Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2021

01.09.2021 | Allgemeinanästhesie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Gemeinsame Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie

In der Fassung vom 03.03.2021

verfasst von: R. Castello, J. Neth, H. Hoerauf, T. Ach, W. Bachmann, S. Priglinger, M. Gamringer-Kroher, B. Bertram, N. Feltgen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die „Gemeinsamen Empfehlungen über die Zusammenarbeit in der operativen Ophthalmologie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)“ aus dem Jahr 1998 [1, 2] befassen sich mit der ärztlichen und rechtlichen Verantwortung des Ophthalmochirurgen für den speziellen Eingriff und das Betäubungsverfahren sowie mit den formalen Zuständigkeiten für den Fall, dass ein Anästhesiologe hinzugezogen wird. Sie enthalten keine fachlichen Empfehlungen zur interdisziplinären Behandlung oder zur Ophthalmoanästhesie. In Großbritannien wurde ein diesbezüglicher Bedarf erkannt und führte zur Entwicklung von „Joint guidelines from the Royal College of Anaesthetists and the Royal College of Ophthalmologists“, in denen neben formalen auch fachliche Aspekte der interdisziplinären Versorgung behandelt werden [3]. Dies sind u. a. Entscheidungskriterien für die regional- und lokalanästhetischen Optionen und die allgemeinanästhesiologische Verfahrenswahl, patientenadaptierte Prozesse sowie das perioperative Vorgehen bei bestehender Therapie mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hempelmann G et al (1998) Gemeinsame Empfehlung über die Zusammenarbeit in der operativen Ophthalmologie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. Anasth Intensivmed 39:309–310 Hempelmann G et al (1998) Gemeinsame Empfehlung über die Zusammenarbeit in der operativen Ophthalmologie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. Anasth Intensivmed 39:309–310
2.
Zurück zum Zitat Weißauer W (1998) Anmerkung zur gemeinsamen Empfehlung über die Zusammenarbeit in der operativen Ophthalmologie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. Anasth Intensivmed 39:310–312 Weißauer W (1998) Anmerkung zur gemeinsamen Empfehlung über die Zusammenarbeit in der operativen Ophthalmologie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. Anasth Intensivmed 39:310–312
4.
Zurück zum Zitat Bhananker SM et al (2006) Injury and liability associated with monitored anesthesia care. Anesthesiology 104:228–234PubMedCrossRef Bhananker SM et al (2006) Injury and liability associated with monitored anesthesia care. Anesthesiology 104:228–234PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fung D et al (2005) What determines patient satisfaction with cataract care under topical local anesthesia and monitored sedation in a community hospital setting? Anesth Analg 100:1644–1650PubMedCrossRef Fung D et al (2005) What determines patient satisfaction with cataract care under topical local anesthesia and monitored sedation in a community hospital setting? Anesth Analg 100:1644–1650PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Webster CS et al (2016) Threats to safety during sedation outside of the operating room and the death of Michael Jackson. Curr Opin Anaesthesiol 29(suppl 1):S36–S47PubMedCrossRef Webster CS et al (2016) Threats to safety during sedation outside of the operating room and the death of Michael Jackson. Curr Opin Anaesthesiol 29(suppl 1):S36–S47PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weindler J et al (2004) Lokalanästhesie in der Ophthalmoanästhesie. Ophthalmologe 101:847–865PubMedCrossRef Weindler J et al (2004) Lokalanästhesie in der Ophthalmoanästhesie. Ophthalmologe 101:847–865PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eke T et al (2007) Serious complications of local anaesthesia for cataract surgery: a 1 year national survey in the United Kingdom. Br J Ophthalmol 91:470–475PubMedCrossRef Eke T et al (2007) Serious complications of local anaesthesia for cataract surgery: a 1 year national survey in the United Kingdom. Br J Ophthalmol 91:470–475PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lee RMH et al (2016) Severe adverse events associated with local anaesthesia in cataract surgery: 1 year national survey of practice and complications in the UK. Br J Ophthalmol 100(6):772–776PubMedCrossRef Lee RMH et al (2016) Severe adverse events associated with local anaesthesia in cataract surgery: 1 year national survey of practice and complications in the UK. Br J Ophthalmol 100(6):772–776PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kumar CM et al (2011) Sub-Tenon’s anaesthesia: complications and their prevention. Eye (Lond) 25:694–703CrossRef Kumar CM et al (2011) Sub-Tenon’s anaesthesia: complications and their prevention. Eye (Lond) 25:694–703CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pham D‑T et al (2010) Topische Anästhesie in der Kataraktchirurgie. Klin Monatsbl Augenheilkd 227:605–610PubMedCrossRef Pham D‑T et al (2010) Topische Anästhesie in der Kataraktchirurgie. Klin Monatsbl Augenheilkd 227:605–610PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kong K‑L et al (2020) Guidance on the provision of ophthalmic anaesthesia services Kong K‑L et al (2020) Guidance on the provision of ophthalmic anaesthesia services
13.
Zurück zum Zitat Basta B et al (2011) Systemic adverse events during 2005 phacoemulsifications under monitored anesthesia care: a prospective evaluation. Minerva Anestesiol 77:877–883PubMed Basta B et al (2011) Systemic adverse events during 2005 phacoemulsifications under monitored anesthesia care: a prospective evaluation. Minerva Anestesiol 77:877–883PubMed
14.
Zurück zum Zitat DGAI (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Erwachsenen. Entschließung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten. Anasth Intensivmed 51:S598–S602 DGAI (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Erwachsenen. Entschließung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten. Anasth Intensivmed 51:S598–S602
15.
Zurück zum Zitat Riphaus A et al (2015) Update S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ 2014 (AWMF-Register Nr. 21/014). Z Gastroenterol 53:802–842PubMedCrossRef Riphaus A et al (2015) Update S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ 2014 (AWMF-Register Nr. 21/014). Z Gastroenterol 53:802–842PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Polonius M‑J et al (2005) Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anasth Intensivmed 46:36–37 (sowie Anasth Intensivmed 47:50–51 (2006)) Polonius M‑J et al (2005) Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anasth Intensivmed 46:36–37 (sowie Anasth Intensivmed 47:50–51 (2006))
17.
Zurück zum Zitat Castello R et al (2019) Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie. Anasth Intensivmed 60:145–148 Castello R et al (2019) Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie. Anasth Intensivmed 60:145–148
18.
Zurück zum Zitat Smit-Fun V et al (2016) The patient with chronic heart failure undergoing surgery. Curr Opin Anaesthesiol 29(3):391–396PubMedCrossRef Smit-Fun V et al (2016) The patient with chronic heart failure undergoing surgery. Curr Opin Anaesthesiol 29(3):391–396PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat van Diepen S et al (2011) Mortality and readmission of patients with heart failure, atrial fibrillation, or coronary artery disease undergoing noncardiac surgery. An analysis of 38047 patients. Circulation 124:289–296PubMedCrossRef van Diepen S et al (2011) Mortality and readmission of patients with heart failure, atrial fibrillation, or coronary artery disease undergoing noncardiac surgery. An analysis of 38047 patients. Circulation 124:289–296PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat BDA (2016) Zusammenarbeit bei der perioperativen Versorgung. Beschluss des Präsidiums des BDA vom 30.11.2015. Konsentiert im gemeinsamen Präsidialgespräch Anästhesiologie/Chirurgie am 18.01.2016. Anasth Intensivmed 57:213–215 BDA (2016) Zusammenarbeit bei der perioperativen Versorgung. Beschluss des Präsidiums des BDA vom 30.11.2015. Konsentiert im gemeinsamen Präsidialgespräch Anästhesiologie/Chirurgie am 18.01.2016. Anasth Intensivmed 57:213–215
21.
Zurück zum Zitat Aldecoa C et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34:192–214CrossRefPubMed Aldecoa C et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34:192–214CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kristensen SD et al (2014) 2014 ESC/ESA guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management. Eur Heart J 35:2383–2431PubMedCrossRef Kristensen SD et al (2014) 2014 ESC/ESA guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management. Eur Heart J 35:2383–2431PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Qaseem A et al (2006) Risk assessment for and strategies to reduce perioperative pulmonary complications for patients undergoing noncardiothoracic surgery: a guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med 144:575–580PubMedCrossRef Qaseem A et al (2006) Risk assessment for and strategies to reduce perioperative pulmonary complications for patients undergoing noncardiothoracic surgery: a guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med 144:575–580PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wappler F (2014) Empfehlungen zur präoperativen anästhesiologischen Evaluation. Anasth Intensivmed 55:110–124 Wappler F (2014) Empfehlungen zur präoperativen anästhesiologischen Evaluation. Anasth Intensivmed 55:110–124
27.
Zurück zum Zitat Wappler F (2016) Präoperative Evaluation des kardiopulmonalen Risikopatienten. Anasth Intensivmed 57:258–273 Wappler F (2016) Präoperative Evaluation des kardiopulmonalen Risikopatienten. Anasth Intensivmed 57:258–273
28.
Zurück zum Zitat BDA (2016) Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Beschluss des Präsidiums des BDA vom 30.11.2015. Anasth Intensivmed 57:213–215 BDA (2016) Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Beschluss des Präsidiums des BDA vom 30.11.2015. Anasth Intensivmed 57:213–215
29.
Zurück zum Zitat BDA, DGAI (2016) Präoperatives Nüchternheitsgebot Beschluss der Präsidien von BDA und DGAI vom 15.06.2015. Anasth Intensivmed 57:231–233 BDA, DGAI (2016) Präoperatives Nüchternheitsgebot Beschluss der Präsidien von BDA und DGAI vom 15.06.2015. Anasth Intensivmed 57:231–233
30.
