Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 5/2015

01.10.2015 | Leitthema

Risikoaufklärung

Potenzielles Risiko für Patient, Student und Arzt

verfasst von: D. Bangert, A. Blank, H. Ackermann, Assessor Prof. Dr. med. Dr. med. habil. M. Parzeller

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Um sich für oder gegen eine Behandlung entscheiden zu können, müssen Patienten ein ordnungsgemäß geführtes ärztliches Aufklärungsgespräch erhalten. Auch für den aufklärenden Arzt oder den beauftragten Studenten im praktischen Jahr (PJ) ist ein solch geführtes Aufklärungsgespräch essenziell, um nicht wegen Fehlern bei der Aufklärung von einem Gericht verurteilt zu werden.

Ziel der Arbeit

Neben den hohen rechtlichen Anforderungen an die Risikoaufklärung sollten in der praktischen Anwendung, insbesondere die Merkfähigkeit von Probanden nach einem umfangreichen ärztlichen Aufklärungsgespräch überprüft werden. Ebenfalls sollte den Rechtswissenschaftsstudierenden verdeutlicht werden, welche hohen Anforderungen an ein ärztliches Aufklärungsgespräch gestellt werden sowie welche Schwierigkeiten sich bei der Darlegungs- und Beweislast in einem rechtlichen Verfahren stellen können.

Material und Methode

In diese Pilotstudie wurden 22 Rechtswissenschaftsstudierende auf freiwilliger und anonymer Basis einbezogen. Die Probanden erhielten ein Aufklärungsgespräch über den aortokoronaren Bypass. Mithilfe von Fragebogen wurde das aktive Erinnerungsvermögen in 3 Befragungen abgefragt. Die dritte Befragung fand im Rahmen der Abschlussklausur statt; hierbei wurde Informationsmaterial zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse

In der ersten Befragung konnten von maximal 123 Risiken im Median 12,5 wiedergegeben werden, in der zweiten Befragung im Median 8. Nach aktivem Lernen der Informationen stieg die Informationswiedergabe im Median auf 33 an. Der Unterschied zwischen den einzelnen Befragungen zueinander war statistisch signifikant (p < 0,01).

Schlussfolgerung

Es zeigte sich, dass ein sehr ausführliches Aufklärungsgespräch mit einer Fülle von Informationen nicht gleichzeitig einen gut informierten Patienten bedeutet.
Fußnoten
1
Bundesregierung, Gesetzentwurf PatRG, BT-Drs. 17/10488; siehe bereits ausführliche Darstellung des PatRG bei Parzeller, Zedler, Das Patientenrechtegesetz (PatRG) – Teil 1: Gesetzgebungsverfahren, Behandlungsvertrag, Vertragspartner und deren Mitwirkungs- und Informationspflichten. Arch Kriminol 2013, 73–90; Parzeller, Zedler, Das Patientenrechtegesetz (PatRG) – Teil 2: Einwilligung, Aufklärungspflichten, Dokumentation der Behandlung, Einsichtnahme in die Patientenakte. Arch Kriminol 2013, 145–160; Parzeller, Zedler, Das Patientenrechtegesetz (PatRG) – Teil 3: Beweislast in Haftungsfragen und kritisches Fazit. Arch Kriminol 2014, 1–19; Parzeller et al., Pflicht zur Offenbarung von Behandlungsfehlern nach dem Patientenrechtegesetz, Rechtsmedizin 2014, 263–271.
 
