Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 6/2020

14.10.2020 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Psychotherapieforschung – Originalien

(Kunst)Fehler in der Psychotherapie

Pilotstudie zur Erfassung von Fehlhandlungen in der Psychotherapie aus TherapeutInnensicht

verfasst von: Dr. Dominique Frenzl, Romina Gawlytta, Andrea Schleu, Bernhard Strauß

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine psychotherapeutische Behandlung kann mit unerwünschten Wirkungen einhergehen, insbesondere dann, wenn die Therapie unsachgemäß durchgeführt wird. Therapiefehler werden bisher noch unzureichend erfasst und beschränken sich fast immer auf extreme Ereignisse wie z. B. sexuelle oder körperliche Übergriffe. Zudem wird meist nur die Sicht der PatientInnen berücksichtigt.

Ziel der Arbeit

Ziel der vorliegenden Pilotstudie war der erstmalige Einsatz eines Fragebogens zur Erfassung von (Kunst)Fehlern in einer Stichprobe von BehandlerInnen, die aktuell oder in der Vergangenheit psychotherapeutisch tätig sind oder waren. Die Häufigkeit, mit der solche Ereignisse in der Therapie auftreten, sollte erfasst sowie Merkmale identifiziert werden, die mit der Auftretenshäufigkeit zusammenhängen.

Methoden

Basierend auf Beschwerdeschilderungen, die vom Ethikverein e. V. – Ethik in der Psychotherapie dokumentiert sind, wurde ein Fragebogen mit 100 verschiedenen, potenziell schädigenden Verhaltensweisen aus 12 Beschwerdekategorien erstellt. In einer anonymen Onlinebefragung machten insgesamt 555 therapeutisch Tätige Angaben dazu, wie häufig die einzelnen Situationen in ihrer bisherigen Arbeit vorgekommen sind.

Ergebnisse

Im Mittel gaben die TherapeutInnen 24 verschiedene (Kunst)Fehler an, die mindestens einmal im Verlauf ihrer therapeutischen Tätigkeit vorgekommen sind. Vor allem Fehler aus den Bereichen Verletzung therapeutischer Basisvariablen, mangelhafte Diagnostik/Technikanwendung und mangelhafte Rahmenbedingungen wurden von vergleichsweise vielen TherapeutInnen berichtet. In den meisten Fällen handelte es sich aber um seltene Ereignisse. Je mehr negative oder romantische Gefühle im Zusammenhang mit der Therapie erlebt wurden, umso häufiger wurden (Kunst)Fehler berichtet.

