Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 9/2009

01.09.2009 | Leitthema

Rolle der Intensivmedizin bei frühen postoperativen Komplikationen

Ist die chirurgische Expertise in Gefahr?

verfasst von: Prof. Dr. E. Klar, A. Püschel, L. Schiffmann, A. Pertschy

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Intensivmedizin ist das Rückgrat der Chirurgie. Wir beschreiben ein Profil intensivmedizinischer Parameter zur frühzeitigen Detektion von Komplikationen besonders nach ausgedehnten Eingriffen. Anhand komplexer chirurgischer Krankheitsbilder wird dargestellt, dass nur der intensivmedizinisch erfahrene Chirurg Auffälligkeiten des postoperativen Verlaufs in Korrelation zum intraoperativen Befund adäquat gewichten und Entscheidungen zu Diagnostik und Therapie fällen kann. Die hierzu notwendige Ausbildung junger Chirurgen ist in Zukunft durch einen Motivationsschwund gefährdet. Das aktuelle Arbeitszeitgesetz verlängert die Weiterbildung in der operativen Kernkompetenz und steht einer notwendigen Verlängerung der Ausbildungszeit in Intensivmedizin über die obligaten 6 Monate hinaus entgegen. Die Identifizierung junger Chirurgen mit der Intensivmedizin geht zusätzlich verloren durch die Etablierung interdisziplinärer operativer Intensiveinheiten (IOI) ohne Beteiligung der Chirurgen in der Leitung. Unsere aktuelle Umfrage an 38 Universitätskliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Deutschland zeigt, dass nur 19% dieser IOI kooperativ durch Anästhesie und Chirurgie geführt werden. Das drohende Ausbildungsdefizit für die nächste Chirurgengeneration kann nur durch gleichberechtigte Leitungsstrukturen abgewendet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandstrup B, Tonnesen H, Beier-Holgersen R et al (2003) Effects of iv fluid restriction on postoperative complications: Comparsion of two perioperative fluid regimes: A randomized assessor-blinded multicenter trial. Ann Surg 238:641–648PubMedCrossRef Brandstrup B, Tonnesen H, Beier-Holgersen R et al (2003) Effects of iv fluid restriction on postoperative complications: Comparsion of two perioperative fluid regimes: A randomized assessor-blinded multicenter trial. Ann Surg 238:641–648PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brun-Buisson C, Doyon F, Carlet J (1995) Incidence, risk factors and outcome of severe sepsis and septic shock in adults. A multicenter prospective study in intensive care units. JAMA 274:968–974PubMedCrossRef Brun-Buisson C, Doyon F, Carlet J (1995) Incidence, risk factors and outcome of severe sepsis and septic shock in adults. A multicenter prospective study in intensive care units. JAMA 274:968–974PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lindenblatt N, Park S, Alsfasser G et al (2008) Intraoperative Flüssigkeitstherapie bei Pankreasresektionen. Die Sicht des Chirurgen. Zentralbl Chirurg 133:168–175CrossRef Lindenblatt N, Park S, Alsfasser G et al (2008) Intraoperative Flüssigkeitstherapie bei Pankreasresektionen. Die Sicht des Chirurgen. Zentralbl Chirurg 133:168–175CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Muhl E (2005) Ergebnisse einer Umfrage zur Intensivmedizin an chirurgischen Universitätskliniken im ersten Quartal 2005. Mitteilungen Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 236–239 Muhl E (2005) Ergebnisse einer Umfrage zur Intensivmedizin an chirurgischen Universitätskliniken im ersten Quartal 2005. Mitteilungen Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 236–239
5.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Siewert R (2006) Chirurgische Intensivmedizin – Quo vadis? Chirurg 77 661–662 Schumpelick V, Siewert R (2006) Chirurgische Intensivmedizin – Quo vadis? Chirurg 77 661–662
6.
Zurück zum Zitat Shapiro MJ (2006) Where have all the surgical intensivists gone? Crit Care Med 34:2485–2486PubMedCrossRef Shapiro MJ (2006) Where have all the surgical intensivists gone? Crit Care Med 34:2485–2486PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tisherman SA (2006) Structur of surgical critical care and trauma fellowships. Crit Care Med 34:2282–2286PubMedCrossRef Tisherman SA (2006) Structur of surgical critical care and trauma fellowships. Crit Care Med 34:2282–2286PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2005) Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zentralisierung der operativen Intensiveinheiten. BDC Online Ulsenheimer K (2005) Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zentralisierung der operativen Intensiveinheiten. BDC Online
Metadaten
Titel
Rolle der Intensivmedizin bei frühen postoperativen Komplikationen
Ist die chirurgische Expertise in Gefahr?
verfasst von
Prof. Dr. E. Klar
A. Püschel
L. Schiffmann
A. Pertschy
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1694-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Die Chirurgie 9/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Nervenrekonstruktion und Nervenersatzoperationen

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.