Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2009

01.12.2009 | Kasuistiken

Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa

verfasst von: Prof. Dr. N. Stübiger, S. Biester, C. Deuter, E. Zrenner, D. Besch

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Unter einer Arthrogryposis multiplex congenita (AMC) versteht man ein heterogenes Krankheitsbild, unter welchem klinisch unterschiedliche Typen bekannt sind. Die „Arthrogryposis“ selbst stellt eine nichtprogressive Erkrankung dar, die durch kongenitale Kontrakturen verschiedener Gelenke in unterschiedlichen Körperregionen charakterisiert ist und als Manifestation bei einigen Syndromen auftritt. Innerhalb dieser Syndromenkomplexe wurde in der Literatur bisher eine ophthalmologische Beteiligung in Form einer Retinopathie bei lediglich 2 Patienten beschrieben.

Kasuistik

Ein 12 Jahre altes Mädchen mit einer AMC stellte sich in unserer Ambulanz vor, da sie seit 1 Jahr eine Sehverschlechterung beidseits bemerkt hatte. Der ermittelte Visus lag bei R/L 0,5/0,8, das Gesichtsfeld zeigte eine konzentrische Einengung für kleine Gesichtsfeldmarken. Am Fundus war ein ubiquitär atrophes Pigmentepithel auffällig. Bei den elektrophysiologischen Untersuchungen fanden wir stark reduzierte Antworten des skotopischen Elektroretinogramms (ERG) sowie verzögerte Zapfenantworten. Das multifokale Elektroretinogramm (mfERG) zeigte sich mit zentral wie auch peripher verringerten Amplituden ebenfalls pathologisch. Fünf und 8 Jahre später konnten wir die Patientin erneut untersuchen. Der Visus war auf R/L 0,05/0,1 abgefallen, ebenso hatten sich der Gesichtsfeldbefund und das ERG massiv verschlechtert; das mfERG war zwischenzeitlich nicht mehr messbar.

Schlussfolgerung

Die Patientin wies außer der Arthrogryposis multiplex congenita und der Retinitis pigmentosa keine weiteren Erkrankungszeichen, insbesondere keine zerebrale Retardierung auf. Wir beschreiben hier einen ungewöhnlichen Fall, bei welchem es sich möglicherweise um ein neues Arthrogryposissyndrom handelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bamshad M, Jorde LB, Carey JC (1996) A revised and extended classification of the distal arthrogryposes. Am J Med Genet A 65:277–281CrossRef Bamshad M, Jorde LB, Carey JC (1996) A revised and extended classification of the distal arthrogryposes. Am J Med Genet A 65:277–281CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hagemann G, Willemse J, van Ketel BA et al (1987) The heterogeneity of the Pena-Shokeir Syndrome. Neuropediatrics 18:45–50CrossRef Hagemann G, Willemse J, van Ketel BA et al (1987) The heterogeneity of the Pena-Shokeir Syndrome. Neuropediatrics 18:45–50CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hall JG (1980) Nicht-chromosomal bedingte Dysmorphie-Syndrome. Klin Gen Paediatr Mainz Symp 1:105–121 Hall JG (1980) Nicht-chromosomal bedingte Dysmorphie-Syndrome. Klin Gen Paediatr Mainz Symp 1:105–121
4.
Zurück zum Zitat Hall JG, Reed SP, Greene G (1982) The distal arthrogryposis: Delineation of new entities-review and nosologic discussion. Am J Med Genet A 11:185–239CrossRef Hall JG, Reed SP, Greene G (1982) The distal arthrogryposis: Delineation of new entities-review and nosologic discussion. Am J Med Genet A 11:185–239CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lai MMR, Tettenborn MA, Hall JG et al (1991) A new form of autosomal dominant arthrogryposis. J Med Genet 28:701–703CrossRefPubMed Lai MMR, Tettenborn MA, Hall JG et al (1991) A new form of autosomal dominant arthrogryposis. J Med Genet 28:701–703CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Laiten O, Himensalo M (1966) Arthrogryposis multiplex congenita. Am Paediatr Fenn 12:133–137 Laiten O, Himensalo M (1966) Arthrogryposis multiplex congenita. Am Paediatr Fenn 12:133–137
7.
Zurück zum Zitat Otto AW (1985) Monstrum haumanum extremitatibus incurvatus. Monstrorum sexcentorum descritio anatomica in vratislaviae museum. Anatomico-Pathologieum Breslau. 1841, p 322. Victor BA (Übersetzer): A human monster with inwardly curved extremities. Clin Orthop Relat Res 194:4–5 Otto AW (1985) Monstrum haumanum extremitatibus incurvatus. Monstrorum sexcentorum descritio anatomica in vratislaviae museum. Anatomico-Pathologieum Breslau. 1841, p 322. Victor BA (Übersetzer): A human monster with inwardly curved extremities. Clin Orthop Relat Res 194:4–5
8.
Zurück zum Zitat Rajab A, Hoffman K, Ganesh A et al (2005) Escobar variant with pursed mouth, creased tongue, ophthalmologic features, and scoliosis in 6 children from Oman. Am J Med Genet A 134A:151–157CrossRefPubMed Rajab A, Hoffman K, Ganesh A et al (2005) Escobar variant with pursed mouth, creased tongue, ophthalmologic features, and scoliosis in 6 children from Oman. Am J Med Genet A 134A:151–157CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rosenmann A, Arad I (1974) Arthrogryposis multiplex congenita: Neurogenic type with autosomal recessive inheritance. J Med Genet 11:91–94CrossRefPubMed Rosenmann A, Arad I (1974) Arthrogryposis multiplex congenita: Neurogenic type with autosomal recessive inheritance. J Med Genet 11:91–94CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schrander-Strumpel CTRM, Höweler CJ, Reekers ABA et al (1993) Arthrogryposis, ophthalmoplegia, and retinopathy: Confirmation of a new type of arthrogryposis. J Med Genet 30:78–80CrossRef Schrander-Strumpel CTRM, Höweler CJ, Reekers ABA et al (1993) Arthrogryposis, ophthalmoplegia, and retinopathy: Confirmation of a new type of arthrogryposis. J Med Genet 30:78–80CrossRef
Metadaten
Titel
Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa
verfasst von
Prof. Dr. N. Stübiger
S. Biester
C. Deuter
E. Zrenner
D. Besch
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-1972-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Ophthalmologie 12/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Glaukomdrainageimplantate

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.