Schlussfolgerung

Das Konzept der (Kunst)Fehler – die Fehlerbeschreibung und -systematisierung – bedarf weiterer Überarbeitungen. Nicht immer lassen sich die Situationen zweifelsfrei auf eine unsachgemäß durchgeführte Psychotherapie zurückführen oder können ohne Berücksichtigung des Kontextes beurteilt werden. Dennoch könnte sich der vorgestellte Fragebogen insbesondere in der psychotherapeutischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung als nützlich erweisen, um das Bewusstsein für grenzverletzende und -überschreitende Verhaltensweisen, Technikfehler oder Pflichtverletzungen zu schärfen sowie zur Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen Definition ethischer Grenzen in der psychotherapeutischen Tätigkeit beizutragen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Abeling B, Müller A, Stephan M, Pollmann I, de Zwaan M (2018) Negative Effekte von Psychotherapie: Häufigkeit und Korrelate in einer klinischen Stichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol 68:428–436 Abeling B, Müller A, Stephan M, Pollmann I, de Zwaan M (2018) Negative Effekte von Psychotherapie: Häufigkeit und Korrelate in einer klinischen Stichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol 68:428–436
Zurück zum Zitat Bieda A, Pflug V, Scholten S, Lippert MW, Ladwig I, Nestoriuc Y, Schneider S (2018) Unerwünschte Nebenwirkungen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Eine Einführung und Empfehlungen. Psychother Psychosom Med Psychol 68:383–390 Bieda A, Pflug V, Scholten S, Lippert MW, Ladwig I, Nestoriuc Y, Schneider S (2018) Unerwünschte Nebenwirkungen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Eine Einführung und Empfehlungen. Psychother Psychosom Med Psychol 68:383–390
Zurück zum Zitat Brakemeier EL (2019) Schwierige Situationen in der modernen Psychotherapie: CBASP, DBT, MBT und Schematherapie. Beltz Video-Learning. Beltz, Weinheim Brakemeier EL (2019) Schwierige Situationen in der modernen Psychotherapie: CBASP, DBT, MBT und Schematherapie. Beltz Video-Learning. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Brakemeier E‑L, Herzog P, Radtke M, Schneibel R, Breger V, Becker M, Spies J, Jacobi F, Heider J, Normann C (2018) CBASP als stationäres Behandlungskonzept der therapieresistenten chronischen Depression: Eine Pilotstudie zum Zusammenhang von Nebenwirkungen und Therapieerfolg. Psychother Psychosom Med Psychol 68:399–407 Brakemeier E‑L, Herzog P, Radtke M, Schneibel R, Breger V, Becker M, Spies J, Jacobi F, Heider J, Normann C (2018) CBASP als stationäres Behandlungskonzept der therapieresistenten chronischen Depression: Eine Pilotstudie zum Zusammenhang von Nebenwirkungen und Therapieerfolg. Psychother Psychosom Med Psychol 68:399–407
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer [BPtK] (2006) Muster-Berufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin Bundespsychotherapeutenkammer [BPtK] (2006) Muster-Berufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin
Zurück zum Zitat Caspar F, Kächele H (2008) Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C (Hrsg) Störungsorientierte Psychotherapie. Urban & Fischer, München, S 729–743 Caspar F, Kächele H (2008) Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C (Hrsg) Störungsorientierte Psychotherapie. Urban & Fischer, München, S 729–743
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, Hillsdale Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, Hillsdale
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Dorniak J, Fischer G (2009) Sexuelle Übergriffe in therapeutischen Beziehungen: Risikofakoren, Folgen und rechtliche Schritte. Psychother Psychosom Med Psychol 59:337–344 Eichenberg C, Dorniak J, Fischer G (2009) Sexuelle Übergriffe in therapeutischen Beziehungen: Risikofakoren, Folgen und rechtliche Schritte. Psychother Psychosom Med Psychol 59:337–344
Zurück zum Zitat Epstein RS, Simon RI (1990) The exploitation index: an early warning indicator of boundary violations in psychotherapy. Bull Menninger Clin 54:450–465 Epstein RS, Simon RI (1990) The exploitation index: an early warning indicator of boundary violations in psychotherapy. Bull Menninger Clin 54:450–465
