Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2012

01.08.2012 | Prävention/Gesundheitsförderung

Rückenschmerzen, Adipositas und Nikotinabusus

Die RAN-Studie als betriebliche Präventionsstrategie

verfasst von: Dr. R. Eckardt, K. Martin, E. Steinhagen-Thiessen, G. Müller, S. Walter, C. Bartho, M. Möhner

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der RAN-Studie (Rückenschmerzen, Adipositas und Nikotinkonsum) war es, den Nutzen von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention darzustellen. Dabei sollte gezeigt werden, dass durch betriebliche Präventionsstrategien lebensstilbedingter Risikofaktoren wie z. B. Rauchen und Übergewicht die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter möglichst lange erhalten werden kann. Der Beitrag stellt Studiendesign und erste Ergebnisse hinsichtlich Nikotinkonsum und „Body Mass Index“ (BMI) vor.

Material und Methoden

Die Studie wurde in einem Berliner Betrieb der Siemens AG zwischen 2006–2009 durchgeführt. Als Grundgesamtheit wurden 875 Mitarbeiter eingeschlossen. Die Studienteilnehmer wurden einmal jährlich bezüglich ihres Gesundheitszustands und -verhaltens beraten und verschiedenen Interventionskursen mit den Schwerpunkten „Rückenschmerzen“, „Gewichtsreduktion“ oder „Rauchentwöhnung“ zugeteilt. Die Methode der RAN-Studie beruhte auf einer Verknüpfung von subjektiven Daten zu den Risikofaktoren chronischer Krankheiten, die in Anlehnung an den Bundesgesundheitssurvey 1998 erhoben wurden, mit den objektiven Daten aus medizinischen Untersuchungen sowie den Krankenkassendaten der Studienteilnehmer.

Ergebnisse

Die Teilnahmerate an der RAN-Studie konnte trotz Konzernumbau bei ca. 46% stabil gehalten werden. Hierzu dürften auch die eingesetzten Methoden des sozialen Marketings beigetragen haben. Die Raucherprävalenz unter den Studienteilnehmern konnte von 21,2% im Jahr 2006 auf 14,2% im Jahr 2009 (−33%) gesenkt werden. Bezüglich des BMI ergaben sich im Studienverlauf keine signifikanten Veränderungen.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse weiterer Datenanalysen sollen zeigen, inwieweit die eingesetzten Methoden der RAN-Studie zu einer kardiovaskulären Risikoreduktion beitragen, die Prävalenz von Folgekrankheiten und deren Kosten vermindert oder deren Eintritt verzögert sowie die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter nachhaltig verlängert werden kann. Die Koppelung von Surveydaten, ärztlichen Untersuchungsdaten und Krankenkassendaten in einer Längsschnittstudie darf als innovativer Ansatz der RAN-Studie angesehen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aldana SG, Greenlaw RL, Diehl HA et al (2005) The effects of a worksite chronic disease prevention program. J Occup Environ Med 47(6):558–564PubMedCrossRef Aldana SG, Greenlaw RL, Diehl HA et al (2005) The effects of a worksite chronic disease prevention program. J Occup Environ Med 47(6):558–564PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Batra A (2002) Tabakabhängigkeit – evidenzbasierte Strategien der Behandlung. Z Arztl Fortbild Qualitätssich 96:281–286PubMed Batra A (2002) Tabakabhängigkeit – evidenzbasierte Strategien der Behandlung. Z Arztl Fortbild Qualitätssich 96:281–286PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 60(Sonderheft 2):59–68 Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 60(Sonderheft 2):59–68
4.
Zurück zum Zitat Braeckman L, De Bacquer D, Maes L, De Backer G (1999) Effects of a low-intensity worksite-based nutrition intervention. Occup Med 49(8):549–555CrossRef Braeckman L, De Bacquer D, Maes L, De Backer G (1999) Effects of a low-intensity worksite-based nutrition intervention. Occup Med 49(8):549–555CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bünger J, Lanzerath I, Ruhnau P et al (2003) Betriebliche Gesundheitsförderung: Evaluation von Interventionen zur Senkung kardiovaskulärer Risiken. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:421–425 Bünger J, Lanzerath I, Ruhnau P et al (2003) Betriebliche Gesundheitsförderung: Evaluation von Interventionen zur Senkung kardiovaskulärer Risiken. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:421–425
6.
Zurück zum Zitat Busch M (2006) Aktion zur Raucherentwöhnung bei Auszubildenden in einem Großbetrieb. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41(10):476–477 Busch M (2006) Aktion zur Raucherentwöhnung bei Auszubildenden in einem Großbetrieb. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41(10):476–477
7.
Zurück zum Zitat Eckardt R, Engehausen R, Schönfeld D et al (2010) Betriebliche Präventionsstrategien zur Gewichtsreduktion und gesunden Ernährung – die Beeinflussung von Risikofaktoren im Rahmen der RAN-Studie. In: Kleiber D, Willich SN (Hrsg) Jahrbuch Health Capital Berlin-Brandenburg 2009–2010. Ernährung im Fokus der Prävention. Akademie, S 131–143 Eckardt R, Engehausen R, Schönfeld D et al (2010) Betriebliche Präventionsstrategien zur Gewichtsreduktion und gesunden Ernährung – die Beeinflussung von Risikofaktoren im Rahmen der RAN-Studie. In: Kleiber D, Willich SN (Hrsg) Jahrbuch Health Capital Berlin-Brandenburg 2009–2010. Ernährung im Fokus der Prävention. Akademie, S 131–143
8.
Zurück zum Zitat Emmons KM, Linnan LA, Shadel WG et al (1999) The working healthy project: a worksite health-promotion trial targeting physical activity, diet, and smoking. J Occup Environ Med 41(7):545–555PubMedCrossRef Emmons KM, Linnan LA, Shadel WG et al (1999) The working healthy project: a worksite health-promotion trial targeting physical activity, diet, and smoking. J Occup Environ Med 41(7):545–555PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Goetzel R, Sepulveda M, Knight K et al (1994) Association of IBM’s „A Plan for Life“? Health promotion program with changes in employees‘ health risk status. J Occup Med 36(9):1005–1009PubMed Goetzel R, Sepulveda M, Knight K et al (1994) Association of IBM’s „A Plan for Life“? Health promotion program with changes in employees‘ health risk status. J Occup Med 36(9):1005–1009PubMed
10.
Zurück zum Zitat Goldgruber J, Ahrens D (2009) Gesundheitsbezogene Interventionen in der Arbeitswelt: Review über die Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung und Primärprävention. Prävention Gesundheitsförderung 4(1):83–95CrossRef Goldgruber J, Ahrens D (2009) Gesundheitsbezogene Interventionen in der Arbeitswelt: Review über die Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung und Primärprävention. Prävention Gesundheitsförderung 4(1):83–95CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gomel M, Oldenburg B, Simpson JM, Owen N (1993) Work-site cardiovascular risk education: a randomized trial of health risk assessment, education, counseling, and incentives. Am J Public Health 83(9):1231–1238PubMedCrossRef Gomel M, Oldenburg B, Simpson JM, Owen N (1993) Work-site cardiovascular risk education: a randomized trial of health risk assessment, education, counseling, and incentives. Am J Public Health 83(9):1231–1238PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Groeneveld IF, Proper KI, Beek AJ van der et al (2010) Lifestyle-focused interventions at the workplace to reduce the risk of cardiovascular disease – a systematic review. Scand J Work Environ Health 36(3):202–215PubMedCrossRef Groeneveld IF, Proper KI, Beek AJ van der et al (2010) Lifestyle-focused interventions at the workplace to reduce the risk of cardiovascular disease – a systematic review. Scand J Work Environ Health 36(3):202–215PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hennrikus DJ, Jeffrey RW, Lando HA (2002) The SUCCESS Project: the effect of program format and incentives on participation and cessation in worksite smoking cessation programs. Am J Public Health 92:274–279PubMedCrossRef Hennrikus DJ, Jeffrey RW, Lando HA (2002) The SUCCESS Project: the effect of program format and incentives on participation and cessation in worksite smoking cessation programs. Am J Public Health 92:274–279PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Henritze J, Brammell HL, McGloin J (1992) LIFECHECK: a successful, low tech, in-plant, cardiovascular disease risk identification and modification program. Am J Health Promot 7(2):129–136PubMed Henritze J, Brammell HL, McGloin J (1992) LIFECHECK: a successful, low tech, in-plant, cardiovascular disease risk identification and modification program. Am J Health Promot 7(2):129–136PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hollederer A (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Ergebnisse im IAB-Betriebsportal 2002 und 2004. Gesundheitswesen 69:63–76PubMedCrossRef Hollederer A (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Ergebnisse im IAB-Betriebsportal 2002 und 2004. Gesundheitswesen 69:63–76PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Janer G, Sala M, Kogevinas M (2002) Health promotion trials at worksites and risk factors for cancer. Scand J Work Environ Health 28(3):141–157PubMedCrossRef Janer G, Sala M, Kogevinas M (2002) Health promotion trials at worksites and risk factors for cancer. Scand J Work Environ Health 28(3):141–157PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Jeffery RW, Forster JL, French SA et al (1993) The healthy worker project: a work-site intervention for weight control and smoking cessation. Am J Public Health 83:395–401PubMedCrossRef Jeffery RW, Forster JL, French SA et al (1993) The healthy worker project: a work-site intervention for weight control and smoking cessation. Am J Public Health 83:395–401PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat John U, Hanke M (2001) Tabakrauch-attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern. Gesundheitswesen 63:363–369PubMedCrossRef John U, Hanke M (2001) Tabakrauch-attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern. Gesundheitswesen 63:363–369PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Katz DL, O’Conell M, Yeh MC et al (2005) Public health strategies for preventing and controlling overweight and obesity in school and worksite settings. A report on recommendations of the Task Force on Community Preventive Services. MMWR Recomm Rep 54(10):1–12PubMed Katz DL, O’Conell M, Yeh MC et al (2005) Public health strategies for preventing and controlling overweight and obesity in school and worksite settings. A report on recommendations of the Task Force on Community Preventive Services. MMWR Recomm Rep 54(10):1–12PubMed
20.
Zurück zum Zitat Leeks KD, Hopkins DP, Soler RE et al (2010) Worksite-based incentives and competitions to reduce tobacco use. A systematic review. Am J Prev Med 38(Suppl 2):263–274CrossRef Leeks KD, Hopkins DP, Soler RE et al (2010) Worksite-based incentives and competitions to reduce tobacco use. A systematic review. Am J Prev Med 38(Suppl 2):263–274CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Martin K, Henke KD (2008) Gesundheitsökonomische Szenarien zur Prävention. Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft. Nomos, Baden-Baden Martin K, Henke KD (2008) Gesundheitsökonomische Szenarien zur Prävention. Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft. Nomos, Baden-Baden
22.
Zurück zum Zitat Moher M, Hey K, Lancaster T (2005) Workplace interventions for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev 18(2):CD003440 Moher M, Hey K, Lancaster T (2005) Workplace interventions for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev 18(2):CD003440
23.
Zurück zum Zitat Mokdad AH, Marks JS, Stroup DF, Gerberding JL (2004) Actual causes of death in the United States, 2000. JAMA 291(10):1238–1245, Erratum in: JAMA 293(3):293–294 Mokdad AH, Marks JS, Stroup DF, Gerberding JL (2004) Actual causes of death in the United States, 2000. JAMA 291(10):1238–1245, Erratum in: JAMA 293(3):293–294
24.
Zurück zum Zitat Nerín I, Crucelaegui A, Más A et al (2005) Results of a comprehensive workplace program for the prevention and treatment of smoking addiction. Arch Bronconeumol 41(4):197–201PubMedCrossRef Nerín I, Crucelaegui A, Más A et al (2005) Results of a comprehensive workplace program for the prevention and treatment of smoking addiction. Arch Bronconeumol 41(4):197–201PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Oberlinner C, Lang S, Germann C et al (2007) Prävention von Übergewicht und Adipositas am Arbeitsplatz BASF-Gesundheitsaktion „Weg mit dem Speck“- Abnehmen mit Vernunft. Gesundheitswesen 69(7):385–392PubMedCrossRef Oberlinner C, Lang S, Germann C et al (2007) Prävention von Übergewicht und Adipositas am Arbeitsplatz BASF-Gesundheitsaktion „Weg mit dem Speck“- Abnehmen mit Vernunft. Gesundheitswesen 69(7):385–392PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Präventionsbericht (2008) Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung, Berichtsjahr 2007. GKV-Spitzenverband, Berlin Präventionsbericht (2008) Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung, Berichtsjahr 2007. GKV-Spitzenverband, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Smedslund G, Fisher KJ, Boles SM, Lichtenstein E (2004) The effectiveness of workplace smoking cessation programmes: a meta-analysis of recent studies. Tob Control 13(2):197–204PubMedCrossRef Smedslund G, Fisher KJ, Boles SM, Lichtenstein E (2004) The effectiveness of workplace smoking cessation programmes: a meta-analysis of recent studies. Tob Control 13(2):197–204PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Iga.Report 13. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. www.iga-info.de/veroeffentlichungen/iga- reporte/iga-report-13.html Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Iga.Report 13. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. www.iga-info.de/veroeffentlichungen/iga- reporte/iga-report-13.html
29.
Zurück zum Zitat Tanaka H, Yamato H, Tanaka T et al (2006) Effectiveness of a low-intensity intra-worksite intervention on smoking cessation in japanese employees: a three-year intervention trial. J Occup Health 48:175–182PubMedCrossRef Tanaka H, Yamato H, Tanaka T et al (2006) Effectiveness of a low-intensity intra-worksite intervention on smoking cessation in japanese employees: a three-year intervention trial. J Occup Health 48:175–182PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Unal B, Critchley JA, Capewell S (2005) Modelling the decline in coronary heart disease deaths in England and Wales, 1981–2000: comparing contributions from primary prevention and secondary prevention. BMJ 33:614CrossRef Unal B, Critchley JA, Capewell S (2005) Modelling the decline in coronary heart disease deaths in England and Wales, 1981–2000: comparing contributions from primary prevention and secondary prevention. BMJ 33:614CrossRef
Metadaten
Titel
Rückenschmerzen, Adipositas und Nikotinabusus
Die RAN-Studie als betriebliche Präventionsstrategie
verfasst von
Dr. R. Eckardt
K. Martin
E. Steinhagen-Thiessen
G. Müller
S. Walter
C. Bartho
M. Möhner
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-012-0340-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2012 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.