Open Access
07.03.2025 | Patientenverfügung | Originalien
Vorsorgen für das Lebensende bei alleinlebenden hochaltrigen Menschen
Qualitative Studienergebnisse zu Herausforderungen und Grenzen von Advance Care Planning
Für alleinlebende hochaltrige Menschen ist Vorsorge für das Lebensende besonders wichtig, v. a. wenn sie auch zu Hause sterben möchten. Zwischen Relevanz und aktueller Nutzung von Maßnahmen der Vorsorge besteht aber eine große Diskrepanz. Mit der …
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Pleschberger, Paulina Wosko
17.02.2025 | Praxisrelevante Urteile | Praxis konkret
Spiralwechsel mit streitigen Folgen?
Vermeintliche Hormonunverträglichkeit und fragliche Aufklärung
Bei einem Spiralwechsel gilt es, haftungsrechtliche Risiken so weit wie möglich zu minimieren. Welche Streitpunkte hierbei aufkommen können und wie man sich selbst davor schützen kann, zeigt der vorliegende Fall.
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
17.01.2025 | Patientenverfügung | Aktuelle Medizin
Wenn das Lebensende naht …
Der Lebensweg einer Patientin oder eines Patienten kann durch eine unheilbare Erkrankung eine unverhoffte Wendung nehmen. Als Hausärztin oder -arzt sind Sie dann eine wichtige Bezugsperson. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Betroffene und …
- verfasst von:
- Sabine Kehrein
16.01.2025 | Patientenverfügung | Leitthema
Ethische und palliativmedizinische Aspekte am Lebensende
Die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft bedingt, dass immer mehr ältere und älteste Menschen an einer chronischen Niereninsuffizienz leiden und auch dialysepflichtig werden können. Da Menschen an der Dialyse aufgrund von Komplikationen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Gunter Wolf, MHBA, Ulrich Wedding, Nikolaus Knoepffler
08.01.2025 | Melanom | Sektion C
Wie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz den Fortschritt in der Onkologie gefährdet
Der Fokus auf Sprunginnovationen gefährdet den Therapiefortschritt in der Onkologie
Sowohl Sprung- als auch Schrittinnovationen sind wichtig für die onkologische Versorgung. Immuntherapien haben sich innerhalb kürzester Zeit etabliert. Bei Multiplem Myelom oder beim Melanom waren schrittweise Weiterentwicklungen der Therapien besonders erfolgreich. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz trägt diesem Dualismus jedoch wenig Rechnung.
- verfasst von:
- Arne Bartol, Katrin Dreßler, Cornelia Lechner, Ulrike Osowski, Kristina Storck
17.12.2024 | Praxisrelevante Urteile | Praxis konkret
Haftungsrechtlich ist nie Feierabend
Behandlung im Eigenheim - streitig war vor allem, wer den Fall entscheidet
Der Fall startet kurios: Die Klägerin nimmt den Vater ihrer Freundin, einen Orthopäden, auf Schadensersatz- und Schmerzensgeld in Anspruch. Der Arzt hatte sie bei einem Übernachtungsbesuch im Haus der Familie behandelt, nachdem sie sich eine Blockade der Brustwirbelsäule zugezogen hatte. Letztlich wird vor allem streitig sein, wer den Fall entscheidet.
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
16.12.2024 | Patientenverfügung | Fortbildung
Patientenautonomie in der Palliation älterer Menschen
Im Spannungsfeld zwischen ärztlicher Fürsorge, Angehörigenwünschen und Patientenwillen
Die Frage, inwieweit schwerkranke ältere Menschen über ihre medizinische Versorgung selbst entscheiden können, wirft komplexe rechtliche Probleme auf. Ärztinnen und Ärzte sehen sich dabei oft im Konflikt zwischen ihrem Heilauftrag, dem …
- verfasst von:
- M. A. Arno Zurstraßen
13.12.2024 | Künstliche Intelligenz | CME Fortbildung
CME: Künstliche Intelligenz in der Lungenfunktionsdiagnostik
Wenn es heute in der Pneumologie um die Diagnose und Beurteilung der Lungenfunktion geht, ist die künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken: Sie unterstützt den Arzt und die Ärztin bei der Interpretation und Befundung. Auf welchen Grundlagen basiert sie? Wie sieht die Datenlage aus – und welche Anwendungen sind künftig zu erwarten?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann
Blutstropfen auf Handschuh
04.12.2024 | Praxis und Beruf | Zertifizierte Fortbildung
CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung
Was kann passieren - und was ist zu tun?
Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.
- verfasst von:
- Dr. med. Uta Ochmann
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
03.12.2024 | Recht für Ärzte | Praxis- und Klinikmanagement
Rechtssicherer Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUs) kann nach neueren BAG-Entscheidungen angezweifelt und eine Entgeltfortzahlung verweigert werden. Das spielt für Ärztinnen und Ärzte als Ausstellende oder als Vorgesetzte von Personen, die diese vorlegen, eine Rolle. Rechtliche Aspekte und mögliche Konsequenzen werden im Beitrag aufgearbeitet.
- verfasst von:
- Dr. Wiebke Arnold
Ältere Frau im Gespräch mit ihrer Ärztin
22.11.2024 | Assistierter Suizid | FB_CME
CME: Umgang mit Todeswünschen
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 hat jeder Mensch das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben, was auch das Recht auf Suizidassistenz einschließt. Dieser Artikel vermittelt Ärztinnen und Ärzten fundiertes Wissen zu den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, ethischen Überlegungen und medizinischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem assistierten Suizid.
- verfasst von:
- Dr. med. Ulrich Grabenhorst, Prof. Dr. med. Claudia Bausewein, Dr. phil. Elisabeth Jentschke
Hand mit Hundebiss
22.11.2024 | Bissverletzung | FB_Übersicht
Wie muss die Wundversorgung nach einem Hundebiss aussehen?
Ein 55-jähriger Mann wurde von seinem eigenen Hund durch den Handschuh gebissen. Mit Verletzungen sowohl am Handrücken als auch in der Hohlhand stellte er sich umgehend in der Bereitschaftsdienstpraxis vor. Über die dort durchgeführte Wundversorgung kam es zum Rechtsstreit.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker, Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn
Alte Frau liegt im Krankenbett
Open Access
15.11.2024 | Patientenverfügung | Originalien
Perspektiven auf das Lebensende: eine systematische Erhebung bei Menschen mit ALS
Die amyotrophe Lateralsklerose wird weiterhin vorwiegend symptomatisch behandelt. Neben der Initiierung von Therapien sollte rechtzeitig über die mögliche Beendigung dieser Maßnahmen gesprochen werden. In der vorgestellten Studie wurde untersucht, ob eine Patientenverfügung hilfreich ist und wie die Therapie am Lebensende verbessert werden kann.
- verfasst von:
- Clemens Eickhoff, Bettina Schöne-Seifert, Dagmar Kettemann, Eike Bormann, Torsten Grehl, Matthias Boentert, Jan C. Koch, Carolina Schmitt, Bertold Schrank, Carsten Schröter, Prof. Dr. Thomas Meyer
08.11.2024 | Patientenverfügung | Aus der Praxis-Hotline
Patientenverfügung: Beratung nach GOÄ
Dr. K. P., Allgemeinärztin, Bayern: Es wird in letzter Zeit häufiger der Wunsch an mich herangetragen, bei der Erstellung einer Patientenverfügung zu beraten. Ich habe da bisher je nach Zeitaufwand ein Pauschalhonorar von 50 Euro je 30 Minuten …
- verfasst von:
- Helmut Walbert
17.10.2024 | Praxisrelevante Urteile | Praxis konkret
Richtig Umgehen mit Vorwürfen sexueller Belästigung: Ein Fallbeispiel
Vorwürfen aktiv entgegentreten, um sie zu entkräften
Nach 38 Jahren Berufstätigkeit steht ein bislang strafrechtlich unauffälliger Gynäkologe plötzlich unter dem Vorwurf, eine Patientin sexuell belästigt zu haben. Die rechtliche Aufarbeitung geht klar zu Lasten des Arztes – weil die Wahl von Anfang an auf eine falsche rechtliche Vertretung und Zielsetzung fiel.