Zurück zum Zitat Epstein RE, Simon RI, Kay GG (1992) Assessing boundary violations in psychotherapy: survey results with the exploitation index. Bull Menninger Clin 56:150–166 Epstein RE, Simon RI, Kay GG (1992) Assessing boundary violations in psychotherapy: survey results with the exploitation index. Bull Menninger Clin 56:150–166
Zurück zum Zitat Eubanks CF, Muran JC, Safran JD (2019) Repairing alliance ruptures. In: Norcross JC, Lambert MJ (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. University Press, Oxford, S 549–579 Eubanks CF, Muran JC, Safran JD (2019) Repairing alliance ruptures. In: Norcross JC, Lambert MJ (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. University Press, Oxford, S 549–579
Zurück zum Zitat Fliegel S, von Schlippe A (2005) „Grenzliches“ – Schwierige Situationen im therapeutischen Alltag. Psychother Dialog 6:207–213 Fliegel S, von Schlippe A (2005) „Grenzliches“ – Schwierige Situationen im therapeutischen Alltag. Psychother Dialog 6:207–213
Zurück zum Zitat Franke I, Riecher-Rössler A (2011) Missbrauch in therapeutischen Beziehungen. Nervenarzt 82:1145–1150 Franke I, Riecher-Rössler A (2011) Missbrauch in therapeutischen Beziehungen. Nervenarzt 82:1145–1150
Zurück zum Zitat Franke P, Schleu A, Hillebrand V, Welther M, Strauß B (2016) Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie. Teil 1: Quantitative und qualitative Analyse der Dokumentation des Vereins Ethik in der Psychotherapie 2006–2015. Psychotherapeut 61:507–515 Franke P, Schleu A, Hillebrand V, Welther M, Strauß B (2016) Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie. Teil 1: Quantitative und qualitative Analyse der Dokumentation des Vereins Ethik in der Psychotherapie 2006–2015. Psychotherapeut 61:507–515
Zurück zum Zitat Gawlytta R, Schwartze D, Schönherr D, Schleu A, Strauß B (2019) Unerwünschte Ereignisse durch unsachgemäß durchgeführte Psychotherapie. Psychiat Prax 46:460–467 Gawlytta R, Schwartze D, Schönherr D, Schleu A, Strauß B (2019) Unerwünschte Ereignisse durch unsachgemäß durchgeführte Psychotherapie. Psychiat Prax 46:460–467
Zurück zum Zitat Gumz A, Reuter L, Flückiger C, Marx C, Rugenstein K, Schlipfenbacher C, Schmidt L, Munder T (2020) Umgang mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung: Erste Erfahrungen mit einem handlungsorientierten Ausbildungs- und Supervisionskonzept. Psychother Psychosom Med Psychol 70:122–129 Gumz A, Reuter L, Flückiger C, Marx C, Rugenstein K, Schlipfenbacher C, Schmidt L, Munder T (2020) Umgang mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung: Erste Erfahrungen mit einem handlungsorientierten Ausbildungs- und Supervisionskonzept. Psychother Psychosom Med Psychol 70:122–129
Zurück zum Zitat Gutheil TG, Gabbard GO (1993) The concept of boundaries in clinical practice: Theoretical and risk-management diemensions. Am J Psychiatry 15:188–196 Gutheil TG, Gabbard GO (1993) The concept of boundaries in clinical practice: Theoretical and risk-management diemensions. Am J Psychiatry 15:188–196
Zurück zum Zitat Henkel M, Michel S, Gaubatz S, Keymer A, Brakemeier E‑L, Benecke C (2019) Schwierige Situationen in der Psychotherapie und wie Therapeuten mit ihnen umgehen. Z Psychosom Med Psychother 65:372–383 Henkel M, Michel S, Gaubatz S, Keymer A, Brakemeier E‑L, Benecke C (2019) Schwierige Situationen in der Psychotherapie und wie Therapeuten mit ihnen umgehen. Z Psychosom Med Psychother 65:372–383
Zurück zum Zitat Herzog P, Lauff S, Rief W, Brakemeier E‑L (2019) Assessing the unwanted: a systematic review of instruments used to assess negative effects of psychotherapy. Brain Behav 9:e1447 Herzog P, Lauff S, Rief W, Brakemeier E‑L (2019) Assessing the unwanted: a systematic review of instruments used to assess negative effects of psychotherapy. Brain Behav 9:e1447
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Eine Übersicht mit dem Entwurf eines eigenen Modells. Psychotherapeut 53:4–16 Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Eine Übersicht mit dem Entwurf eines eigenen Modells. Psychotherapeut 53:4–16
Zurück zum Zitat Kächele H, Caspar F (2012) Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur. In: Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) Nutzt Psychoanalyse? Psychosozial-Verlag, Gießen, S 237–251 Kächele H, Caspar F (2012) Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur. In: Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) Nutzt Psychoanalyse? Psychosozial-Verlag, Gießen, S 237–251
