Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 2/2017

02.02.2017 | Asthma bronchiale | Leitthema

Qualitätssicherung beim Management von Asthma und COPD

Was leisten die Nationalen Versorgungsleitlinien?

verfasst von: Prof. Dr. H. Worth

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit den Volkskrankheiten Asthma und COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) in Deutschland gehören verlässliche und allgemein akzeptierte Definitionen des Notwendigen und Angemessenen in Prävention, Diagnostik und Therapie. Dies ist das Ziel der Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL), die evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie, Notfallmaßnahmen, Prävention und Rehabilitation für beide Krankheitsbilder sowie Vorschläge zu einer koordinierten Versorgung der betroffenen Patienten enthalten. Durch die Einbeziehung aller an der Versorgung beteiligten Disziplinen, Organisationen und von Patientenvertretern soll eine effektive Verbreitung und Umsetzung der NVL verwirklicht werden. In den NVL wurden Vorschläge für Qualitätsindikatoren zum Management von Asthma und COPD gemacht, die – wie die übrigen Inhalte der NVL – als Basis für die deutschen Disease Management Programme (DMP) genutzt wurden. Auswertungen der DMPs Asthma und COPD lassen Fortschritte in der Qualität der Versorgung von Patienten mit Asthma und COPD erkennen, die damit zumindest partiell auf die NVL zurückgeführt werden können.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Buhl R, Berdel D, Criee C‑P et al (2006) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Pneumologie 60:139–183CrossRefPubMed Buhl R, Berdel D, Criee C‑P et al (2006) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Pneumologie 60:139–183CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Vogelmeier C, Buhl R, Criee CP (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem(COPD). Pneumologie 61:e1–e40CrossRefPubMed Vogelmeier C, Buhl R, Criee CP (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem(COPD). Pneumologie 61:e1–e40CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (2017) Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. www.goldcopd.org (Report) Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (2017) Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. www.​goldcopd.​org (Report)
7.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2016) Disease-Management-Programme(DMP) Gemeinsamer Bundesausschuss (2016) Disease-Management-Programme(DMP)
8.
Zurück zum Zitat Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Aebeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2005) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99:468–519 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Aebeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2005) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99:468–519
12.
Zurück zum Zitat Lingner H, Burger B, Kardos P et al (2017) Barriers to the implementation of asthma guidelines: the patients’ perspective(submitted) Lingner H, Burger B, Kardos P et al (2017) Barriers to the implementation of asthma guidelines: the patients’ perspective(submitted)
13.
Zurück zum Zitat Lingner H, Piepenschneider D, Schleef T et al (2013) Wissen von Hausärzten und Ärzten in Weiterbildung über nationale Asthmaleitlinien. Pneumologie 67:1–5CrossRef Lingner H, Piepenschneider D, Schleef T et al (2013) Wissen von Hausärzten und Ärzten in Weiterbildung über nationale Asthmaleitlinien. Pneumologie 67:1–5CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hemnes AR, Bertram A, Sisson SD (2009) Impact of medical residency on knowledge of asthma. J Asthma 46:36–40CrossRefPubMed Hemnes AR, Bertram A, Sisson SD (2009) Impact of medical residency on knowledge of asthma. J Asthma 46:36–40CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pinnock H, Holmes S, Levy ML et al (2009) Knowledge of asthma guidelines: Results of a UK general practice airway group(GPIAG) web-based „test your knowledge“ quiz. Prim Care Respir J 19:180–184CrossRef Pinnock H, Holmes S, Levy ML et al (2009) Knowledge of asthma guidelines: Results of a UK general practice airway group(GPIAG) web-based „test your knowledge“ quiz. Prim Care Respir J 19:180–184CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kopp I (2010) Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF. Z Rheumatol 69:298–304CrossRefPubMed Kopp I (2010) Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF. Z Rheumatol 69:298–304CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Partridge M, Fabbri LM, Chung KF (2000) Delivering effective asthma care – how do we implement asthma guidelines? Eur Respir J 15:235–237CrossRefPubMed Partridge M, Fabbri LM, Chung KF (2000) Delivering effective asthma care – how do we implement asthma guidelines? Eur Respir J 15:235–237CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practise: effective implementation of change in patients‚ care. Lancet 362:1225–1230CrossRefPubMed Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practise: effective implementation of change in patients‚ care. Lancet 362:1225–1230CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Worth H, Buhl R, Criee C‑P (2016) The „real life“ COPD patient in Germany: The DACCORD study. Respir Med 111:64–71CrossRefPubMed Worth H, Buhl R, Criee C‑P (2016) The „real life“ COPD patient in Germany: The DACCORD study. Respir Med 111:64–71CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Achelrod D, Welte T, Schreyögg J, Stargardt (2016) Costs and outcomes of the German disease management programme(DMP) for chronic obstructive pulmonary disease(COPD) – A large population-based cohort study. Health Policy (New York) 120:1029–1039CrossRef Achelrod D, Welte T, Schreyögg J, Stargardt (2016) Costs and outcomes of the German disease management programme(DMP) for chronic obstructive pulmonary disease(COPD) – A large population-based cohort study. Health Policy (New York) 120:1029–1039CrossRef
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung beim Management von Asthma und COPD
Was leisten die Nationalen Versorgungsleitlinien?
verfasst von
Prof. Dr. H. Worth
Publikationsdatum
02.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-017-0093-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Pneumologe 2/2017 Zur Ausgabe

Strategie in Klinik und Praxis

Systematische Fehler in klinischen Studien

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.