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
01.10.2024 | Medizinstudium | Einführung zum Thema
Medizinethik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Jede Ärztin, jeder Arzt begreift ethisches Handeln als einen integralen Teil des Berufsethos. Und dennoch, im praktischen Alltag sind Ärztinnen und Ärzte immer wieder mit ethischen Grenzfragen zu ihrem Tun konfrontiert. Diese Herausforderungen werden aufgrund des biomedizinischen Fortschritts nicht geringer. Der breit gefächerten Thematik entsprechend wird die Medizinethik in vier Beiträgen der Oktober-Ausgabe von Die Innere Medizin interdisziplinär und interprofessionell abgehandelt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Cornel Sieber
Open Access
23.09.2024 | Patientenverfügung | Schwerpunkt: Medizinethik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ethische Grenzentscheidungen in der Intensivmedizin
In Akutsituationen müssen – oft unter Zeitdruck und mit unvollständigen Informationen – rasche Entscheidungen getroffen werden. Ökonomisierung und Ressourcenmangel erschweren dies häufig. Welche Entscheidungshilfen und Faktoren können bei ethischen Grenzfällen in der Intensivmedizin herangezogen werden?
- verfasst von:
- Dr. med. Benedikt Florian Scherr, PD Dr. med. Philipp Karl Buehler
16.09.2024 | Patientenverfügung | Schwerpunkt: Medizinethik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Entscheidungen am Lebensende
Lebenswunsch und Erlösungsverlangen können am Lebensende gleichzeitig bestehen. Es sollte feinfühlig auf das Oszillieren zwischen Lebensbindung und Erleben hoher seelischer Belastung eingegangen werden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
Brust-Ultraschall zur Krebsvorsorge
06.09.2024 | Mammakarzinom | Praxis konkret
Verzögerte Tumorabklärung: Wie dringend ist dringend?
Abklärungstermin bei möglichem Brustkrebs
Eine Brustkrebspatientin fordert Schadensersatz aufgrund verspäteter Diagnose, da sie überzeugt ist, ihre Gynäkologin habe sie nicht ausreichend über die Dringlichkeit der weiteren Abklärung informiert. Das Landgericht Köln wies die Klage ab und stellte die Pflichten Niedergelassener klar.
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
SOP – Versterben im Krankenhaus
SOP – Versterben im Krankenhaus
Die SOP hat zum Ziel, die Versorgung Verstorbener und die Begleitung ihrer An- und Zugehörigen besonders außerhalb von Palliativstationen zu verbessern. Die dargestellten Abläufe sollen eine Brücke schlagen zwischen den Empfehlungen der S3-Leitlinie Palliativmedizin, formalen (juristischen) Anforderungen und nicht zuletzt „Best-practice“-Erfahrungen im Umgang mit den Verstorbenen und ihren An- und Zugehörigen.
09.08.2024 | Techniken und Therapieprinzipien in der AINS | Leitthema
Tipps für die Dokumentation im Kitteltaschenformat
Darf die Behandlungsdokumentation nachträglich überarbeitet werden? Was sollte dokumentiert werden – und was nicht? Macht es Sinn, die Dokumente zur eigenen Aufbewahrung zu kopieren? Die Bedeutung der Dokumentation kann nicht ausreichend genug hervorgehoben werden. Hier werden die wichtigsten Aspekte für die Kitteltasche zusammengefasst.
- verfasst von:
- Dr. Sarah Göpfert
Open Access
17.07.2024 | Assistierter Suizid | Neurologie
Ethische Dilemmata in der Neurologie bei Sterbeverfügungen
Eine neue Herausforderung für Neurolog:innen
Seit Inkrafttreten des Sterbeverfügungsgesetzes (StVerfG) in Österreich hat sich im ASCIRS-Register der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) ein Anteil von 25 % bei neurologischen Erkrankungen abgebildet. Das unterstreicht einerseits deren …
- verfasst von:
- OA Dr. Helmut F. Novak, PM.ME
10.07.2024 | Praxisrelevante Urteile | Praxis konkret
Postoperative Beschwerden: Wann ist die Klage auf Schadensersatz berechtigt?
Wann ist die Klage auf Schadensersatz berechtigt?
Treten nach einem Eingriff Beschwerden auf, so sind diese nicht automatisch Zeichen für fehlerhaftes Handeln. Vielmehr können auch fachgerechte Maßnahmen zu Beeinträchtigungen führen, die – vorbehaltlich einer ordnungsgemäßen Aufklärung – von der betroffenen Person entschädigungslos hinzunehmen sind.
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Klinik-Team nimmt sich in die Arme
08.07.2024 | Praxis und Beruf | Urologische Pflege
Ein erfolgreiches Team lernt aus Fehlern
Wer kennt das nicht? Es ist Teambesprechung und einzelne oder alle werden pauschal für Fehler gerügt. Genau dieses „Wer hat’s verbockt?“-Verhalten fördert eine Vertuschungskultur, unter der die Patientensicherheit leidet. Ein offenes Klima mit einer gelebten Fehlerkultur kann das verhindern. Doch wie gelingt das im Arbeitsalltag?