Zurück zum Zitat Kaczmarek S, Passmann K, Cappel R, Hillebrand V, Schleu A, Strauß B (2012) Wenn Psychotherapie schadet…Systematik von Beschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. Psychotherapeut 57:402–409 Kaczmarek S, Passmann K, Cappel R, Hillebrand V, Schleu A, Strauß B (2012) Wenn Psychotherapie schadet…Systematik von Beschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. Psychotherapeut 57:402–409
Zurück zum Zitat Kontny L, Stuhler H, Schleu A, Strauß B (2019) Komplexität doppelter Beziehungsangebote. Inhaltsanalytische Untersuchung sozialer Grenzverletzungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut 64:463–469 Kontny L, Stuhler H, Schleu A, Strauß B (2019) Komplexität doppelter Beziehungsangebote. Inhaltsanalytische Untersuchung sozialer Grenzverletzungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut 64:463–469
Zurück zum Zitat Ladwig I, Rief W, Nestoriuc Y (2014) Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? – Entwicklung des Inventars zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie 24:252–263 Ladwig I, Rief W, Nestoriuc Y (2014) Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? – Entwicklung des Inventars zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie 24:252–263
Zurück zum Zitat Lambert MJ, Whipple JL, Kleinstäuber M (2019) Collecting and delivering client feedback. In: Norcross JC, Lambert MJ (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. University Press, Oxford, S 580–630 Lambert MJ, Whipple JL, Kleinstäuber M (2019) Collecting and delivering client feedback. In: Norcross JC, Lambert MJ (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. University Press, Oxford, S 580–630
Zurück zum Zitat Lange E, Hillebrand V, Pfäfflin F (2009) Beschwerden über Therapeuten. Psychotherapeut 54:307–309 Lange E, Hillebrand V, Pfäfflin F (2009) Beschwerden über Therapeuten. Psychotherapeut 54:307–309
Zurück zum Zitat Lieberei B, Linden M (2008) Unerwünschte Effekte, Nebenwirkungen und Behandlungsfehler in der Psychotherapie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:558–562 Lieberei B, Linden M (2008) Unerwünschte Effekte, Nebenwirkungen und Behandlungsfehler in der Psychotherapie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:558–562
Zurück zum Zitat Linden M, Haupt M‑L (2018) Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 157–168 Linden M, Haupt M‑L (2018) Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 157–168
Zurück zum Zitat Linden M, Helmchen H (2018) Ethische Problemstellungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut 63:68–74 Linden M, Helmchen H (2018) Ethische Problemstellungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut 63:68–74
Zurück zum Zitat Linden M, Strauß B (2018) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Linden M, Strauß B (2018) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Linden M, Strauß B, Scholten S, Nestoriuc Y, Brakemeier E‑L, Wasilewski J (2018) Definition und Entscheidungsschritte in der Bestimmung und Erfassung von Nebenwirkungen von Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 68:377–382 Linden M, Strauß B, Scholten S, Nestoriuc Y, Brakemeier E‑L, Wasilewski J (2018) Definition und Entscheidungsschritte in der Bestimmung und Erfassung von Nebenwirkungen von Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 68:377–382
Zurück zum Zitat Märtens M (2018) Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 169–184 Märtens M (2018) Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 169–184
Zurück zum Zitat Muran JC, Safran JD, Samstag LW, Winston A (2005) Evaluating an alliance-focused treatment for personality disorders. Psychotherapy 42:532–545 Muran JC, Safran JD, Samstag LW, Winston A (2005) Evaluating an alliance-focused treatment for personality disorders. Psychotherapy 42:532–545
Zurück zum Zitat Norris DM, Gutheil TG, Strasburger LH (2003) This couldn’t happen to me: boundary problems and sexual misconduct in the psychotherapy relationship. Psychiatr Serv 54:517–522 Norris DM, Gutheil TG, Strasburger LH (2003) This couldn’t happen to me: boundary problems and sexual misconduct in the psychotherapy relationship. Psychiatr Serv 54:517–522
