Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2009

01.11.2009 | Editorial

Psychotrope Substanzen

verfasst von: Henning Saß

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Psychotrope Substanzen dienen Menschen – wie auch manchen Tieren – dazu, positive Effekte in Bereichen wie Stimmung, Antrieb, Selbstwertgefühl, Leistungsvermögen oder Kontaktfähigkeit zu erzielen. Eng damit verbunden sind Gefahren des Missbrauches, der süchtigen Fehlentwicklung und der schweren Abhängigkeitserkrankung mit vielerlei desaströsen Auswirkungen. Hierzu gehören nicht nur die körperlichen Gesundheitsschäden, sondern auch die schweren psychosozialen Folgeerscheinungen wie Persönlichkeitsdepravation, intellektueller Abbau oder Zerstörung der beruflichen und sozialen Existenzgrundlagen. Viele der Einflüsse psychotroper Substanzen begünstigen kriminelle Verhaltensweisen und werden so Gegenstand psychiatrischer, psychopathologischer und kriminologischer Expertise. Hauptthemen dabei sind epidemiologische und kriminalstatistische Fragen, Beurteilung von Schuldfähigkeit und Prognose, die Behandlung und die Rückfallprävention. Deshalb stehen Probleme des schädlichen Gebrauches und der Suchterkrankungen im Umfeld von Alkohol, Rauschdrogen und sonstigen psychotropen Substanzen im Mittelpunkt dieses Themenheftes von FPPK. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fallgatter AJ, Jakob CP (2009) Komorbidität von Suchterkrankungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Nervenarzt 80:1015–1021CrossRefPubMed Fallgatter AJ, Jakob CP (2009) Komorbidität von Suchterkrankungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Nervenarzt 80:1015–1021CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Batra A, Friedrich HM, Lutz U (2009) Therapie der Nikotinabhängigkeit. Nervenarzt 80:1022–1029CrossRefPubMed Batra A, Friedrich HM, Lutz U (2009) Therapie der Nikotinabhängigkeit. Nervenarzt 80:1022–1029CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Bühler M, Leménager T, Mörsen C, Mann K (2009) Glücksspiel und Internetsucht. Nervenarzt 80:1030–1039CrossRefPubMed Wölfling K, Bühler M, Leménager T, Mörsen C, Mann K (2009) Glücksspiel und Internetsucht. Nervenarzt 80:1030–1039CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kiefer F, Großhans M (2009) Beitrag der Suchtforschung zum Verständnis der Adipositas. Nervenarzt 80:1040–1049CrossRefPubMed Kiefer F, Großhans M (2009) Beitrag der Suchtforschung zum Verständnis der Adipositas. Nervenarzt 80:1040–1049CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kienast T, Roediger E, Kensche M (2009) Evidenzbasierte Psychotherapie. Sucht- und Persönlichkeitsstörungen als Komorbidität, Nervenarzt 80:1050–1059 Kienast T, Roediger E, Kensche M (2009) Evidenzbasierte Psychotherapie. Sucht- und Persönlichkeitsstörungen als Komorbidität, Nervenarzt 80:1050–1059
6.
Zurück zum Zitat Haller R, Jehle JM (2009) Drogen-Sucht-Kriminalität. Verlag Godesberg GmbH, Mönchengladbach Haller R, Jehle JM (2009) Drogen-Sucht-Kriminalität. Verlag Godesberg GmbH, Mönchengladbach
Metadaten
Titel
Psychotrope Substanzen
verfasst von
Henning Saß
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-009-0027-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2009 Zur Ausgabe

Blitzlicht

Trauma

Kongresskalender

Kongresskalender

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.