- verfasst von:
- Ute Brockhaus, M. A.
05.07.2024 | Mammakarzinom | Praxis konkret
Urteil: Hätte Mammakarzinom bei junger Mutter früher erkannt werden müssen?
Sind Verlaufskontrollen bei Annahme gutartiger zystischer Veränderungen vertretbar?
Eine 33-Jährige verstirbt kurz nach der Geburt ihres zweiten Kindes an Brustkrebs. Bereits fünf Jahre zuvor war eine Zyste in der rechten Brust diagnostiziert, damals aber als unauffällig eingestuft worden. Hätte der behandelnde Gynäkologe früher die Malignität der Brustbefunde erkennen und damit den Tod der Frau verhindern können? So urteilte das Landgericht Dortmund.
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Frau mit Diabetes am Steuer eines Autos
21.06.2024 | Hypoglykämie | Fortbildung
Auch mit Diabetes sicher am Steuer
Wer Patientinnen und Patienten mit Diabetes medizinisch betreut, muss nicht nur Stoffwechsellage und Komorbiditäten im Blick behalten. Bei Verkehrsteilnehmenden gilt es auch die Fahrtauglichkeit sicherzustellen, mögliche Fallstricke bei der Nutzung moderner technischer Devices zu kennen – und die umfassende Aufklärung zu dokumentieren.
- verfasst von:
- RA. Oliver Ebert
Autofahren
21.06.2024 | Fahrerlaubnis | Zertifizierte Fortbildung
CME: So verhelfen Sie Menschen mit Diabetes rechtskonform zum Führerschein
Durch die aktuelle Änderung der Fahrerlaubnisverordnung sind viele Ärztinnen und Ärzte verunsichert, wie sie bei der Ausstellung der ärztlichen Bescheinigung für den Erwerb oder die Verlängerung von Führerscheinen korrekt verfahren. Vorgeschlagen wird mit der hier erläuterten Checkliste eine rechtskonforme und praxisnahe Vorgehensweise.
- verfasst von:
- Dr. med. Kurt Rinnert
Beim Unterschreiben eines Dokuments
04.06.2024 | Patientenverfügung | Praxis- und Klinikmanagement
Kann das Konzept der Patientenverfügung gerettet werden?
Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009
Seit 2009 ist eine vorliegende Patientenverfügung verbindlich. Doch häufig ist sie im Notfall nicht verfügbar, veraltet oder widersprüchlich. Im Beitrag werden Probleme in der Anwendung im klinischen Alltag und nötige Verbesserungen diskutiert, um die tatsächlichen Wünsche der Betroffenen umsetzen zu können.
- verfasst von:
- PD Dr. Dr. Christoph G. Dietrich, Konrad Schoppmeyer
Umgang mit und Versorgung von Verstorbenen
21.05.2024 | Palliativmedizin | SOP
SOP – Versterben im Krankenhaus
Die SOP hat zum Ziel, die Versorgung Verstorbener und die Begleitung ihrer An- und Zugehörigen besonders außerhalb von Palliativstationen zu verbessern. Die dargestellten Abläufe sollen eine handhabbare Brücke schlagen zwischen Empfehlungen der S3-Leitlinie Palliativmedizin, formalen (juristischen) Anforderungen und nicht zuletzt „Best-practice“-Erfahrungen im Umgang mit den Verstorbenen und ihren An- und Zugehörigen.
- verfasst von:
- Frank Kreymann, Johann Ahn, Asita Behzadi, Angela Sibbe, Ulrike Reinholz, Mesut Demir, Elisabeth Jentschke, Johannes Rosenbruch, Anneke Ullrich, Michaela Hach, Michael Nehls, Marion Mecklenborg, Dagmar Bauer, Alexander Kulla, Julia Berendt, Michael Rechenmacher, Anne Letsch, Burkhard Dasch
Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)
17.05.2024 | Recht für Ärzte | Praxis aktuell
TUR-P während akuter Prostatitis?
Auch in der Medizin sollte man nicht übereilt handeln, da sich dies haftungsrechtlich negativ auswirken kann. Dies gilt vor allem für die Beurteilung der Indikationsfrage einer Behandlung. Denn wenn nicht einmal eine relative Indikation besteht, erweist sich ein dann dennoch vorgenommener Eingriff in der Regel als haftungsbegründend, wie dieser Fall zeigt.