Zurück zum Zitat Peth J, Jelinek L, Nestoriuc Y, Moritz S (2018) Unerwünschte Effekte von Psychotherapie bei depressiven Patienten – Erste Anwendung der Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale (PANEPS). Psychother Psychosom Med Psychol 68:391–398 Peth J, Jelinek L, Nestoriuc Y, Moritz S (2018) Unerwünschte Effekte von Psychotherapie bei depressiven Patienten – Erste Anwendung der Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale (PANEPS). Psychother Psychosom Med Psychol 68:391–398
Zurück zum Zitat Pope KS, Keith-Spiegel P, Tabachnik BG (1986) Sexual attraction to clients: the human therapist and the (sometimes) inhuman training system. Am Psychol 41:147–158 Pope KS, Keith-Spiegel P, Tabachnik BG (1986) Sexual attraction to clients: the human therapist and the (sometimes) inhuman training system. Am Psychol 41:147–158
Zurück zum Zitat Rozental A, Kottorp A, Boettcher J, Andersson G, Carlbring P (2016) Negative effects of psychological treatments: an exploratory factor analysis of the Negative Effects-Questionnaire for monitoring and reporting adverse and unwanted events. PLoS ONE 11:e157503 Rozental A, Kottorp A, Boettcher J, Andersson G, Carlbring P (2016) Negative effects of psychological treatments: an exploratory factor analysis of the Negative Effects-Questionnaire for monitoring and reporting adverse and unwanted events. PLoS ONE 11:e157503
Zurück zum Zitat Ruff W, von Ekesparre D, Grabenstedt Y, Kaiser-Livne M, Längl W, Nagell W (2011) Behandlungs- und Kunstfehler in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 27:43–60 Ruff W, von Ekesparre D, Grabenstedt Y, Kaiser-Livne M, Längl W, Nagell W (2011) Behandlungs- und Kunstfehler in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 27:43–60
Zurück zum Zitat Safran JD, Muran JC, Eubanks-Carter C (2011) Repairing alliance ruptures. Psychotherapy 48:80–87 Safran JD, Muran JC, Eubanks-Carter C (2011) Repairing alliance ruptures. Psychotherapy 48:80–87
Zurück zum Zitat Schigl B (2014) PsychotherapeutInnen als Risikofaktor: Welche Arten von psychotherapeutischen Fehlern gibt es? In: Leitner A, Schigl B, Märtens M (Hrsg) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Facultas, Wien, S 70–80 Schigl B (2014) PsychotherapeutInnen als Risikofaktor: Welche Arten von psychotherapeutischen Fehlern gibt es? In: Leitner A, Schigl B, Märtens M (Hrsg) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Facultas, Wien, S 70–80
Zurück zum Zitat Schigl B, Gahleitner SB (2018) Psychotherapeutische Fehler. Wie wir damit umgehen, macht den Unterschied. Trauma Gewalt 12:322–333 Schigl B, Gahleitner SB (2018) Psychotherapeutische Fehler. Wie wir damit umgehen, macht den Unterschied. Trauma Gewalt 12:322–333
Zurück zum Zitat Schleu A (2014) Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie. Prävention, Beratung und Lösungsansätze. Psychother Dialog 15:54–57 Schleu A (2014) Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie. Prävention, Beratung und Lösungsansätze. Psychother Dialog 15:54–57
Zurück zum Zitat Schleu A (2018) Empathieversagen und Grenzverletzungen in der Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten. Trauma Gewalt 12:308–321 Schleu A (2018) Empathieversagen und Grenzverletzungen in der Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten. Trauma Gewalt 12:308–321
Zurück zum Zitat Schleu A (2019) Spektrum von Grenz- und Abstinenzverletzungen in Psychotherapien. Psychotherapeut 64:455–462 Schleu A (2019) Spektrum von Grenz- und Abstinenzverletzungen in Psychotherapien. Psychotherapeut 64:455–462
Zurück zum Zitat Schleu A, Hillebrand V (2016) Grenzverletzungen in der Psychotherapie und ihre Prävention. In: Egle U, Joraschky P, Lampe A, al (Hrsg) Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart, S 764–794 Schleu A, Hillebrand V (2016) Grenzverletzungen in der Psychotherapie und ihre Prävention. In: Egle U, Joraschky P, Lampe A, al (Hrsg) Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart, S 764–794
Zurück zum Zitat Schleu A, Thorwart J (2016) Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen unter den Augen von Supervisoren. Psychotherapeut 61:153–160 Schleu A, Thorwart J (2016) Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen unter den Augen von Supervisoren. Psychotherapeut 61:153–160