Zurück zum Zitat Popovic M et al (2019) Preoperative fasting for ambulatory cataract surgery: a systematic review. Can J Ophthalmol 54:145–149PubMedCrossRef Popovic M et al (2019) Preoperative fasting for ambulatory cataract surgery: a systematic review. Can J Ophthalmol 54:145–149PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Bhatia K (2019) Fasting guidelines and pulmonary aspiration during cataract surgery—a focus on the availabele evidence. Ophthalmic Anaesth 9(1):3–6 Bhatia K (2019) Fasting guidelines and pulmonary aspiration during cataract surgery—a focus on the availabele evidence. Ophthalmic Anaesth 9(1):3–6
32.
Zurück zum Zitat Bonhomme F et al (2013) Management of antithrombotic therapies in patients scheduled for eye surgery. Eur J Anaesthesiol 30:449–454PubMedCrossRef Bonhomme F et al (2013) Management of antithrombotic therapies in patients scheduled for eye surgery. Eur J Anaesthesiol 30:449–454PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Makuloluwa AK et al (2019) Perioperative management of ophthalmic patients on anti-thrombotic agents: a literature review. Eye (Lond) 33:1044–1059CrossRef Makuloluwa AK et al (2019) Perioperative management of ophthalmic patients on anti-thrombotic agents: a literature review. Eye (Lond) 33:1044–1059CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Waurick K et al (2014) S1-Leitlinie Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anasth Intensivmed 55:464–492 Waurick K et al (2014) S1-Leitlinie Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Anasth Intensivmed 55:464–492
35.
Zurück zum Zitat von Heymann C et al (2016) Update: Patienten unter oraler Antikoagulation mit VKA oder NOAK Perioperatives „Bridging“ oder „Switching“? Anasth Intensivmed 57:316–331 von Heymann C et al (2016) Update: Patienten unter oraler Antikoagulation mit VKA oder NOAK Perioperatives „Bridging“ oder „Switching“? Anasth Intensivmed 57:316–331
36.
Zurück zum Zitat Feltgen N et al (2016) Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien bei augenchirurgischen Eingriffen. Ophthalmologe 113:1010–1022PubMedCrossRef Feltgen N et al (2016) Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien bei augenchirurgischen Eingriffen. Ophthalmologe 113:1010–1022PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Bemme S et al (2020) Risk of perioperative bleeding complications in rhegmatogenous retinal detachment surgery: a retrospective single-center study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 258(5):961–969PubMedCrossRef Bemme S et al (2020) Risk of perioperative bleeding complications in rhegmatogenous retinal detachment surgery: a retrospective single-center study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 258(5):961–969PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Feltgen N et al (2018) Umgang mit gerinnungshemmenden Substanzen – eine Umfrage unter Ophthalmochirurgen in Deutschland. Ophthalmologe 115(7):585–591PubMedCrossRef Feltgen N et al (2018) Umgang mit gerinnungshemmenden Substanzen – eine Umfrage unter Ophthalmochirurgen in Deutschland. Ophthalmologe 115(7):585–591PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Sucker C et al (2019) Orale Antikoagulation: Aktuelle Übersicht und perioperatives Management in der Ophthalmochirurgie. Ophthalmologe 116:144–151PubMedCrossRef Sucker C et al (2019) Orale Antikoagulation: Aktuelle Übersicht und perioperatives Management in der Ophthalmochirurgie. Ophthalmologe 116:144–151PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Becke K et al (2007) Präoperative Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter. Anasth Intensivmed 48:S61–S66 Becke K et al (2007) Präoperative Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter. Anasth Intensivmed 48:S61–S66
41.
Zurück zum Zitat Becke K et al (2007) Handlungsempfehlung zur Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie von postoperativem Erbrechen im Kindesalter. Anasth Intensivmed 48:S95–S98 Becke K et al (2007) Handlungsempfehlung zur Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie von postoperativem Erbrechen im Kindesalter. Anasth Intensivmed 48:S95–S98
42.
Zurück zum Zitat Strauß JM et al (2007) Empfehlungen zur ambulanten Anästhesie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Anasth Intensivmed 48:S67–S70 Strauß JM et al (2007) Empfehlungen zur ambulanten Anästhesie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Anasth Intensivmed 48:S67–S70
Metadaten
Titel
Gemeinsame Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie
In der Fassung vom 03.03.2021
verfasst von
R. Castello
J. Neth
H. Hoerauf
T. Ach
W. Bachmann
S. Priglinger
M. Gamringer-Kroher
B. Bertram
N. Feltgen
Publikationsdatum
01.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01478-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Ophthalmologie 9/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.