Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 6/2016

21.11.2016 | Strahlentherapie | Was Patienten fragen

R1 und R2 gegen Strahlendermatitis?

verfasst von: A. Gaisser

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei externen Bestrahlungen kommt es bei der Mehrzahl der Patienten und abhängig von Bestrahlungsdosis und Dauer sowie von der bestrahlten Hautregion zu mehr oder weniger ausgeprägten Hautreaktionen im Bestrahlungsfeld: überwiegend leicht- bis mäßiggradig mit Rötung, Juckreiz, Brennen, Schmerzen und trockener Schuppung, teilweise aber auch höhergradig mit Blasenbildung und Erosion bis zur Ulzeration. Nach Beendigung der Therapie klingen sie meist innerhalb von 3 bis 4 Wochen ab. Nur wenige Maßnahmen zur Vorbeugung einer Strahlendermatitis sind durch aussagekräftige klinische Studien belegt. Die aktuelle S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie [1] empfiehlt v. a. eine mehr oder weniger fetthaltige Emulsion (Basiscreme) oder eine hydrophile harnstoffhaltige Lipolotion. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Manas A et al (2015) Topical R1 and R2 prophylactic treatment of acute radiation dermatitis in squamous cell carcinoma of the head and neck and breast cancer patients treated with Chemoradiotherapy. Eplasty 15:e25PubMedPubMedCentral Manas A et al (2015) Topical R1 and R2 prophylactic treatment of acute radiation dermatitis in squamous cell carcinoma of the head and neck and breast cancer patients treated with Chemoradiotherapy. Eplasty 15:e25PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Häfner MF et al (2013) Prophylaxis of acute radiation dermatitis with an innovative FDA-approved two-step skin care system in a patient with head and neck cancer undergoing a platin-based radiochemotherapy: a case report and review of the literature. Dermatology 227(2):171–174CrossRefPubMed Häfner MF et al (2013) Prophylaxis of acute radiation dermatitis with an innovative FDA-approved two-step skin care system in a patient with head and neck cancer undergoing a platin-based radiochemotherapy: a case report and review of the literature. Dermatology 227(2):171–174CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
R1 und R2 gegen Strahlendermatitis?
verfasst von
A. Gaisser
Publikationsdatum
21.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Strahlentherapie
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-016-5287-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

best practice onkologie 6/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH