Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2005

01.10.2005 | Originalien

Rotationsstabilität monofokaler Intraokularlinsen mit C-Haptik versus Z-Haptik nach Kataraktchirurgie

Prospektiver randomisierter Vergleich

verfasst von: I. Warlo, F. Krummenauer, Prof. Dr. H. B. Dick

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Studie war der Vergleich der Rotationsstabilität von Intraokularlinsen (IOL) mit C-Haptiken und solchen mit Z-Haptiken.
Prospektiv wurden 50 Kataraktpatienten zu gleichen Teilen auf die im Design äquivalenten IOL MS 612 S (C-Haptik) und MS 6120 (Z-Haptik) randomisiert. Klinische Endpunkte: IOL-Rotation nach einem Tag, einem Monat und 3 Monaten postoperativ. Zum Signifikanzvergleich der Gruppen wurde der unverbundene Wilcoxon-Test angewandt bei stetigen Endpunkten und für den binären primären Endpunkt der Studie („Rotation um mindestens 10°“) der exakte Fisher-Test.
In der Gruppe der C-Haptik ergab sich eine IOL-Rotation im Median von 0° am 1. Tag sowie von 2° mit dem Uhrzeigersinn nach 1 und 3 Monaten. In der Gruppe der Z-Haptik war die IOL am 1. Tag sowie nach 1 und 3 Monaten im Median um 0° rotiert. Tendenziell zeigten sich in der Gruppe der C-Haptiken größere Ausreißer (Spannweite nach 3 Monaten 0–21° bei C-Haptiken und 0–15,5° bei Z-Haptiken). Die Haptik-Gruppen unterschieden sich zu keinem postoperativen Zeitpunkt statistisch signifikant. Drei Monate postoperativ waren 32% der C-Haptik-IOL und 16% der Z-Haptik-IOL um mindestens 10° rotiert (p=0,32). Die Rotationsrichtung war bei C-Haptik-IOL zu 59% im Uhrzeigersinn, bei Z-Haptik-IOL rotierten 40% in diese Richtung (p=0,33).
Drei Monate postoperativ wiesen beide IOL eine gute Rotationsstabilität auf mit einer durchschnittlich nur minimalen Abweichung von der Implantationsachse. Es lässt sich im Langzeitverlauf eine tendenziell höhere Rotationsstabilität bei IOL mit Z-Haptik feststellen, die sich aber als nicht statistisch signifikant erwies. In der visuellen Rehabilitation zeigte sich nach 3 Monaten kein statistisch signifikanter Unterschied der Gruppen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chang DF (2003) Early rotational stability of the longer Staar toric intraocular lens. Fifty consecutive cases. J Cataract Refract Surg 29: 935–940CrossRefPubMed Chang DF (2003) Early rotational stability of the longer Staar toric intraocular lens. Fifty consecutive cases. J Cataract Refract Surg 29: 935–940CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dick HB, Augustin AJ (2001) Aktueller Vergleich von Intraokularlinsen — eine Übersicht. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 469–478 Dick HB, Augustin AJ (2001) Aktueller Vergleich von Intraokularlinsen — eine Übersicht. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 469–478
3.
Zurück zum Zitat Frohn A, Dick HB, Thiel HJ (1999) Implantation of a toric poly(methyl methacrylate) intraocular lens to correct high astigmatism. J Cataract Refract Surg 25: 1675–1678CrossRefPubMed Frohn A, Dick HB, Thiel HJ (1999) Implantation of a toric poly(methyl methacrylate) intraocular lens to correct high astigmatism. J Cataract Refract Surg 25: 1675–1678CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gerten G, Michels A, Olmes A. Torische Intraokularlinsen. Klinische Ergebnisse und Rotationsstabilität. Ophthalmologe 98: 715–720 Gerten G, Michels A, Olmes A. Torische Intraokularlinsen. Klinische Ergebnisse und Rotationsstabilität. Ophthalmologe 98: 715–720
5.
Zurück zum Zitat Gills JP, Van Der Karr MA (2002) Correcting high astigmatism with piggyback toric intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 28: 547–549 Gills JP, Van Der Karr MA (2002) Correcting high astigmatism with piggyback toric intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 28: 547–549
6.
Zurück zum Zitat Gills JP, Van Der Karr MA, Cherchio M (2002) Combined toric intraocular lens implantation and relaxing incisions to reduce high pre-existing astigmatism. J Cataract Refract Surg 28: 1585–1588CrossRefPubMed Gills JP, Van Der Karr MA, Cherchio M (2002) Combined toric intraocular lens implantation and relaxing incisions to reduce high pre-existing astigmatism. J Cataract Refract Surg 28: 1585–1588CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hansen SO, Tetz MR, Solomon KD et al. (1988) Decentration of flexible loop posterior chamber intraocular lenses in a series of 222 postmortem eyes. Ophthalmology 95: 344–349 Hansen SO, Tetz MR, Solomon KD et al. (1988) Decentration of flexible loop posterior chamber intraocular lenses in a series of 222 postmortem eyes. Ophthalmology 95: 344–349
