Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2016

20.10.2016 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Originalien

Wie können Langzeittherapien mit kürzeren Behandlungen verglichen werden?

Designprobleme und Lösungsvorschläge am Beispiel der APS-Studie

verfasst von: Cord Benecke, Dorothea Huber, Henning Schauenburg, Hermann Staats

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine“ orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy“ vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchführung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundzüge eines Studiendesigns für Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensität vorgeschlagen sowie begründet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie“) skizziert, die diesen Grundzügen folgt.
Fußnoten
1
Ausführlich werden die beiden Studientypen und deren Kritik in Benecke (2014b) behandelt.
 
2
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders.
 
3
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme.
 
4
Obwohl der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP 2010, S. 21) diese Möglichkeit durchaus vorsieht, wird dies in den Behandlungsleitlinien bisher nicht berücksichtigt.
 
5
Auch diesbezüglich hat der Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (2008) in einer Stellungnahme festgehalten, dass, sofern die Wirksamkeit einer psychotherapeutischen Methode in einer KZT-Variante erbracht ist, diese gleichermaßen für LZT-Varianten dieses Verfahrens Gültigkeit haben, da die Wirksamkeit der einem Verfahren zuzuordnenden Methoden nicht jeweils gesondert zu belegen ist, insbesondere nicht für Variationen der Behandlungsdauer. Diese Sichtweise findet aber bisher kaum bzw. keinerlei Berücksichtigung bei den Leitlinienempfehlungen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albani C, Blaser G, Jakobs U, Levy RA, Ablon JS, Jones EE (2008) Revidiertes Manual zum „Psychotherapie Prozess Q‑Set“ (PQS-R) von Enrico E. Jones – Deutsche Version (PQS-R-D). In: Albani C, Ablon SJ, Levy R, Mertens W, Kächele H (Hrsg) Der „Psychotherapie Prozess Q‑Sort“ von Enrico E. Jones. Deutsche Version und Anwendungen. Ulmer Textbank, Ulm, S 42–74 Albani C, Blaser G, Jakobs U, Levy RA, Ablon JS, Jones EE (2008) Revidiertes Manual zum „Psychotherapie Prozess Q‑Set“ (PQS-R) von Enrico E. Jones – Deutsche Version (PQS-R-D). In: Albani C, Ablon SJ, Levy R, Mertens W, Kächele H (Hrsg) Der „Psychotherapie Prozess Q‑Sort“ von Enrico E. Jones. Deutsche Version und Anwendungen. Ulmer Textbank, Ulm, S 42–74
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Barlow DH, Allen LB, Choate ML (2004) Toward a unified treatment for emotional disorders. Behav Ther 35(2):205–230CrossRef Barlow DH, Allen LB, Choate ML (2004) Toward a unified treatment for emotional disorders. Behav Ther 35(2):205–230CrossRef
Zurück zum Zitat Barlow DH, Farchione TJ, Fairholme CP, Ellard KK, Boisseau CL, Allen LB, Ehrenreich-May J (2011) The unified protocol for transdiagnostic treatment of emotional disorders: therapist guide. Oxford University Press, New York Barlow DH, Farchione TJ, Fairholme CP, Ellard KK, Boisseau CL, Allen LB, Ehrenreich-May J (2011) The unified protocol for transdiagnostic treatment of emotional disorders: therapist guide. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Bastine R (2012) Komorbidität: Ein Anachronismus und eine Herausforderung für die Psychotherapie. In: Fiedler P (Hrsg) Die Zukunft der Psychotherapie. Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz?. Springer, Berlin, S 13–25 Bastine R (2012) Komorbidität: Ein Anachronismus und eine Herausforderung für die Psychotherapie. In: Fiedler P (Hrsg) Die Zukunft der Psychotherapie. Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz?. Springer, Berlin, S 13–25
Zurück zum Zitat Benecke C (2014a) Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse. Forum Psychoanal 30:50–60CrossRef Benecke C (2014a) Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse. Forum Psychoanal 30:50–60CrossRef
Zurück zum Zitat Benecke C (2014b) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart Benecke C (2014b) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Benecke C (2016) Psychodynamische Therapien und Verhaltenstherapie im Vergleich: Zentrale Konzepte und Wirkprinzipien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Benecke C (2016) Psychodynamische Therapien und Verhaltenstherapie im Vergleich: Zentrale Konzepte und Wirkprinzipien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Benecke C, Koschier A, Peham D, Bock A, Dahlbender R, Biebl W, Doering S (2009) Erste Ergebnisse zu Reliabilität und Validität der OPD-2 Strukturachse. Z Psychosom Med Psychother 55:84–96PubMed Benecke C, Koschier A, Peham D, Bock A, Dahlbender R, Biebl W, Doering S (2009) Erste Ergebnisse zu Reliabilität und Validität der OPD-2 Strukturachse. Z Psychosom Med Psychother 55:84–96PubMed
Zurück zum Zitat Benecke C, Tschiesner R, Boothe B, Frommer J, Huber D, Krause R et al (2011) Die DPG-Praxis-Studie. Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien. Forum Psychoanal 27:203–218CrossRef Benecke C, Tschiesner R, Boothe B, Frommer J, Huber D, Krause R et al (2011) Die DPG-Praxis-Studie. Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien. Forum Psychoanal 27:203–218CrossRef
Zurück zum Zitat Benecke C, Huber D, Staats H, Zimmermann J, Hans M, Deserno H et al (2016) A comparison of psychoanalytic therapy and cognitive behavioral therapy for anxiety (panic/agoraphobia) and personality disorders (APD study): presentation of the RCT study design. Z Psychosom Med Psychother 62(3):252–269PubMed Benecke C, Huber D, Staats H, Zimmermann J, Hans M, Deserno H et al (2016) A comparison of psychoanalytic therapy and cognitive behavioral therapy for anxiety (panic/agoraphobia) and personality disorders (APD study): presentation of the RCT study design. Z Psychosom Med Psychother 62(3):252–269PubMed
Zurück zum Zitat Benecke C, Huber D, Schauenburg H, Staats H, Subic-Wrana C (2012) Analytische Psychotherapie bei Patienten mit Angst- plus Persönlichkeitsstörungen. Behandlungsmanual zur APS-Studie. Unveröffentlichtes Manual Benecke C, Huber D, Schauenburg H, Staats H, Subic-Wrana C (2012) Analytische Psychotherapie bei Patienten mit Angst- plus Persönlichkeitsstörungen. Behandlungsmanual zur APS-Studie. Unveröffentlichtes Manual
Zurück zum Zitat Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2005) Gesundheitsökonomik. Springer, Berlin Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2005) Gesundheitsökonomik. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Castonguay LG, Goldfried MR, Wiser S, Raue PJ, Hayes AM (1996) Predicting the effect of cognitive therapy for depression. A study of unique and common factors. J Consult Clin Psychol 64(3):497–504CrossRefPubMed Castonguay LG, Goldfried MR, Wiser S, Raue PJ, Hayes AM (1996) Predicting the effect of cognitive therapy for depression. A study of unique and common factors. J Consult Clin Psychol 64(3):497–504CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chambless DL, Hollon SD (1998) Defining empirically supported therapies. J Consult Clin Psychol 66:7–18CrossRefPubMed Chambless DL, Hollon SD (1998) Defining empirically supported therapies. J Consult Clin Psychol 66:7–18CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chambless DL, Ollendick TH (2001) Empirical supported psychological interventions: controversies and evidence. Annu Rev Psychol 52:685–716CrossRefPubMed Chambless DL, Ollendick TH (2001) Empirical supported psychological interventions: controversies and evidence. Annu Rev Psychol 52:685–716CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DeMaat S, de Jonghe F, de Kraker R, Leichsenring F, Abbass A, Luyten P et al (2013) The current state of the empirical evidence for psychoanalysis: a meta-analytic approach. Harv Rev Psychiatry 21(3):107–137 DeMaat S, de Jonghe F, de Kraker R, Leichsenring F, Abbass A, Luyten P et al (2013) The current state of the empirical evidence for psychoanalysis: a meta-analytic approach. Harv Rev Psychiatry 21(3):107–137
Zurück zum Zitat Durham RC, Chambers JA, Power KG, Sharp DM, Macdonald RR, Major KA et al (2005) Long-term outcome of cognitive behaviour therapy clinical trials in central Scotland. Health Technol Assess 42(9):1–174 Durham RC, Chambers JA, Power KG, Sharp DM, Macdonald RR, Major KA et al (2005) Long-term outcome of cognitive behaviour therapy clinical trials in central Scotland. Health Technol Assess 42(9):1–174
Zurück zum Zitat Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F, Allgulander C, Alonso J, Beghi E et al (2011) Cost of disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21(10):718–779CrossRefPubMed Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F, Allgulander C, Alonso J, Beghi E et al (2011) Cost of disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21(10):718–779CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Henry WP, Schacht TE, Strupp HH, Butler SF, Binder J (1993a) Effects of training in time-limited dynamic psychotherapy: mediators of therapists’ responses to training. J Consult Clin Psychol 61:441–447CrossRefPubMed Henry WP, Schacht TE, Strupp HH, Butler SF, Binder J (1993a) Effects of training in time-limited dynamic psychotherapy: mediators of therapists’ responses to training. J Consult Clin Psychol 61:441–447CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Henry WP, Strupp HH, Butler SF, Schacht TE, Binder J (1993b) Effects of training in time-limited dynamic psychotherapy: changes in therapists behavior. J Consult Clin Psychol 61:434–440CrossRefPubMed Henry WP, Strupp HH, Butler SF, Schacht TE, Binder J (1993b) Effects of training in time-limited dynamic psychotherapy: changes in therapists behavior. J Consult Clin Psychol 61:434–440CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012) Comparison of cognitive-behavior therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients: A three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58:299–316 Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012) Comparison of cognitive-behavior therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients: A three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58:299–316
Zurück zum Zitat Jakobsen T, Rudolf G, Oberbacht C, Langer M, Keller W, Dilg R et al (2008) Depression, Angst und Persönlichkeitsstörungen in der PAL-Studie. Forum Psychoanal 24:47–62CrossRef Jakobsen T, Rudolf G, Oberbacht C, Langer M, Keller W, Dilg R et al (2008) Depression, Angst und Persönlichkeitsstörungen in der PAL-Studie. Forum Psychoanal 24:47–62CrossRef
Zurück zum Zitat Knekt P, Lindfors O, Renlund C, Sares-Jäske L, Laaksonen MA, Virtala E (2011) Use of auxiliary psychiatric treatment during a 5‑year follow-up amongpatients receiving short- or long-term psychotherapy. J Affect Disord 135:221–230CrossRefPubMed Knekt P, Lindfors O, Renlund C, Sares-Jäske L, Laaksonen MA, Virtala E (2011) Use of auxiliary psychiatric treatment during a 5‑year follow-up amongpatients receiving short- or long-term psychotherapy. J Affect Disord 135:221–230CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lazar SG (Hrsg) (2010) Psychotherapy is worth it: a comprehensive review of its cost-effectiveness. American Psychiatric Publishing, Washington, DC Lazar SG (Hrsg) (2010) Psychotherapy is worth it: a comprehensive review of its cost-effectiveness. American Psychiatric Publishing, Washington, DC
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Rabung S (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. Br J Psychiatry 199:15–22CrossRefPubMed Leichsenring F, Rabung S (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. Br J Psychiatry 199:15–22CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Margraf J (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Springer, BerlinCrossRef Margraf J (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Milrod B, Leon AC, Busch F, Rudden N, Schwallberg N, Clarkin J et al (2007) A randomized controlled clinical trial of psychoanalytic psychotherapy for panic disorder. Am J Psychiatry 164:265–272CrossRefPubMed Milrod B, Leon AC, Busch F, Rudden N, Schwallberg N, Clarkin J et al (2007) A randomized controlled clinical trial of psychoanalytic psychotherapy for panic disorder. Am J Psychiatry 164:265–272CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Milrod BL, Busch F, Cooper A, Shapiro T (1997) Manual of panic-focused psychodynamic psychotherapy. American Psychiatric Press, Washington, DC Milrod BL, Busch F, Cooper A, Shapiro T (1997) Manual of panic-focused psychodynamic psychotherapy. American Psychiatric Press, Washington, DC
Zurück zum Zitat NICE (2007) Anxiety (amended): management of anxiety (panic disorder, with or without agoraphobia, and generalised anxiety disorder) in adults in primary, secondary and community care. National Institute for Health and Clinical Excellence., London NICE (2007) Anxiety (amended): management of anxiety (panic disorder, with or without agoraphobia, and generalised anxiety disorder) in adults in primary, secondary and community care. National Institute for Health and Clinical Excellence., London
Zurück zum Zitat NICE (2010) Depression: the treatment and management of depression in adults (updated). National Institute for Health and Clinical Excellence., London NICE (2010) Depression: the treatment and management of depression in adults (updated). National Institute for Health and Clinical Excellence., London
Zurück zum Zitat Perry JC, Banon E, Ianni F (1999) Effectiveness of psychotherapy for personality disorders. Am J Psychiatry 156:1312–1321PubMed Perry JC, Banon E, Ianni F (1999) Effectiveness of psychotherapy for personality disorders. Am J Psychiatry 156:1312–1321PubMed
Zurück zum Zitat Shaw BF, Elkin I, Yamaguchi J, Olmsted M, Vallis TM, Dobson KS et al (1999) Therapists competence ratings in relation to clinical outcome in cognitive therapy of depression. J Consult Clin Psychol 67:837–846CrossRefPubMed Shaw BF, Elkin I, Yamaguchi J, Olmsted M, Vallis TM, Dobson KS et al (1999) Therapists competence ratings in relation to clinical outcome in cognitive therapy of depression. J Consult Clin Psychol 67:837–846CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Town JM, Diener MJ, Abbass A, Leichsenring F, Driessen E, Rabung S (2012) A meta-analysis of psychodynamic psychotherapy outcomes: evaluating the effects of research-specific procedures. Psychotherapy 49(3):276–290. doi:10.1037/a0029564 CrossRefPubMed Town JM, Diener MJ, Abbass A, Leichsenring F, Driessen E, Rabung S (2012) A meta-analysis of psychodynamic psychotherapy outcomes: evaluating the effects of research-specific procedures. Psychotherapy 49(3):276–290. doi:10.​1037/​a0029564 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wampold BE, Imel ZE (2015) The great psychotherapy debate. The evidence for what makes psychotherapy work, 2. Aufl. Routledge, New York Wampold BE, Imel ZE (2015) The great psychotherapy debate. The evidence for what makes psychotherapy work, 2. Aufl. Routledge, New York
Zurück zum Zitat WBP (2010) Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie nach § 11 PsychThG. Verfahrensregeln zur Beurteilung der wissenschaftlichen Anerkennung von Methoden und Verfahren der Psychotherapie. Version 2.8. http://www.wbpsychotherapie.de/. Zugegriffen: 22.03.2011 WBP (2010) Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie nach § 11 PsychThG. Verfahrensregeln zur Beurteilung der wissenschaftlichen Anerkennung von Methoden und Verfahren der Psychotherapie. Version 2.8. http://​www.​wbpsychotherapie​.​de/​. Zugegriffen: 22.03.2011
Zurück zum Zitat Webb CA, DeRubeis RJ, Barber JP (2010) Therapist adherence/competence and treatment outcome: a meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 78(2):200–211CrossRefPubMedPubMedCentral Webb CA, DeRubeis RJ, Barber JP (2010) Therapist adherence/competence and treatment outcome: a meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 78(2):200–211CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (2008) Glossar zu wiederkehrenden Begriffen im Zusammenhang mit den Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie. http://www.wbpsychotherapie.de. Zugegriffen: 22.03.2011 Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (2008) Glossar zu wiederkehrenden Begriffen im Zusammenhang mit den Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie. http://​www.​wbpsychotherapie​.​de. Zugegriffen: 22.03.2011
Zurück zum Zitat Wittchen H, Hoyer J (Hrsg) (2006) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin Wittchen H, Hoyer J (Hrsg) (2006) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Zechmeister I, Radlberger P (2009) Gesundheitsökonomische Evaluation. Wien Med Wochenschr 159:160–168CrossRefPubMed Zechmeister I, Radlberger P (2009) Gesundheitsökonomische Evaluation. Wien Med Wochenschr 159:160–168CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zimmermann J, Ehrenthal JC, Cierpka M, Schauenburg H, Doering S, Benecke C (2012) Assessing the Level of Structural Integration using Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD): Implications for DSM-5. J Pers Assess 94:522–532CrossRefPubMed Zimmermann J, Ehrenthal JC, Cierpka M, Schauenburg H, Doering S, Benecke C (2012) Assessing the Level of Structural Integration using Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD): Implications for DSM-5. J Pers Assess 94:522–532CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zimmermann J, Benecke C, Bender DS, Skodol AE, Krueger RF, Leising D (2013) Persönlichkeitsdiagnostik im DSM-5. Psychotherapeut 58:455–465CrossRef Zimmermann J, Benecke C, Bender DS, Skodol AE, Krueger RF, Leising D (2013) Persönlichkeitsdiagnostik im DSM-5. Psychotherapeut 58:455–465CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann J, Brakemeier E, Benecke C (2015) Alternatives DSM-5-Modell zur Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen. Bezüge zu psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Diagnostik. Psychotherapeut 60:269–278CrossRef Zimmermann J, Brakemeier E, Benecke C (2015) Alternatives DSM-5-Modell zur Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen. Bezüge zu psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Diagnostik. Psychotherapeut 60:269–278CrossRef
Metadaten
Titel
Wie können Langzeittherapien mit kürzeren Behandlungen verglichen werden?
Designprobleme und Lösungsvorschläge am Beispiel der APS-Studie
verfasst von
Cord Benecke
Dorothea Huber
Henning Schauenburg
Hermann Staats
Publikationsdatum
20.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-016-0140-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Psychotherapeut 6/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Originalien

Münchner Psychotherapiestudie

Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Originalien

LAC-Depressionsstudie

Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Originalien

Warum nachhaltige therapeutische Veränderungen im Gehirn Zeit brauchen

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).