Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2018

06.12.2017 | Psychotherapie | Psychotherapie und Gesellschaft

Ethische Problemstellungen in der Psychotherapie

verfasst von: Prof. Dr. Michael Linden, Hanfried Helmchen

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychotherapie ist ein heilkundliches Verfahren, für das alle einschlägigen ethischen und rechtlichen Normen einer Krankenbehandlung gelten. Dazu gehört, (1) die Verpflichtung, Schaden vom Patienten abzuhalten, (2) das Wohl des Patienten höher zu stellen als Wohl und Bedürfnisse des Therapeuten, (3) mit dem Patienten eine kooperative Beziehung einzugehen und (4) gleichzeitig eine gebotene therapeutische Distanz einzuhalten, (5) die Selbstbestimmung des Patienten zu achten, (6) eine sachgerechte Patientenaufklärung durchzuführen, (7) aber auch dem Patienten gegenüber eine fürsorgliche Haltung einzunehmen und (8), wenn geboten, eine Therapie im höheren Interesse des Patienten abweichend von seinen vordergründigen Therapiezielen durchzuführen, (9) die Vertraulichkeit in der Beziehung zu wahren, (10) die Würde des Patienten zu achten, (11) einen Missbrauch der Psychotherapie im Interesse Dritter zu verhindern, (12) sich in der Therapie an die fachlichen Standards zu halten und (13) die Kollegialität in der Kooperation mit Mitbehandlern zu wahren. Wegen der speziellen therapeutischen Beziehungsaufnahme und Interaktion in der Psychotherapie gibt es bei jedem dieser Punkte besondere ethische Problemstellungen, deren sich jeder Therapeut bewusst sein sollte.
Fußnoten
1
In der traditionellen japanischen Medizin wurden nur die Angehörigen eines Kranken über ungünstige Befunde aufgeklärt, nicht aber der Patient selbst, da er ja schon unter seiner Krankheit zu leiden hatte und durch ungünstige Informationen nicht weiter belastet werden sollte.
 
2
Für solche Fälle wurde vorgeschlagen, der Aufklärung am Beginn der Psychotherapie eine Phase vorzuschalten, in der vornehmlich die Krankheitseinsicht gefördert werden soll (Heigl-Evers und Heigl 1989).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Blease C (2015) Authorized concealment and authorized deception: well-intended secrets are likely to induce nocebo effects. Am J Bioeth 15:23–25CrossRefPubMed Blease C (2015) Authorized concealment and authorized deception: well-intended secrets are likely to induce nocebo effects. Am J Bioeth 15:23–25CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Blease C, Trachsel M, Grosse-Holtforth M (2016) Paternalism, placebos, and informed consent in psychotherapy: the challenge of ethical disclosure. Verhaltenstherapie 26:1–9CrossRef Blease C, Trachsel M, Grosse-Holtforth M (2016) Paternalism, placebos, and informed consent in psychotherapy: the challenge of ethical disclosure. Verhaltenstherapie 26:1–9CrossRef
Zurück zum Zitat Collins A (1988) In the sleep room. The story of the CIA brainwashing experiments in Canada. Lester & Orpen Dennys Ltd, Toronto Collins A (1988) In the sleep room. The story of the CIA brainwashing experiments in Canada. Lester & Orpen Dennys Ltd, Toronto
Zurück zum Zitat Eberwein W (2012) Humanistische Psychotherapie: Unterstützung von selbstregulativen Prozessen und Potenzialentfaltung. Dtsch Arztebl Int 11:505–506 Eberwein W (2012) Humanistische Psychotherapie: Unterstützung von selbstregulativen Prozessen und Potenzialentfaltung. Dtsch Arztebl Int 11:505–506
Zurück zum Zitat Goddard A, Murray CD, Simpson J (2008) Informed consent and psychotherapy: an interpretative phenomenological analysis of therapists’ views. Psychol Psychother 81:177–191CrossRefPubMed Goddard A, Murray CD, Simpson J (2008) Informed consent and psychotherapy: an interpretative phenomenological analysis of therapists’ views. Psychol Psychother 81:177–191CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Goldberg C (1977) Therapeutic partnership: ethical concerns in psychotherapy. Springer, New York Goldberg C (1977) Therapeutic partnership: ethical concerns in psychotherapy. Springer, New York
Zurück zum Zitat Grepmair L, Nickel M (2008) Achtsamkeit des Psychotherapeuten. Springer, Wien Grepmair L, Nickel M (2008) Achtsamkeit des Psychotherapeuten. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Hansis ML (2001) Koordinationsdefizite als Ursache vorgeworfener Behandlungsfehler. Dtsch Arztebl 98:A 2035 Hansis ML (2001) Koordinationsdefizite als Ursache vorgeworfener Behandlungsfehler. Dtsch Arztebl 98:A 2035
Zurück zum Zitat Heigl-Evers A, Heigl F (1989) Ethik in der Psychotherapie. Psychother Med Psychol (Stuttg) l(39):68–74 Heigl-Evers A, Heigl F (1989) Ethik in der Psychotherapie. Psychother Med Psychol (Stuttg) l(39):68–74
Zurück zum Zitat Helmchen H (2017) Das Janusgesicht der Psychiatrie. Nutzen und Risiken psychiatrischen Handelns. Kohlhammer, Stuttgart Helmchen H (2017) Das Janusgesicht der Psychiatrie. Nutzen und Risiken psychiatrischen Handelns. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Holmes J (1996) Values in psychotherapy. Am J Psychother 50:259–273PubMed Holmes J (1996) Values in psychotherapy. Am J Psychother 50:259–273PubMed
Zurück zum Zitat Karasu TB (1991) Ethical aspects of psychotherapy. In: Bloch S, Chodoff P (Hrsg) Psychiatric ethics. Oxford University Press, Oxford, S 135–166 Karasu TB (1991) Ethical aspects of psychotherapy. In: Bloch S, Chodoff P (Hrsg) Psychiatric ethics. Oxford University Press, Oxford, S 135–166
Zurück zum Zitat Katz J (1986) The silent world of doctor and patient. The Free Press (Macmillan), New York Katz J (1986) The silent world of doctor and patient. The Free Press (Macmillan), New York
Zurück zum Zitat Lambert MJ, Barley DE (2002) Research summary on the therapeutic relationship and psychotherapy outcome. In: Norcross JC (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. Oxford University Press, Oxford, S 17–32 Lambert MJ, Barley DE (2002) Research summary on the therapeutic relationship and psychotherapy outcome. In: Norcross JC (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. Oxford University Press, Oxford, S 17–32
Zurück zum Zitat Linden M (2013) Diagnose „Gesundheit“. Psychotherapeut 58:249–256CrossRef Linden M (2013) Diagnose „Gesundheit“. Psychotherapeut 58:249–256CrossRef
Zurück zum Zitat Linden M (2016) Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie. Aufgaben, Beziehungsgestaltung, Methoden, Probleme und Verantwortlichkeiten. Psychotherapeut 61:279–284CrossRef Linden M (2016) Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie. Aufgaben, Beziehungsgestaltung, Methoden, Probleme und Verantwortlichkeiten. Psychotherapeut 61:279–284CrossRef
Zurück zum Zitat Linden M, Strauss B (2013) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Linden M, Strauss B (2013) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Merskey HDM (1996) Ethical issues in the search for repressed memories. Am J Psychother 50:323–335PubMed Merskey HDM (1996) Ethical issues in the search for repressed memories. Am J Psychother 50:323–335PubMed
Zurück zum Zitat Reimer C (1991) Ethik der Psychotherapie. In: Pöldinger W, Wagner W (Hrsg) Ethik in der Psychiatrie – Wertebegründung, Wertedurchsetzung. Springer, Berlin, S 140 Reimer C (1991) Ethik der Psychotherapie. In: Pöldinger W, Wagner W (Hrsg) Ethik in der Psychiatrie – Wertebegründung, Wertedurchsetzung. Springer, Berlin, S 140
Zurück zum Zitat Ritschl D (1989) Psychiatrie – Ethik. In: Eser A, Lutterotti M, Sporken P (Hrsg) Lexikon Medizin – Ethik – Recht. Herder, Freiburg, S 842–846 Ritschl D (1989) Psychiatrie – Ethik. In: Eser A, Lutterotti M, Sporken P (Hrsg) Lexikon Medizin – Ethik – Recht. Herder, Freiburg, S 842–846
Zurück zum Zitat Rüger U, Reimer C (2010) Ethical problems in psychotherapy. In: Helmchen H, Sartorius N (Hrsg) Ethics in psychiatry. Springer, Dordrecht, S 292 Rüger U, Reimer C (2010) Ethical problems in psychotherapy. In: Helmchen H, Sartorius N (Hrsg) Ethics in psychiatry. Springer, Dordrecht, S 292
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence based medicine: what it is und what it isn’t. Br Med J 312:71CrossRef Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence based medicine: what it is und what it isn’t. Br Med J 312:71CrossRef
Zurück zum Zitat Shaw J (2016) Das trügerische Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht. Hanser, MünchenCrossRef Shaw J (2016) Das trügerische Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht. Hanser, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Spatz ES, Krumholz HM, Moulton BW (2016) The new era of informed consent. Getting to a reasonable-patient standard through shared decision making. JAMA 315:2063–2064CrossRefPubMedPubMedCentral Spatz ES, Krumholz HM, Moulton BW (2016) The new era of informed consent. Getting to a reasonable-patient standard through shared decision making. JAMA 315:2063–2064CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Stoffels H, Ernst C (2002) Erinnerung und Pseudoerinnerung. Über die Sehnsucht, Trauma-Opfer zu sein. Nervenarzt 73:445–451CrossRefPubMed Stoffels H, Ernst C (2002) Erinnerung und Pseudoerinnerung. Über die Sehnsucht, Trauma-Opfer zu sein. Nervenarzt 73:445–451CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stucki C, Grawe K (2007) Bedürfnis- und motivorientierte Beziehungsgestaltung. Psychotherapeut 52:16–23CrossRef Stucki C, Grawe K (2007) Bedürfnis- und motivorientierte Beziehungsgestaltung. Psychotherapeut 52:16–23CrossRef
Zurück zum Zitat Trachsel M, Holfort MG, Biller-Adorno N, Appelbaum PS (2015) Informed consent for psychiatry: still not routine. Lancet Psychiatry 2:775–777CrossRefPubMed Trachsel M, Holfort MG, Biller-Adorno N, Appelbaum PS (2015) Informed consent for psychiatry: still not routine. Lancet Psychiatry 2:775–777CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Trachsel M, Gaab J, Biller-Andorno N (2018) Ethische Standards in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Trachsel M, Gaab J, Biller-Andorno N (2018) Ethische Standards in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Tschuschke V (2005) Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge. Psychotherapeutenjournal 4:106–115 Tschuschke V (2005) Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge. Psychotherapeutenjournal 4:106–115
Metadaten
Titel
Ethische Problemstellungen in der Psychotherapie
verfasst von
Prof. Dr. Michael Linden
Hanfried Helmchen
Publikationsdatum
06.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0255-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Psychotherapeut 1/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Geschichtsvergessenheit – Originalien

Nicht unsere Geschichte

Schwerpunkt: Geschichtsvergessenheit – Originalien

Verlorene Befunde der Psychotherapie(forschung)

Schwerpunkt: Geschichtsvergessenheit – Originalien

Zur Geschichtsvergessenheit in der Psychiatrie

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).