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Invasive Beatmung
Open Access
14.05.2024 | Patientenverfügung | Übersichten
Menschenwürde und Autonomie am Lebensende
Das Respektieren der Menschenwürde ist zweifellos ein zentraler Bestandteil des klinischen Alltags und von medizinethischen Evaluationen. Doch wie lassen sich Würde und Patientenautonomie in den heutigen Zeiten der Hochleistungsmedizin umsetzen und miteinander vereinbaren? Ein medizinethischer Blick auf Entscheidungen am Ende des Lebens.
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Florian Derler, M.A.
Ärztin und junge Patientin
03.05.2024 | Patientenverfügung | Konsensuspapiere
Patientenverfügungen und psychische Erkrankung – eine Praxisempfehlung
Die Ethikkommission der DGPPN hat eine Patientenverfügung für den Bereich der psychischen Gesundheit erarbeitet und zusammen mit ausführlichen Erläuterungen veröffentlicht. Zusätzlich beantwortet die Kommission die wichtigsten Fragen zum Umgang mit psychiatrischen Patientenverfügungen im Alltag.
- verfasst von:
- Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Sabine Müller, Dr. Jakov Gather, Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M., Mag. iur. Matthias Koller, Prof. Dr. Henning Saß, Prof. Dr. Tilman Steinert, Prof. Dr. Thomas Pollmächer
22.04.2024 | Praxisrelevante Urteile | Praxis konkret
Achsfehlstellung nach Knie-TEP-Revision - Chirurg nicht vernommen
Achsfehlstellung nach Knie-TEP-Revision - Chirurg nicht vernommen
Jeder Mensch hat das Recht, gehört zu werden. Dieses Recht ist im Grundgesetz verankert. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Dies verdeutlicht der Fall einer Patientin, die nach einer Knie-Totalendoprothese mit Komplikationen zu kämpfen hatte und die Klinik verklagte.
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Intrauterinpessar
02.04.2024 | Hysteroskopie | Praxis konkret
Spiraleinlage trotz Uterusfehlbildung – Fehler oder nicht?
Spiraleinlage trotz Fehlbildung - Fehler oder nicht?
Eine Patientin bekommt ein Intrauterinpessar (IUP) eingesetzt, doch in der Folge kommt es zu starken Beschwerden. Der Versuch, das IUP zu bergen, misslingt. Erst im weiteren Verlauf wird klar: die Frau leidet an einer Fehlbildung des Uterus. Hätte die Spirale überhaupt eingesetzt werden dürfen? Ein Gutachten gibt Antwort.
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Dermatoskopische Untersuchung
22.03.2024 | Recht für Ärzte | Praxis konkret
Malignom bei Screenings ignoriert – Wer haftet?
Auch Ärzte in Weiterbildung können für einen verspätet erhobenen Befund haften
Auch im ambulanten Bereich sind meist mehrere Ärztinnen und Ärzte gleichzeitig oder nacheinander an der Behandlung beteiligt, auch Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten. Wer haftet in solchen Fällen innerhalb einer Praxis für wen und wann?
- verfasst von:
- Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
28.02.2024 | Patientenverfügung | Medizinrecht
Chancen und Risiken der Patientenverfügung
Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009
Patientenverfügung (PV) und Vorsorgevollmacht (VV) spielen in einem zunehmend technisierten Gesundheitssystem und bei einer alternden Bevölkerung mit steigender Lebenserwartung und höherem Anteil neurodegenerativer Erkrankungen eine immer …
- verfasst von:
- PD Dr. Dr. Christoph G. Dietrich, Konrad Schoppmeyer, PD Dr.
21.02.2024 | Urologie | Nachrichten
Wenn passiert, was nicht passieren darf
Medizinische Fehler geschehen, auch solche, die vollständig vermeidbar sind bzw. gewesen wären. Ein deutsches Register für solche „Never Events“ fehlt. Ein Blick nach England lässt ahnen, wie es um urologische Never Events bestellt ist.
Auf einem Computer werden genetische Daten angezeigt
19.02.2024 | Genetische Untersuchung | Fortbildung
Humangenetische Versorgung in der Pädiatrie: 12 Fragen – 12 Antworten
Antworten auf die zwölf wichtigsten Fragen
Die gendiagnostischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, sodass es mitunter schwer fällt, bei allen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Antworten auf die wichtigsten alltagsrelevanten Fragen zur humangenetischen pädiatrischen Versorgung in Deutschland geben vier ausgewiesene Fachleute der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Miriam Elbracht, Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Prof. Dr. med. Christian Kubisch, Prof. Dr. med. Nataliya Di Donato
05.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Qualitätssicherung und Medizinökonomie
ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?
