Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 4/2021

01.09.2021 | Rückenschmerzen | Literatur im Fokus

Der Muskulatur mehr Aufmerksamkeit schenken!

verfasst von: PD Dr. sc. med. Wolfgang Laube

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kein aktives Programm ist einem anderen überlegen, was auch beim „unspezifischen“ unteren Rückenschmerz (LBP) gilt. Die Koordination ist nur eine Komponente. Ausdauer und Kraft sind die Logistikleistungen. Alle Funktionen stehen unter dem „Primat“ der Muskeltätigkeit. „Unspezifischer“ chronischer LBP bedeutet keine sicheren Schmerzursachen (?). Es ist das Stadium der sensomotorischen Defizite und Störungen. Standardmäßig wird aber im Magnetresonanztomogramm, obwohl ein Hauptbefund, eine sarkopenische Entwicklung nicht diagnostiziert. Das primäre Outcome ist die Muskelmorphologie. Das sekundäre sind Funktion, Schmerzen, Lebensqualität, Behinderung und psychische Faktoren. Der muskuläre Status bestimmt jedes Outcome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barbalho SM, Flato UAP, Tofano RJ, Goulart RA, Guiguer EL, Detregiachi CRP, Buchaim DV, Araújo AC, Buchaim RL, Reina FTR, Biteli P, Reina DOBR, Bechara MD (2020) Physical exercise and myokines: relationships with sarcopenia and cardiovascular complications. Int J Mol Sci 21(10):3607. https://doi.org/10.3390/ijms21103607CrossRefPubMedCentral Barbalho SM, Flato UAP, Tofano RJ, Goulart RA, Guiguer EL, Detregiachi CRP, Buchaim DV, Araújo AC, Buchaim RL, Reina FTR, Biteli P, Reina DOBR, Bechara MD (2020) Physical exercise and myokines: relationships with sarcopenia and cardiovascular complications. Int J Mol Sci 21(10):3607. https://​doi.​org/​10.​3390/​ijms21103607CrossRefPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bortz WM II (1984) The disuse syndrome. West J Med 141:691–694PubMed Bortz WM II (1984) The disuse syndrome. West J Med 141:691–694PubMed
4.
Zurück zum Zitat Clark BC, Manini TM (2008) Sarcopenia=/=dynapenia. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63:829–834CrossRefPubMed Clark BC, Manini TM (2008) Sarcopenia=/=dynapenia. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63:829–834CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cruz-Jentoft AJ, Baeyens JP, Bauer JM, Boirie Y, Cederholm T, Landi F, Martin FC, Michel JP, Rolland Y, Schneider SM, Topinkova E, Vandewoude M, Zamboni M (2010) Sarcopenia: European consensus on definition and diagnosis. Age Ageing 39:412–423CrossRefPubMedPubMedCentral Cruz-Jentoft AJ, Baeyens JP, Bauer JM, Boirie Y, Cederholm T, Landi F, Martin FC, Michel JP, Rolland Y, Schneider SM, Topinkova E, Vandewoude M, Zamboni M (2010) Sarcopenia: European consensus on definition and diagnosis. Age Ageing 39:412–423CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Dirks A, Leeuwenburgh C (2002) Apoptosis in skeletal muscle with aging. Am J Physiol 282:R519–R527 Dirks A, Leeuwenburgh C (2002) Apoptosis in skeletal muscle with aging. Am J Physiol 282:R519–R527
9.
Zurück zum Zitat Fortin M, Rye M, Roussac A, Naghdi N, Macedo LG, Dover G, Elliott JM, DeMont R, Weber MH, Pepin V (2021) The effects of combined motor control and isolated extensor strengthening versus general exercise on paraspinal muscle morphology and function in patients with chronic low back pain: a randomised controlled trial protocol. BMC Musculoskelet Disord 22(1):472. https://doi.org/10.1186/s12891-021-04346-xCrossRefPubMedPubMedCentral Fortin M, Rye M, Roussac A, Naghdi N, Macedo LG, Dover G, Elliott JM, DeMont R, Weber MH, Pepin V (2021) The effects of combined motor control and isolated extensor strengthening versus general exercise on paraspinal muscle morphology and function in patients with chronic low back pain: a randomised controlled trial protocol. BMC Musculoskelet Disord 22(1):472. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12891-021-04346-xCrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Frank F (2003) Das metabolische Syndrom, Arteriosklerose und degenerative Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:31–37 Frank F (2003) Das metabolische Syndrom, Arteriosklerose und degenerative Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:31–37
12.