8.
Zurück zum Zitat Hoffer KJ (1980) Biometry of 7,500 cataractous eyes. Am J Ophthalm 90: 360–368 Hoffer KJ (1980) Biometry of 7,500 cataractous eyes. Am J Ophthalm 90: 360–368
9.
Zurück zum Zitat Ohmi S (1993) Decentration associated with asymmetric capsular shrinkage and intraocular lens size. J Cataract Refract Surg 19: 640–643 Ohmi S (1993) Decentration associated with asymmetric capsular shrinkage and intraocular lens size. J Cataract Refract Surg 19: 640–643
10.
Zurück zum Zitat Patel CK, Ormonde S, Rosen PH, Bron AJ (1999) Postoperative intraocular lens rotation: a randomized comparison of plate and loop haptic implants. Ophthalmology 106: 2190–2195CrossRefPubMed Patel CK, Ormonde S, Rosen PH, Bron AJ (1999) Postoperative intraocular lens rotation: a randomized comparison of plate and loop haptic implants. Ophthalmology 106: 2190–2195CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ram J, Apple DJ, Peng Q, Visessook N, Auffarth GU, Schoderbek RJ, Ready EL (1999) Update on fixation of rigid and foldable posterior chamber intraocular lenses. Part I: Elimination of fixation-induced decentration to achieve precise optical correction and visual rehabilitation. Ophthalmology 106: 883–890 Ram J, Apple DJ, Peng Q, Visessook N, Auffarth GU, Schoderbek RJ, Ready EL (1999) Update on fixation of rigid and foldable posterior chamber intraocular lenses. Part I: Elimination of fixation-induced decentration to achieve precise optical correction and visual rehabilitation. Ophthalmology 106: 883–890
12.
Zurück zum Zitat Sanders DR, Grabow HB, Shepered J (1992) The toric IOL. In: Gills JP, Martin RG, Sanders DR (eds) Sutureless cataract surgery; an evolution towards minimally invasive technique. Slack, Thorofare/NJ, pp 183–197 Sanders DR, Grabow HB, Shepered J (1992) The toric IOL. In: Gills JP, Martin RG, Sanders DR (eds) Sutureless cataract surgery; an evolution towards minimally invasive technique. Slack, Thorofare/NJ, pp 183–197
13.
Zurück zum Zitat Shimizu K, Misawa A, Suzuki Y (1994) Toric intraocular lenses: correcting astigmatism while controlling axis shift. J Cataract Refract Surg 20: 523–526PubMed Shimizu K, Misawa A, Suzuki Y (1994) Toric intraocular lenses: correcting astigmatism while controlling axis shift. J Cataract Refract Surg 20: 523–526PubMed
14.
Zurück zum Zitat Strenn K, Menapace R, Vass C (1997) Capsular bag shrinkage after implantation of an open-loop silicone lens and a poly(methyl methacrylate) capsule tension ring. J Cataract Refract Surg 23: 1543–1547 Strenn K, Menapace R, Vass C (1997) Capsular bag shrinkage after implantation of an open-loop silicone lens and a poly(methyl methacrylate) capsule tension ring. J Cataract Refract Surg 23: 1543–1547
15.
Zurück zum Zitat Till JS, Yoder PR, Wilcox TK, Spielman JL (2002) Toric intraocular lens implantation: 100 consecutive cases. J Cataract Refract Surg 28: 295–301CrossRefPubMed Till JS, Yoder PR, Wilcox TK, Spielman JL (2002) Toric intraocular lens implantation: 100 consecutive cases. J Cataract Refract Surg 28: 295–301CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Warlo I (2002) Prospektiver randomisierter Vergleich der Rotation von Intraokularlinsen mit C-Haptik versus Z-Haptik nach Kataraktchirurgie. Dissertation am Fachbereich Medizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Warlo I (2002) Prospektiver randomisierter Vergleich der Rotation von Intraokularlinsen mit C-Haptik versus Z-Haptik nach Kataraktchirurgie. Dissertation am Fachbereich Medizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Metadaten
Titel
Rotationsstabilität monofokaler Intraokularlinsen mit C-Haptik versus Z-Haptik nach Kataraktchirurgie
Prospektiver randomisierter Vergleich
verfasst von
I. Warlo
F. Krummenauer
Prof. Dr. H. B. Dick
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-005-1213-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Ophthalmologe 10/2005 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Implantierbare Sehprothesen

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.