Der ärztliche Alltag ist durchzogen von zahlreichen medizinethischen Entscheidungen [ 8 ]. Das Spektrum reicht von Fragen der Aufklärung und Schweigepflicht über Therapiezielfindung bis hin zu Fragen der Behandlungsbegrenzung. Medizinische …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Kurt W. Schmidt, Fabian Lechner
Ärztin und Patientin im Gespräch
11.01.2024 | Recht für Ärzte | Orthopädie und Recht
Patientenaufklärung bei ambulanten Eingriffen
Die Erweiterung des AOP-Katalogs führt zu immer mehr ambulanten Eingriffen. Das Risiko- und Komplikationsprofil dieser Eingriffe ist tendenziell höher als bei den bisher üblichen Operationen. Ärztinnen und Ärzte sollten daher besonders sorgfältig aufklären. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen Aspekte zusammen.
- verfasst von:
- Dr. iur. Torsten Nölling, cand. iur. Lisa-Marie Büchner
10.01.2024 | Recht für Ärzte | Praxis konkret
Vorsicht bei Regressverfahren: Praxisbesonderheiten frühzeitig begründen
Praxisbesonderheiten müssen sofort im Prüfungsverfahren geltend gemacht werden
Die Betreuung von älteren Menschen in einem Pflegeheim kann bekanntlich eine Praxisbesonderheit bei der Arzneimittelverordnung darstellen. Im Prüfverfahren sollte man aber nicht auf die Unterstützung der ärztlichen Vertreter in den Prüfgremien bauen, wie ein aktuelles Urteil verdeutlicht.
- verfasst von:
- Dr. med. Gerd W. Zimmermann
03.01.2024 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ
Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstützungssystem
„Destination“-Therapie (DT): der multidisziplinäre, palliative Ansatz im HDZ NRW, Bad Oeynhausen
Die Versorgung von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz (HI) mit einem linksventrikulären Herzunterstützungssystem („left ventricular assist device“, LVAD) wird im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen (HDZ NRW) seit …
- verfasst von:
- Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege Volker Lauenroth, Rene Schramm, Prof. Dr. med., Michiel Morshuis, Dr. med., Henrik Fox, Dr. med., Jost Niedermeyer, Dr. med., Sebastian V. Rojas, Dr. med., Sabina Günther, Dr. med., Jan Gummert, Prof. Dr. med., Katharina Tigges-Limmer, Dr. phil.
Beim Unterschreiben eines Dokuments
02.01.2024 | Patientenverfügung | Übersichten
Chancen und Risiken der Patientenverfügung
Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009
Einerseits sprechen viele gute Gründe für die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen. Andererseits werden sie zu selten angefertigt, sind dann häufig nicht verfügbar oder zu unspezifisch formuliert. Hier werden Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme bzw. alternative Konzepte diskutiert. Eine Bestandsaufnahme.
- verfasst von:
- PD Dr. Dr. Christoph G. Dietrich, Konrad Schoppmeyer, PD Dr.
14.12.2023 | Recht für Ärzte | Zertifizierte Fortbildung
Neun Rechtsfragen, auf die Ärzte die Antwort kennen sollten*
Die tägliche Praxis zeigt, dass Ärzte in einem stark regulierten System die Bedeutung einiger rechtlicher Themenfelder in ihrer Tragweite unterschätzen und andererseits wichtige Aspekte in Ihrem Tun gelegentlich außer Acht lassen. Der Artikel soll …
- verfasst von:
- Dr. jur. Katja Heintz-Koch, Dr. med. Stephan Fritz
Älterer Mann stützt Kopf in Hände
23.11.2023 | EKT | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie
CME: EKT bei fehlender Einwilligungsfähigkeit
Ein relevanter Anteil der Menschen mit akuten und schwer ausgeprägten psychiatrischen Störungen ist nicht einwilligungsfähig. Dieser CME-Kurs fasst rechtliche Grundlagen und wissenschaftliche Daten zur Behandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie bei fehlender Einwilligungsfähigkeit zusammen.
- verfasst von:
- PD Dr. med. David Zilles-Wegner, Dr. med. Isabel Methfessel, Prof. Dr. med. Alexander Sartorius