Zurück zum Zitat Schleu A, Hillebrand V, Kaczmarek-Nitsch S, Strauß B (2018) Patientenbeschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 87–104 Schleu A, Hillebrand V, Kaczmarek-Nitsch S, Strauß B (2018) Patientenbeschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 87–104
Zurück zum Zitat Scholten S, Velten J, Kintscher M, Pataki A, Margraf J (2018) Beschwerden über Psychotherapie und ihre Auswirkungen auf Patienten und Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 68:423–427 Scholten S, Velten J, Kintscher M, Pataki A, Margraf J (2018) Beschwerden über Psychotherapie und ihre Auswirkungen auf Patienten und Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 68:423–427
Zurück zum Zitat Schwartze D, Strauss B (2018) Zur Definition und Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie. Trauma Gewalt 12:296–306 Schwartze D, Strauss B (2018) Zur Definition und Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie. Trauma Gewalt 12:296–306
Zurück zum Zitat Simon RI (1989) Sexual exploitation of patients: how it begins before it happens. Psychiatr Ann 19:104–112 Simon RI (1989) Sexual exploitation of patients: how it begins before it happens. Psychiatr Ann 19:104–112
Zurück zum Zitat Spann W, Eisenmenger W (1981) Vertragspartner: Arzt-Patient. Der Behandlungsfehler in der Chirurgie. In: Heberer G, Schweiberer L (Hrsg) Indikation zur Operation. Springer, Berlin, S 27–31 Spann W, Eisenmenger W (1981) Vertragspartner: Arzt-Patient. Der Behandlungsfehler in der Chirurgie. In: Heberer G, Schweiberer L (Hrsg) Indikation zur Operation. Springer, Berlin, S 27–31
Zurück zum Zitat Strauß B, Linden M (2018) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 68:375–376 Strauß B, Linden M (2018) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 68:375–376
Zurück zum Zitat Stuhler H, Kontny L, Schleu A, Strauß B (2019) Von schleichenden Grenzverletzungen zu sexuellem Missbrauch in Psychotherapien. Systematische Auswertung von Patientenberichten. Psychotherapeut 64:470–475 Stuhler H, Kontny L, Schleu A, Strauß B (2019) Von schleichenden Grenzverletzungen zu sexuellem Missbrauch in Psychotherapien. Systematische Auswertung von Patientenberichten. Psychotherapeut 64:470–475
Zurück zum Zitat Swiggart W, Feurer ID, Samenow C, Delmonico DL, Spickard WA (2008) Sexual boundary violation index: a validation study. Sex Addict Compulsivity 15:176–190 Swiggart W, Feurer ID, Samenow C, Delmonico DL, Spickard WA (2008) Sexual boundary violation index: a validation study. Sex Addict Compulsivity 15:176–190
Zurück zum Zitat Vogt I, Arnold E, Sonntag U (1999) Körperkontakte und sexuelle Kontakte im psychotherapeutischen Setting. Ergebnisse einer empirischen Studie. Rep Psychol 10:754–763 Vogt I, Arnold E, Sonntag U (1999) Körperkontakte und sexuelle Kontakte im psychotherapeutischen Setting. Ergebnisse einer empirischen Studie. Rep Psychol 10:754–763
Zurück zum Zitat Welther M, Hillebrand V, Schleu A, Franke P, Strauß B (2016) Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie. Teil 2: Ziele, Ergebnis und Entwicklungsmöglichkeiten von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Psychotherapeut 61:516–523 Welther M, Hillebrand V, Schleu A, Franke P, Strauß B (2016) Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie. Teil 2: Ziele, Ergebnis und Entwicklungsmöglichkeiten von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Psychotherapeut 61:516–523
Metadaten
Titel
(Kunst)Fehler in der Psychotherapie
Pilotstudie zur Erfassung von Fehlhandlungen in der Psychotherapie aus TherapeutInnensicht
verfasst von
Dr. Dominique Frenzl
Romina Gawlytta
Andrea Schleu
Bernhard Strauß
Publikationsdatum
14.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-020-00462-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Die Psychotherapie 6/2020 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychotherapieforschung – Originalien

Therapeuteneffekte bei der ambulanten Behandlung sozialer Ängste

Schwerpunkt: Psychotherapieforschung - Editorial

Vielfalt der Psychotherapieforschung

Schwerpunkt: Psychotherapieforschung – Originalien

Psychotherapiemotivation von „Pseudogesunden“

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).