Zurück zum Zitat Garber CE, Blissmer B, Deschenes MR, Franklin BA, Lamonte MJ, Lee IM, Nieman DC, Swain DP, American College of Sports Medicine: American College of Sports Medicine position stand (2011) Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. Med Sci Sports Exerc 43(7):1334–1359. https://doi.org/10.1249/MSS.0b013e318213fefbCrossRefPubMed Garber CE, Blissmer B, Deschenes MR, Franklin BA, Lamonte MJ, Lee IM, Nieman DC, Swain DP, American College of Sports Medicine: American College of Sports Medicine position stand (2011) Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. Med Sci Sports Exerc 43(7):1334–1359. https://​doi.​org/​10.​1249/​MSS.​0b013e318213fefb​CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gedalia U, Solomonow M, Zhou BH, Baratta RV, Lu Y, Harris M (1999) Biomechaniscs of increased exposure to lumbar injury caused by cyclic loading: part 2. Recovery of reflexive musculare stability with rest. Spine 24:2461–2467CrossRefPubMed Gedalia U, Solomonow M, Zhou BH, Baratta RV, Lu Y, Harris M (1999) Biomechaniscs of increased exposure to lumbar injury caused by cyclic loading: part 2. Recovery of reflexive musculare stability with rest. Spine 24:2461–2467CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Iranmanesh A, Lizarralde G, Veldhuis JD (1991) Age and relative adiposity are specific negative determinants of the frequency and amplitude of growth hormone (GH) secretory bursts and the half-life of endogenous GH in healthy men. J Clin Endocrinol Metab 73(5):1081–1088. https://doi.org/10.1210/jcem-73-5-1081CrossRefPubMed Iranmanesh A, Lizarralde G, Veldhuis JD (1991) Age and relative adiposity are specific negative determinants of the frequency and amplitude of growth hormone (GH) secretory bursts and the half-life of endogenous GH in healthy men. J Clin Endocrinol Metab 73(5):1081–1088. https://​doi.​org/​10.​1210/​jcem-73-5-1081CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Laube W (2020) Sensomotorik und Schmerz. Wechselwirkung von Bewegungsreizen und Schmerzempfinden. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Laube W (2020) Sensomotorik und Schmerz. Wechselwirkung von Bewegungsreizen und Schmerzempfinden. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Laube W (2021) Muskeltraining – ein universelles Medikament. Man Med 59:179–186 Laube W (2021) Muskeltraining – ein universelles Medikament. Man Med 59:179–186
22.
Zurück zum Zitat Park BS, Yoon JS (2013) Relative skeletal muscle mass is associated with development of metabolic syndrome. Diabetes Metab J 37:458–464CrossRefPubMedPubMedCentral Park BS, Yoon JS (2013) Relative skeletal muscle mass is associated with development of metabolic syndrome. Diabetes Metab J 37:458–464CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
27.
Zurück zum Zitat Meinel K, Schnabel G (1998) Bewegungslehre – Sportmotorik. Sportverlag, Berlin Meinel K, Schnabel G (1998) Bewegungslehre – Sportmotorik. Sportverlag, Berlin
29.
Zurück zum Zitat Rosenberg IR (1989) Summary comments. Am J Clin Nutr 50:1231–1233CrossRef Rosenberg IR (1989) Summary comments. Am J Clin Nutr 50:1231–1233CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Solomonow M, Zhou B, Harris M, Lu R, Baratta V (1998) The ligamento-muscular stabilizing system of the spine. Spine 23:2552–2562CrossRefPubMed Solomonow M, Zhou B, Harris M, Lu R, Baratta V (1998) The ligamento-muscular stabilizing system of the spine. Spine 23:2552–2562CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Solomonow M, Zhou BH, Baratta RV, Lu Y, Harris M (1999) Biomechanics of increased exposure to lumbar injury caused by cyclic loading_ part 1. Loss of reflexive muscular stabilization. Spine 24:2426–2434CrossRefPubMed Solomonow M, Zhou BH, Baratta RV, Lu Y, Harris M (1999) Biomechanics of increased exposure to lumbar injury caused by cyclic loading_ part 1. Loss of reflexive muscular stabilization. Spine 24:2426–2434CrossRefPubMed
36.
Metadaten
Titel
Der Muskulatur mehr Aufmerksamkeit schenken!
verfasst von
PD Dr. sc. med. Wolfgang Laube
Publikationsdatum
01.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-021-00821-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Manuelle Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der ÄMM

DGMM – Informationen der ÄMM

Informationen der SAMM

Informationen der SAMM

Informationen der ÄMKA

Informationen der ÄMKA

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.