Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2021

25.05.2021 | Retinitis pigmentosa | Leitthema

Neurocomputationelle Ansätze zur objektiven Funktionsüberprüfung des Sehens

verfasst von: Michael B. Hoffmann, Lars Choritz, Hagen Thieme, Gokulraj T. Prabhakaran, Robert J. Puzniak

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Retinale Pathologien wirken sich auf Struktur und Funktion der postretinalen Sehbahn aus mit möglicherweise hochgradig negativen Auswirkungen auf den Erfolg innovativer retinaler Therapien, die auf eine Wiederherstellung des Sehvermögens abzielen.

Fragestellung

Aktuelle Entwicklungen im Feld des Neuroimagings und der assoziierten neurocomputationellen Analysen ermöglichen eine detaillierte Darstellung dieses Zusammenhanges und stellen somit eine Vorabeinschätzung des Therapieerfolges in Aussicht.

Methodik

Im vorliegenden Beitrag wird erläutert, wie Innovationen insbesondere der Magnetresonanztomographie-basierten anatomischen, funktionellen und Diffusionsbildgebung für Sehbahnanalysen im Rahmen ophthalmologischer Fragestellungen angewendet werden können.

Ergebnisse

Es werden konkrete Beispiele von Retina- und Sehbahnpathologien im Kontext einer detaillierten Sehbahnanalyse vorgestellt.

Schlussfolgerungen

Es wird ein Konzept entwickelt, das es ermöglicht, diese aussagekräftigen, aber technisch und computationell sehr anspruchsvollen Verfahren in klinische Fragestellungen einzubinden und effizient mit innovativen Therapieansätzen zu verbinden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Heinrich SP, Hoffmann MB (2018) Visual acuity, contrast sensitivity, color vision: Thoughts on psychophysical exams in neuro-ophthalmology. Klin Monatsbl Augenheilkd 235:1212–1217CrossRef Heinrich SP, Hoffmann MB (2018) Visual acuity, contrast sensitivity, color vision: Thoughts on psychophysical exams in neuro-ophthalmology. Klin Monatsbl Augenheilkd 235:1212–1217CrossRef
12.
Metadaten
Titel
Neurocomputationelle Ansätze zur objektiven Funktionsüberprüfung des Sehens
verfasst von
Michael B. Hoffmann
Lars Choritz
Hagen Thieme
Gokulraj T. Prabhakaran
Robert J. Puzniak
Publikationsdatum
25.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01404-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Ophthalmologie 9/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.