Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2017

05.04.2017 | Psychoanalyse | Originalarbeit

Risse in Beziehungen

Psychoanalytische Psychotherapie mit Migranten der zweiten Generation

verfasst von: Alexander Frohn

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anders als ihre Eltern verbanden die Migranten der zweiten Generation kein bewusstes Ziel mit ihrer Migration. Sie waren abhängig von ihren Eltern und konnten sich nicht anders entscheiden. Wenn sie, wie die Generation „Kofferkinder“, in einer transnationalen Kindheit aufgewachsen sind, haben sie vielfache Verluste erlitten und keine Möglichkeit erhalten, diese Verluste zu betrauern. Bei den Eltern bleiben Schuldgefühle ebenso abgewehrt wie Trauergefühle in Bezug auf den Übergang von einem Land in das andere. Eine spezielle Etikette der Elternverehrung verhindert, dass die Trauer- und Schmerzgefühle der Kinder anerkannt werden. Viele dieser Kinder leiden an Bindungs- und Beziehungsstörungen, ohne dass ihnen ausreichend bewusst ist, wie diese mit ihrem vielfachen Herausgerissenwerden zusammenhängen. Verbitterung kann dabei ebenso eine Folge sein wie Rückzug in Beziehungen oder vielfacher Abbruch von Beziehungen. Trauerarbeit zu leisten und die Erfahrung, Abhängigkeitsbedürfnisse haben zu dürfen, können in einer psychoanalytischen Langzeittherapie ebenso ermöglicht werden wie die Bewältigung des Identitätskonflikts zwischen zwei Kulturen.
Fußnoten
1
Pseudonym im folgenden Text für die von mir behandelte Patientin.
 
2
Pseudonym.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akhtar S (1999) Immigration und Identität. Psychosozial, Gießen (2014) Akhtar S (1999) Immigration und Identität. Psychosozial, Gießen (2014)
Zurück zum Zitat Altmeyer M (2000) Narzissmus, Intersubjektivität und Anerkennung. Psyche Z Psychoanal 54(2):143–171 Altmeyer M (2000) Narzissmus, Intersubjektivität und Anerkennung. Psyche Z Psychoanal 54(2):143–171
Zurück zum Zitat Ardjomandi ME (2008) Zur Spezifität des ödipalen Konflikts der Muslime im Vorderen Orient am Beispiel Irans. In: Scheifele S (Hrsg) Migration und Psyche. Psychosozial, Gießen, S 97–112 Ardjomandi ME (2008) Zur Spezifität des ödipalen Konflikts der Muslime im Vorderen Orient am Beispiel Irans. In: Scheifele S (Hrsg) Migration und Psyche. Psychosozial, Gießen, S 97–112
Zurück zum Zitat Bär C (2011) (Auf‑)Brüche als lebensgeschichtliche Umbrüche von Migrantinnen der ersten Generation. Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Marburg Bär C (2011) (Auf‑)Brüche als lebensgeschichtliche Umbrüche von Migrantinnen der ersten Generation. Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Marburg
Zurück zum Zitat Beka-Focke L (2012) Aus einer Analyse zwischen den Kulturen. Forum Psychoanal 28:135–149CrossRef Beka-Focke L (2012) Aus einer Analyse zwischen den Kulturen. Forum Psychoanal 28:135–149CrossRef
Zurück zum Zitat Erikson EH (1982) Kindheit und Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart Erikson EH (1982) Kindheit und Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Erim Y (2009) Klinische interkulturelle Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart Erim Y (2009) Klinische interkulturelle Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. (Gesammelte Werke Bd 13, 1967). Fischer, Frankfurt am Main (bzw. in: Freud Studienausgabe 1974, Bd 9,S 61–134) Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. (Gesammelte Werke Bd 13, 1967). Fischer, Frankfurt am Main (bzw. in: Freud Studienausgabe 1974, Bd 9,S 61–134)
Zurück zum Zitat Gomperts W (2012) Ähnlich und doch verschieden Psychoanalytische Psychotherapie für Migranten der ersten und späteren Generationen in den Niederlanden. In: Gerlach A, Schlösser A‑M (Hrsg) Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychosozial, Gießen, S 131–146 Gomperts W (2012) Ähnlich und doch verschieden Psychoanalytische Psychotherapie für Migranten der ersten und späteren Generationen in den Niederlanden. In: Gerlach A, Schlösser A‑M (Hrsg) Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychosozial, Gießen, S 131–146
Zurück zum Zitat Grinberg L, Grinberg R (1990) Psychoanalyse der Migration und des Exils. Klett-Cotta, Stuttgart Grinberg L, Grinberg R (1990) Psychoanalyse der Migration und des Exils. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hajji R (2009) Sozialisationsprozesse in Familien mit marokkanischem Migrationshintergrund. Budrich Univ Press, Opladen & Farmington Hills (S. 8 f.,76 f.,88 f.) Hajji R (2009) Sozialisationsprozesse in Familien mit marokkanischem Migrationshintergrund. Budrich Univ Press, Opladen & Farmington Hills (S. 8 f.,76 f.,88 f.)
Zurück zum Zitat Honneth A (1994) Kampf um Anerkennung. Suhrkamp, Frankfurt am Main Honneth A (1994) Kampf um Anerkennung. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Karatza-Meents A (2014) „Kofferkinder“. Psyche Z Psychoanal 8/2014:713–734 Karatza-Meents A (2014) „Kofferkinder“. Psyche Z Psychoanal 8/2014:713–734
Zurück zum Zitat Leszczynska-Koenen A (2013) Über Fremdheit in analytischen Behandlungen. Psyche Z Psychoanal 1/2013:23–32 Leszczynska-Koenen A (2013) Über Fremdheit in analytischen Behandlungen. Psyche Z Psychoanal 1/2013:23–32
Zurück zum Zitat Lichtenberg JD, Lachmann FM, Fosshage JL (2000) Das Selbst und die motivationalen Systeme. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main Lichtenberg JD, Lachmann FM, Fosshage JL (2000) Das Selbst und die motivationalen Systeme. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Beutel M, Leibing E (2008) Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der sozialen Phobie. Ein Behandlungsmanual auf der Grundlage der supportiv-expressiven Therapie Luborskys. Psychotherapeut 53:185CrossRef Leichsenring F, Beutel M, Leibing E (2008) Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der sozialen Phobie. Ein Behandlungsmanual auf der Grundlage der supportiv-expressiven Therapie Luborskys. Psychotherapeut 53:185CrossRef
Zurück zum Zitat Mahler M, Pine F, Bergmann A (1993) Die psychische Geburt des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main (Erstausgabe 1975) Mahler M, Pine F, Bergmann A (1993) Die psychische Geburt des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main (Erstausgabe 1975)
Zurück zum Zitat Parin P (1992) Der Widerspruch im Subjekt. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg Parin P (1992) Der Widerspruch im Subjekt. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg
Zurück zum Zitat Spitz RA (1992) Vom Säugling zum Kleinkind. Klett-Cotta, Stuttgart (Erstausgabe 1965) Spitz RA (1992) Vom Säugling zum Kleinkind. Klett-Cotta, Stuttgart (Erstausgabe 1965)
Zurück zum Zitat Tumani V (2016) Spielt Kultur bei der Bindungstraumatisierung eine Rolle? In: Brisch KH (Hrsg) Bindung und Migration. Klett-Cotta, Stuttgart, S 32–43 Tumani V (2016) Spielt Kultur bei der Bindungstraumatisierung eine Rolle? In: Brisch KH (Hrsg) Bindung und Migration. Klett-Cotta, Stuttgart, S 32–43
Zurück zum Zitat Wilhelm G (2011) Generation Koffer. Orlanda Frauenverlag, Berlin Wilhelm G (2011) Generation Koffer. Orlanda Frauenverlag, Berlin
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1984) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Fischer, Frankfurt am Main, S 58–189 (Erstausgabe 1965) Winnicott DW (1984) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Fischer, Frankfurt am Main, S 58–189 (Erstausgabe 1965)
Metadaten
Titel
Risse in Beziehungen
Psychoanalytische Psychotherapie mit Migranten der zweiten Generation
verfasst von
Alexander Frohn
Publikationsdatum
05.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-017-0265-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Forum der Psychoanalyse 2/2017 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Prothesengott 2.0

Originalarbeit

„Clouds“/Wolken

Originalarbeit

Homo ex machina

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).