bedeutung kommunikativer Aspekte von Schmerz. Schmerz. 320. Psychologie in Österreich ¾.
26.
Zurück zum Zitat Bohus, M. & Wolf, M. (2009). Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten (DBT). Schattauer: Stuttgart. Bohus, M. & Wolf, M. (2009). Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten (DBT). Schattauer: Stuttgart.
Metadaten
Titel
Verhaltensalternativen und Copingstrategien
Schmerzpsychotherapie — was ist das?
verfasst von
Dipl.-Psych. Christiane Braun
Dr. med. Miriam Butz
Dr. med. Andreas Böger
Publikationsdatum
06.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6294-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

NeuroTransmitter 2/2018 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Keine Angst vor der Angst

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.