Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2012

01.12.2012 | Originalien

Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie

Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen

verfasst von: Dr. B. Nagel, M. Pfingsten, T. Brinkschmidt, H.-R. Casser, I. Gralow, D. Irnich, K. Klimczyk, R. Sabatowski, M. Schiltenwolf, R. Sittl, W. Söllner, B. Arnold, für die Ad-hoc-Kommission „Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft“

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Multimodale Therapieansätze haben sich in der Schmerzbehandlung als erfolgreich erwiesen. Eine flächendeckende Versorgung mit multimodaler Schmerzbehandlung ist in Deutschland derzeit aber nicht gegeben. Zur Feststellung des Istzustands hinsichtlich definierter Kriterien der Struktur- und Prozessqualität der multimodalen Schmerztherapie wurde eine Befragung von 37 schmerztherapeutischen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt, die Datenerhebung erfolgte mittels anonymisierter Fragebogen. Die Fragen beantworteten 23 Einrichtungen. Bezüglich der vorhanden Räume und des eingesetzten Personals ist zwischen den Einrichtungen eine relativ große Übereinstimmung zu verzeichnen. Interdisziplinäre Assessments führen alle Einrichtungen durch, allerdings mit sehr variablem zeitlichem Aufwand. Der theoretische Fokus der Behandlung basiert in allen Einrichtungen auf einer „gemeinsamen Philosophie“ aller beteiligten Berufsgruppen, die im Sinne eines verhaltensmedizinisch orientierten Programms das Ziel hat, Schonhaltung und Hilflosigkeit abzubauen sowie körperliche und psychosoziale Aktivität und Selbsteffizienz zu steigern. In den Therapieprogrammen zeigen sich hinsichtlich der Mittel und Wege zur Erreichung dieser Ziele auch Unterschiede.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120PubMedCrossRef Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bergström C, Jensen I, Hagberg J et al (2012) Effectiveness of different interventions using a psychosocial subgroup assignment in chronic neck and back pain patients: a 10-year follow-up. Disabil Rehabil 34:110–118PubMedCrossRef Bergström C, Jensen I, Hagberg J et al (2012) Effectiveness of different interventions using a psychosocial subgroup assignment in chronic neck and back pain patients: a 10-year follow-up. Disabil Rehabil 34:110–118PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M (2007) The influence of the grade of chronicity on the outcome of multidisciplinary therapy for chronic low back pain. Spine 32:3060–3066PubMedCrossRef Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M (2007) The influence of the grade of chronicity on the outcome of multidisciplinary therapy for chronic low back pain. Spine 32:3060–3066PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E (2006) Therapy outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain: a prospective clinical study in 365 patients. Scand J Rheumatol 35:363–367PubMedCrossRef Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E (2006) Therapy outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain: a prospective clinical study in 365 patients. Scand J Rheumatol 35:363–367PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al (2012) Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Auf dem Weg zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung der Schmerztherapie. Schmerz 26:168–175PubMedCrossRef Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al (2012) Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Auf dem Weg zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung der Schmerztherapie. Schmerz 26:168–175PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Eckert J (2007) Gruppenpsychotherapie. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 652–686 Eckert J (2007) Gruppenpsychotherapie. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 652–686
7.
Zurück zum Zitat Gunreben-Stempfle B, Grießinger N, Lang E et al (2009) Effectiveness of an intensive multidisciplinary headache treatment programme. Headache 49:990–1000PubMedCrossRef Gunreben-Stempfle B, Grießinger N, Lang E et al (2009) Effectiveness of an intensive multidisciplinary headache treatment programme. Headache 49:990–1000PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516PubMedCrossRef Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Haig AJ, Geisser ME, Michael B et al (2006) The spine team assessment for chronic back pain disability. Part 1: basic protocol and performance in 500 patients. Disabil Rehabil 28:1071–1078PubMedCrossRef Haig AJ, Geisser ME, Michael B et al (2006) The spine team assessment for chronic back pain disability. Part 1: basic protocol and performance in 500 patients. Disabil Rehabil 28:1071–1078PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Haig AJ, Geisser ME, Michel B et al (2006) The spine team assessment for chronic back pain disability. Part 2: team decision making and a preliminary outcome study. Disabil Rehabil 28:1079–1086PubMedCrossRef Haig AJ, Geisser ME, Michel B et al (2006) The spine team assessment for chronic back pain disability. Part 2: team decision making and a preliminary outcome study. Disabil Rehabil 28:1079–1086PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M (2009) Vom GRIP zur multimodalen Schmerztherapie. Ein Konzept setzt sich durch. Orthopade 38:885–895PubMedCrossRef Hildebrandt J, Pfingsten M (2009) Vom GRIP zur multimodalen Schmerztherapie. Ein Konzept setzt sich durch. Orthopade 38:885–895PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Häuser W, Thieme K, Turk DC (2010) Guidelines on the management of fibromyalgia syndrome: a systematic review. Eur J Pain 14:5–10PubMedCrossRef Häuser W, Thieme K, Turk DC (2010) Guidelines on the management of fibromyalgia syndrome: a systematic review. Eur J Pain 14:5–10PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jensen IB, Busch H, Bodin L et al (2009) Cost effectiveness of two rehabilitation programmes for neck and back pain patients: a 7 year follow-up. Pain 142:202–208PubMedCrossRef Jensen IB, Busch H, Bodin L et al (2009) Cost effectiveness of two rehabilitation programmes for neck and back pain patients: a 7 year follow-up. Pain 142:202–208PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kayser H, Thoma R, Mertens E et al (2008) Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Schmerz 22:424–432PubMedCrossRef Kayser H, Thoma R, Mertens E et al (2008) Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Schmerz 22:424–432PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lamb SE, Hansen Z, Lall R et al (2010) Group cognitive behavioural treatment for low back pain in primary care: a randomised controlled trial and cost-effectiveness analysis. Lancet 375:916–923PubMedCrossRef Lamb SE, Hansen Z, Lall R et al (2010) Group cognitive behavioural treatment for low back pain in primary care: a randomised controlled trial and cost-effectiveness analysis. Lancet 375:916–923PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lang E, Eisele R, Bickel A et al (1999) Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Schmerz 13:102–112PubMedCrossRef Lang E, Eisele R, Bickel A et al (1999) Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Schmerz 13:102–112PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz 18:10–16PubMedCrossRef Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz 18:10–16PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lutz J, Otto B, Große K (2011) Schmerz-Assessment (OPS1–910) als modernes Instrument zur Steuerung der Versorgung chronischer Schmerzpatienten. Schmerz 25(Sonderheft 1):112CrossRef Lutz J, Otto B, Große K (2011) Schmerz-Assessment (OPS1–910) als modernes Instrument zur Steuerung der Versorgung chronischer Schmerzpatienten. Schmerz 25(Sonderheft 1):112CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Marcus DA, Scharff L, Mercer S, Turk DC (1998) Nonpharmacological treatment for migraine: incremental utility of physical therapy with relaxation and thermal biofeedback. Cephalalgia 18:266–271PubMedCrossRef Marcus DA, Scharff L, Mercer S, Turk DC (1998) Nonpharmacological treatment for migraine: incremental utility of physical therapy with relaxation and thermal biofeedback. Cephalalgia 18:266–271PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C et al (2008) Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen. Konzepte und Ergebnisse im Prä-post-Vergleich. Schmerz 22:551–561PubMedCrossRef Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C et al (2008) Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen. Konzepte und Ergebnisse im Prä-post-Vergleich. Schmerz 22:551–561PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Moradi B, Neubauer E, Schiltenwolf M (2012) Effect sizes of multidisciplinary pain therapy. J Clin Rheumatol 18:76–82 Moradi B, Neubauer E, Schiltenwolf M (2012) Effect sizes of multidisciplinary pain therapy. J Clin Rheumatol 18:76–82
22.
Zurück zum Zitat Moradi B, Zahlten-Hinguranage A, Barié A et al (2010) The impact of pain spread on the outcome of multidisciplinary therapy in patients with chronic musculoskeletal pain—a prospective clinical study in 389 patients. Eur J Pain 14:799–805PubMedCrossRef Moradi B, Zahlten-Hinguranage A, Barié A et al (2010) The impact of pain spread on the outcome of multidisciplinary therapy in patients with chronic musculoskeletal pain—a prospective clinical study in 389 patients. Eur J Pain 14:799–805PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Nagel B, Korb J (2009) Multimodale Therapie. Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Orthopade 38:907–912PubMedCrossRef Nagel B, Korb J (2009) Multimodale Therapie. Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Orthopade 38:907–912PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat (o A) (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de (o A) (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. http://​www.​kreuzschmerz.​versorgungsleitl​inien.​de
25.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J (2001) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) – eine Bilanz von 10 Jahren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:580–589PubMedCrossRef Pfingsten M, Hildebrandt J (2001) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) – eine Bilanz von 10 Jahren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:580–589PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Daten zur Wirksamkeit eines diagnoseunabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46PubMedCrossRef Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Daten zur Wirksamkeit eines diagnoseunabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlung zur Klassifikation schmerztherapeutischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25:368–376PubMedCrossRef Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlung zur Klassifikation schmerztherapeutischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25:368–376PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Scascighini L, Toma V, Dober-Spielman S, Sprott H (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 47:670–678PubMedCrossRef Scascighini L, Toma V, Dober-Spielman S, Sprott H (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 47:670–678PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Scharff L, Marcus DA (1994) Interdisciplinary outpatient group treatment of intractable headache. Headache:73–78 Scharff L, Marcus DA (1994) Interdisciplinary outpatient group treatment of intractable headache. Headache:73–78
30.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B et al (2006) Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy (MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial. Eur Spine J 15:1083–1092CrossRef Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B et al (2006) Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy (MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial. Eur Spine J 15:1083–1092CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schonstein E, Kennedy D, Keating J, Koes B (2002) Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain. Cochrane Library (4) (Oxford) Schonstein E, Kennedy D, Keating J, Koes B (2002) Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain. Cochrane Library (4) (Oxford)
32.
Zurück zum Zitat Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am Universitäts-SchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23:609–617PubMedCrossRef Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am Universitäts-SchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23:609–617PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat (o A) (2008) Interdisziplinäre S3-Leitlinie – Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 22 (Themenheft) (o A) (2008) Interdisziplinäre S3-Leitlinie – Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 22 (Themenheft)
34.
Zurück zum Zitat Yalom D (2007) Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. Klett-Cotta, Stuttgart Yalom D (2007) Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie
Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen
verfasst von
Dr. B. Nagel
M. Pfingsten
T. Brinkschmidt
H.-R. Casser
I. Gralow
D. Irnich
K. Klimczyk
R. Sabatowski
M. Schiltenwolf
R. Sittl
W. Söllner
B. Arnold
für die Ad-hoc-Kommission „Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft“
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-012-1207-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Der Schmerz 6/2012 Zur Ausgabe

Editorial

Der Schmerz

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.