2
BÄK, § 8 MBO (Musterberufsordnung): „Zur Behandlung bedürfen Ärztinnen und Ärzte der Einwilligung der Patientin oder des Patienten. Der Einwilligung hat grundsätzlich die erforderliche Aufklärung im persönlichen Gespräch vorauszugehen.“ und Ergänzung durch Beschlussprotokoll des 114. Deutschen Ärztetags vom 31.05.-03.06.2011 in Kiel – III – 01 Änderung der (Muster −)Berufsordnung. Anlage zum Beschluss: § 8 Aufklärungspflicht: „Die Aufklärung hat der Patientin oder dem Patienten insbesondere vor operativen Eingriffen Wesen, Bedeutung und Tragweite der Behandlung einschließlich Behandlungsalternativen und die mit ihnen verbundenen Risiken in verständlicher und angemessener Weise zu verdeutlichen. Insbesondere vor diagnostischen oder operativen Eingriffen ist soweit möglich eine ausreichende Bedenkzeit vor der weiteren Behandlung zu gewährleisten. Je weniger eine Maßnahme medizinisch geboten oder je größer ihre Tragweite ist, umso ausführlicher und eindrücklicher sind Patientinnen oder Patienten über erreichbare Ergebnisse und Risiken aufzuklären.“
 
3
OLG Karlsruhe, VersR 2014, 710–711.
 
4
RGSt 25, 375 (375 ff.); BGHSt 35, 246 (246 ff.); BGH NStZ-RR 2007, 340 (341); BGH, NStZ 2008, 150 (150 f.); siehe auch: Parzeller et al., Aufklärung und Einwilligung des Patienten. Dt. Ärtzebl. cme.aerzteblatt.de/kompakt 2009, 29a (29a); Dölling, § 223 StGB, in: Dölling et al (Hrsg.) Gesamtes Strafrecht, 2013, Rn. 9.
 
5
Parzeller, Zedler, Arch Kriminol 2013, 73 (79 ff.).
 
6
Bundesregierung, Gesetzentwurf PatRG, BT-Drs. 17/10488S. 29.
 
7
Ständige Rechtsprechung: z. B. BGH, NJW 1998, 2734 (2734): siehe auch Parzeller, Zedler, Arch Kriminol 2014, 1 (5 f.).
 
8
Zur Zurückweisung verspätet vorgebrachter Angriffs- oder Verteidigungsmittel: § 530 f. i. V. m. § 296 Abs. 1, Abs. 4 ZPO.
 
9
Simmler, Der Aufklärungsfehler. In: Wenzel (Hrsg.) Der Arzthaftungsprozess. 2012. S. 726–816.
 
10
Knaak, Parzeller, Court Decisions on Medical Malpractice. Int J Legal Med 2014, 128: 1049–1057; siehe auch die nachfolgende Darstellung des OLG Karlsruhe, VersR 2014, 710–711.
 
11
BGH, VersR 2009, 257 (258).
 
12
BGH, VuR 2005, 315 (316).
 
13
Wollinger, Hirnschall, Findl, Computer-basiertes Informationsprogramm zur Verbesserung der Patientenaufklärung vor der Katarakt-Operation. Spektrum Augenheilkd, 2011, 368–371.
 
14
Aaronson et al., Telephone-based nursing intervention improves the effectiveness of the informed consent process in cancer clinical trials. J Clin Oncol 1996, 984–996.
 
15
OLG Karlsruhe, VersR 2014, 710–711: Im Rahmen dieses Beitrages kann nur eine Wiedergabe des Tatbestands und der Entscheidungsgründe erfolgen. Eine kritische Urteilsbesprechung auch vor dem Hintergrund des PatRG und der Literatur bleibt einem eigenständigen Beitrag vorbehalten. Eine unkritische Übernahme und eine zu „großzügige“ Praxis der Delegation ärztlicher Aufklärungsgespräche an PJ-Studierende sollte auch vor dem Hintergrund, dass es sich „nur“ um eine OLG-Entscheidung handelt, vermieden werden.
 
16
BGH, VersR 2009, 257 (257–258); BGH, NJW 2000, 1784 (1786); BGH, NJW 1991, 2346 (2347); BGH, NJW 1984, 1397 (1398).
 
17
BGH, MedR 2007, 169 (169); BGH, NJW 1974, 604 (604–605); OLG Karlsruhe, VersR 1997, 241 (241).
 
18
Eine Nachfolgestudie befindet sich derzeit in der Auswertung.
 
19
Aufklärungsbogen Aortokoronarer Bypass proCompliance in Thieme Compliance GmbH Stand: 11/2013.
 
21
BGHSt 4, 347–353; BGH VersR 2012, 1038 (1040) zum Begriff der Parallelwertung in der Laiensphäre im rechtlichen Kontext.
 
22
Ackermann (2014) BiAS. für Windows Handbuch Version 10. Epsilon, Hochheim Darmstadt
 
23
Sachs (2003) Angewandte Statistik, 11. Auflage, Kap. 422.
 
24
Sachs (2003) Angewandte Statistik, 11. Auflage, Kap. 76.
 
25
Knaak, Parzeller, Court Decisions on Medical Malpractice. Int J Legal Med 2014, 128: 1049–1057.
 
26
Z. B. BGH, NJW 2007, 2771 ff.
 
27
Zusammenhang zum Erinnerungsvermögen und Schulabschluss siehe Demirbas, Untersuchung zum Erinnerungsvermögen von Patienten nach medizinischen Aufklärungsgesprächen zu HNO-Operationen, Diss. Würzburg, 2010, S. 16, 22 ff.
 
28
Vgl. BGH, NJW 2005, 1716 ff.; BGH, NJW 2007, 2767 ff.; BGH, NJW 2007, 2771 ff.
 
29
Cornoiu et al., Multimedia patient education to assist the informed consent process for knee arthroscopy, ANZ J Surg 2011, 176–180; Krupp et al., Informed consent in neurosurgery: patients’ recall of preoperative discussion, Acta neurochir 2000, 233–238; Moseley et al., Effects of presentation method on the understanding of informed consent, Br J Ophthalmol 2006, 990–993; Olver et al., Improving informed consent to chemotherapy: a randomized controlled trial of written information versus an interactive multimedia CD-ROM, Patient education and counseling 2009, 197–204; Rossi et al., Informed consent for ankle fracture surgery: patient comprehension of verbal and videotaped information, Foot & ankle international. 2004, 756–762; Wollinger, Hirnschall, Findl, aaO., Spektrum Augenheilkd 2011, 368–371.
 
30
§ 630e Abs. 2 S. 2 BGB: Dem Patienten sind Abschriften von Unterlagen, die er im Zusammenhang mit der Aufklärung oder Einwilligung unterzeichnet hat, auszuhändigen.
 
31
Bessere Merkfähigkeit bei zusätzlichen schriftlichen Informationen: Makdessian et al., Informed consent in facial plastic surgery, Arch Facial Plast Surg 2004, 26–30; Smith et al., Informed consent in trauma: Does written information improve patient recall of risk? A prospective randomised study, Int. J. Care Injured 2012, 1534–1538; Aremu, Alabi, Segun-Busari, The role of informed consent in risks recall in otorhinolaryngology
surgeries: verbal (nonintervention) vs written (intervention) summaries of risks American Journal of Otolaryngology–Head and Neck Medicine and Surgery 2011, 485–489.
 
32
Moseley et al., aaO., Br J Ophthalmol 2006, 990–993.
 
33
Wollinger, Hirnschall, Findl, aaO., Spektrum Augenheilkd 2011, 368–371.
 
34
Werner et al., Communication training for advanced medical students improves information recall of medical laypersons in simulated informed consent talks – a randomized controlled trial. BMC Medical Education 2013, 13: 15.
 
35
Aaronson et al., aaO., J Clin Oncol 1996, 984–996.
 
36
BGH, Urt. v. 28.01.2014– VI ZR 143/13. juris online.
 
Metadaten
Titel
Risikoaufklärung
Potenzielles Risiko für Patient, Student und Arzt
verfasst von
D. Bangert
A. Blank
H. Ackermann
Assessor Prof. Dr. med. Dr. med. habil. M. Parzeller
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-015-0012-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Rechtsmedizin 5/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …