Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2021

Open Access 27.04.2021 | SARS-CoV-2 | Kasuistiken

SARS-CoV-2 Infektionen und das autonome Nervensystem

verfasst von: Prof. Dr. R. Buchhorn, C. Willaschek, C. Baumann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Vorgestellt werden die Untersuchungen der Herzratenvariabilität (HRV) bei einem 11-jährigen Jungen mit multisystemischem Inflammationssyndrom bei Kindern (MIS-C) und einem 16-jährigen Mädchen mit einem posturalen orthostatischen Tachykardiesyndrom (POTS) jeweils nach SARS-CoV-2-Infektion. Ergebnis: Das MIS‑C ist durch eine maximale Suppression der HRV im EKG-Monitoring auf der Intensivstation gekennzeichnet. Nach i.v.-Immunglobulin-Gabe zeigte sich die Suppression der HRV als rasch reversibel. Das POTS ist durch einen Anstieg der Herzfrequenz um 40 Schläge/min und den Verlust der HRV im aktiven Stehtest gekennzeichnet und vermutlich eine Ursache für chronische Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Bei MIS‑C konnten wir Autoantikörper gegen Rezeptoren des autonomen Nervensystems nachweisen. Zusammenfassung: Unsere Kasuistiken über autonome Regulationsstörungen bei Kindern mit MIS‑C und POTS nach SARS-COV-2-Infektionen sind Erstbeschreibungen, die unser Wissen zur Pathophysiologie dieser neuen Erkrankung bereichern können.
Hinweise

Redaktion

Berthold Koletzko, München
Thomas Lücke, Bochum
Ertan Mayatepek, Düsseldorf
Norbert Wagner, Aachen
Stefan Wirth, Wuppertal
Fred Zepp, Mainz
Im Mai 2020 hatten wir, basierend auf der Kasuistik einer lückenlosen Aufzeichnung der Herzratenvariabilität (HRV) während einer akuten SARS-CoV-2-Infektion (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) bei einem 58-jährigen Mann, auf spezifische Veränderungen der HRV hingewiesen, die auf eine Beteiligung des autonomen Nervensystems bei dieser neuen Erkrankung hinweisen [1]. Die für Infektionen typische Reduktion der HRV geht dabei bei COVID-19 (corona virus disease 2019) nicht mit einem adäquaten Herzfrequenzanstieg bei Fieber einher, der bei anderen Infektionen im Mittel 18 Schläge/min je 1 °C Temperaturanstieg beträgt [10]. Diese „relative Bradykardie“ wurde in mehreren nachfolgenden Arbeiten auf der Basis größerer Patientenzahlen bestätigt und z. T. genutzt, um mithilfe von Fitness-Trackern sowohl den Krankheitsbeginn als auch den Krankheitsverlauf [8] einer SARS-CoV-2-Infektion voraussagen zu können. So wurde in einer großen Studie gezeigt [12], dass es bei einer akuten SARS-CoV-2-Infektion nach einem frühen Anstieg der Herzfrequenz und Abfall der HRV zu einem Abfall der Herzfrequenz ab Tag 7 kommt, der seinen Höhepunkt am 15. Krankheitstag aufweist und erst ab dem 21. Tag die Ausgangswerte wieder erreicht.
Grundsätzlich kommt es im Rahmen einer Inflammation zu einem Anstieg der Herzfrequenz und einem Abfall der HRV aufgrund des sog. cholinergen antiinflammatorischen Signalweges, der 2011 in einem Review ausführlich beschrieben wurde [9]. Als pathophysiologische Erklärung für den davon abweichenden Herzfrequenzverlauf bei COVID-19 wurden eine direkte Schädigung des Sinusknoten durch die Infektion bzw. eine Infektion der regulatorischen Zentren im Bereich des Hirnstamms diskutiert [14]. Aus unserer Sicht erscheint die Hypothese der Arbeitsgruppe um Lagoumintzis et al. wahrscheinlich, dass der cholinerge antiinflammatorische Signalweg durch das SARS-CoV‑2 direkt am Acetylcholinrezeptor-7 toxisch geschädigt wird [11], was mithilfe der HRV-Analyse vermutlich frühzeitig erkannt werden kann.
Seit Dezember 2020 treten nun zunehmend gesundheitliche Probleme bei Kindern nach stattgehabter SARS-CoV-2-Infektion auf. Erneut haben wir akribisch die Veränderungen des autonomen Nervensystems bei diesen Kindern mithilfe der Analyse der HRV untersucht, um die große Bedeutung des autonomen Nervensystems hinsichtlich der COVID-19-Pandemie darstellen zu können.

Fall 1

Ein 11-jähriger Junge hatte 4 Wochen vor der Vorstellung in unserer Klinik eine asymptomatische SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht, die im Rahmen einer Untersuchung von Kontaktpersonen in der Familie mittels PCR nachgewiesen wurde. Die SARS-CoV-2-Antikörper zeigten sich entsprechend positiv. In unserer Klinik zeigte der Junge bei Aufnahme die typischen Symptome des multisystemischen Inflammationssyndroms bei Kindern (MIS-C) mit Fieber, Konjunktivitis, gastrointestinalen Beschwerden und hohen CRP- (9,4 mg/dl, Normwert < 0,5) und NT-Pro-BNP-Werten im Blut (8137 pg/ml, Normwert < 85). Die daraufhin eingeleitete Therapie mit i.v.-Immunglobulinen führte zur Entfieberung und zum Abfall des CRP (1,57 mg/dl) und NT-Pro-BNP (1108 pg/ml). Auf unserer Intensivstation nutzen wir regelmäßig die Daten des EKG-Monitorings, um über eine Netzwerkverbindung die HRV online zu analysieren. Mithilfe der Fast-Fourier-Analyse werden einzelne Frequenzbereiche der HRV dargestellt, wobei die „high frequency power“ typischerweise die Vagusaktivität repräsentiert. Das Monitoring der HRV auf der Intensivstation zeigt zu Beginn des multisystemischen Inflammationssyndroms eine maximale Reduktion der HRV (Abb. 1). Nach der eingeleiteten Behandlung mit Immunglobulinen zeigte sich rasch eine Normalisierung der HRV. Vier Tage nach der Behandlung mit Immunglobulinen konnte der Junge in gutem Allgemeinzustand entlassen werden. Die Koronararterien zeigten in mehreren Farbdopplerechokardiographien unauffällige Befunde.
Zur weiteren Klärung der schweren autonomen Regulationsstörung des MIS‑C haben wir u. a. adrenerge Autoantikörper in einem kommerziellen Labor mittels ELISA bestimmen lassen, die folgende auffällige Befunde zeigten: Anti‑α1-adrenerge Rezeptorantikörper 13,3 U/ml (Norm < 7 U/ml); Anti‑α2-adrenerge Rezeptorantikörper 18,2 U/ml (Norm < 15), antimuskarinerge cholinerge Rezeptor-3-Antikörper 14,7 U/ml (Norm < 8 U/ml), antimuskarinerge cholinerge Rezeptor-4-Antikörper 15,5 U/ml (Norm < 10,7 U/ml) und antimuskarinerge cholinerge Rezeptor-5-Antikörper 15,7 U/ml (Norm < 14,2 U/ml).

Fall 2

Ein 16-jähriges sportliches Mädchen stellt sich mit Schwindelattacken und Präsynkopen nach dem Aufstehen vor. Sie hatte eine PCR-gesicherte SARS-CoV‑2-Infektion 14 Tage zuvor durchgemacht. Die serologischen Untersuchungen der SARS-CoV‑2-Antikörper zeigten sich auch hier entsprechend positiv. Die übliche klinische Diagnostik konnte die Symptomatik nicht klären. Im Langzeit-EKG zeigten sich keine Herzrhythmusstörung, eine normale mittlere Herzfrequenz mit 80 Schlägen/min, aber eine relevante autonome Regulationsstörung mit herabgesetzter globaler HRV (SDNN = 95 ms, Normwert > 128). Basierend auf unseren Vorarbeiten über autonome Regulationsstörungen bei Kindern [2] und ersten Fallberichten aus der internistischen Kardiologie lag es nahe [6], dass diese postinfektiösen Probleme nach der SARS-CoV-2-Infektion Ausdruck eines sog. posturalen orthostatischen Tachykardiesyndroms (POTS) sind. Dies bestätigte sich bei unserer Patientin durch einen überschießenden Herzfrequenzanstieg von mehr als 40 Schlägen im aktiven Stehtest, den sie nach nur 1 min abbrechen musste (Messung mit dem HRV-Scanner; Fa. Biosign™ GmbH, Ottenhofen, Deutschland). Das Power-Spektrum der HRV während dieser Untersuchung zeigt den fast vollständigen Verlust der HRV im Stehen als Ausdruck der schweren autonomen Regulationsstörung. Wir starteten eine niedrig dosierte β‑Blocker-Therapie mit 2‑mal 10 mg Propranolol [13], und die klinische Symptomatik war scheinbar verschwunden. Bei der Kontrolle des Stehtest kam es dann jedoch zu einer schweren vagovasalen Synkope mit einem Sinusarrest von 5 s, sodass wir die Therapie wieder beenden mussten. Die Patientin erhielt eine symptomatische Therapie mit Midodrin, unter der sie leidlich ihren Alltag bewältigt.

Diskussion

Die Beteiligung des autonomen Nervensystems im Rahmen einer akuten SARS-CoV-2-Infektion, wie wir sie früh im Rahmen einer Kasuistik beschrieben hatten [1], kann zu Diagnostik und Verlaufskontrolle mithilfe von Fitness-Trackern genutzt werden. Die pathophysiologischen Ursachen, die methodischen Fehlermöglichkeiten und therapeutischen Konsequenzen sind komplex und können im Rahmen dieser Arbeit nicht abschließend diskutiert werden.
Offensichtlich kann es insbesondere bei Kindern zu einer schweren persistierenden autonomen Regulationsstörung nach SARS-CoV-2-Infektion im Rahmen des MIS‑C kommen, welche bei 80 % der Kinder eine intensivmedizinische Behandlung erfordert und bei 2 % tödlich verläuft [5]. Zurzeit etablieren sich, basierend auf den Erfahrungen bei der Behandlung des Kawasaki-Syndroms, Therapiestandards [4], die auch bei unseren Patienten erfolgreich waren. In unserem Fallbericht 1 konnten wir erstmals die maximale Suppression der HRV bei einem solchen Kind mit MIS‑C nachweisen, die sich unmittelbar nach der i.v.-Immunglobulin-Gabe reversibel zeigte.
Am Fallbeispiel 2 können wir zeigen, dass Kinder nach SARS-CoV-Infektion eine chronische Regulationsstörung des autonomen Nervensystems mit einem POTS entwickeln können, welches in einem einfachen aktiven Stehtest mit kontinuierlicher EKG-Registrierung nachweisbar ist. Diese Methodik des Stehtests mit HRV-Analyse hatten wir kürzlich in einer Fallsammlung mit 500 Kindern publiziert [2].
Ursächlich für derartige – oft postinfektiöse – autonome Veränderungen werden Autoantikörper gegen G‑Protein-gekoppelte Rezeptoren angenommen [7], die auch wir bei einigen der von uns untersuchten Kindern mit schweren autonomen Regulationsstörungen nachweisen konnten [2]. Im Zusammenhang mit den erhöhten adrenergen Autoantikörpern in unserem 1. Fallbeispiel erscheint es sinnvoll, die Induktion von Autoantikörpern nach SARS-COV-2-Infektion bei Kindern systematisch zu untersuchen. In einem aktuellen Review wird eindrucksvoll gezeigt, dass die SARS-CoV-2-Infektion als potenter Trigger der Bildung von Autoantikörpern angesehen wird [3].

Fazit für die Praxis

  • COVID-19, das multisystemische Inflammationssyndrom bei Kindern (MIS-C) und das posturale orthostatische Tachykardiesyndrom (POTS) nach COVID-19 sind durch Veränderungen der Herzfrequenz und Herzratenvariabilität (HRV) gekennzeichnet, die auf eine Beteiligung des autonomen Nervensystems hinweisen.
  • Ursächlich werden eine Schädigung des sog. cholinergen antiinflammatorischen Signalweges und die Bildung von Autoantikörpern gegen adrenerge- und muskarinerge Rezeptoren diskutiert und in unserem Fall tatsächlich nachgewiesen.
  • Wir empfehlen das Monitoring der HRV als Therapiekontrolle, wie wir es am Beispiel der i.v.-Immunglobulin-Infusion demonstrieren können.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Buchhorn, C. Willaschek und C. Baumann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Buchhorn J, Buchhorn R (2020) The postural orthostatic stress syndrome in childhood: HRV analysis and the active standing test. Preventive Medicine and Community Health 3:1–7 Buchhorn J, Buchhorn R (2020) The postural orthostatic stress syndrome in childhood: HRV analysis and the active standing test. Preventive Medicine and Community Health 3:1–7
4.
Zurück zum Zitat Elias MD, Mccrindle BW, Larios G et al (2020) Management of multisystem inflammatory syndrome in children associated with COVID-19: a survey from the International Kawasaki Disease Registry. Cjc Open 2:632–640CrossRef Elias MD, Mccrindle BW, Larios G et al (2020) Management of multisystem inflammatory syndrome in children associated with COVID-19: a survey from the International Kawasaki Disease Registry. Cjc Open 2:632–640CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Feldstein LR, Rose EB, Horwitz SM et al (2020) Multisystem inflammatory syndrome in U.S. children and adolescents. N Engl J Med 383:334–346CrossRef Feldstein LR, Rose EB, Horwitz SM et al (2020) Multisystem inflammatory syndrome in U.S. children and adolescents. N Engl J Med 383:334–346CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Goldstein DS (2021) The possible association between COVID-19 and postural tachycardia syndrome. Heart Rhythm 18(4):508–509CrossRef Goldstein DS (2021) The possible association between COVID-19 and postural tachycardia syndrome. Heart Rhythm 18(4):508–509CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gunning WT 3rd, Kvale H, Kramer PM et al (2019) Postural orthostatic tachycardia syndrome is associated with elevated G‑protein coupled receptor autoantibodies. J Am Heart Assoc 8(18):e013602CrossRef Gunning WT 3rd, Kvale H, Kramer PM et al (2019) Postural orthostatic tachycardia syndrome is associated with elevated G‑protein coupled receptor autoantibodies. J Am Heart Assoc 8(18):e013602CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hasty F, García G, Dávila CH et al (2020) Heart rate variability as a possible predictive marker for acute inflammatory response in COVID-19 patients. Mil Med 186:e34–e38CrossRef Hasty F, García G, Dávila CH et al (2020) Heart rate variability as a possible predictive marker for acute inflammatory response in COVID-19 patients. Mil Med 186:e34–e38CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Huston JM, Tracey KJ (2011) The pulse of inflammation: heart rate variability, the cholinergic anti-inflammatory pathway and implications for therapy. J Intern Med 269:45–53CrossRef Huston JM, Tracey KJ (2011) The pulse of inflammation: heart rate variability, the cholinergic anti-inflammatory pathway and implications for therapy. J Intern Med 269:45–53CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ikeuchi K, Saito M, Yamamoto S et al (2020) Relative bradycardia in patients with mild-to-moderate coronavirus disease. Japan Emerg Infect Dis 26:2504–2506CrossRef Ikeuchi K, Saito M, Yamamoto S et al (2020) Relative bradycardia in patients with mild-to-moderate coronavirus disease. Japan Emerg Infect Dis 26:2504–2506CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lagoumintzis G, Chasapis CT, Alexandris N et al (2021) Nicotinic cholinergic system and COVID-19: In silico identification of interactions between α7 nicotinic acetylcholine receptor and the cryptic epitopes of SARS-Co‑V and SARS-CoV‑2 Spike glycoproteins. Food Chem Toxicol 149:112009CrossRef Lagoumintzis G, Chasapis CT, Alexandris N et al (2021) Nicotinic cholinergic system and COVID-19: In silico identification of interactions between α7 nicotinic acetylcholine receptor and the cryptic epitopes of SARS-Co‑V and SARS-CoV‑2 Spike glycoproteins. Food Chem Toxicol 149:112009CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Natarajan A, Su HW, Heneghan C (2020) Assessment of physiological signs associated with COVID-19 measured using wearable devices. Npj Digit Med 3:156CrossRef Natarajan A, Su HW, Heneghan C (2020) Assessment of physiological signs associated with COVID-19 measured using wearable devices. Npj Digit Med 3:156CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Raj SR, Black BK, Biaggioni I et al (2009) Propranolol decreases tachycardia and improves symptoms in the postural tachycardia syndrome: less is more. Circulation 120:725–734CrossRef Raj SR, Black BK, Biaggioni I et al (2009) Propranolol decreases tachycardia and improves symptoms in the postural tachycardia syndrome: less is more. Circulation 120:725–734CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rangon CM, Krantic S, Moyse E et al (2020) The vagal autonomic pathway of COVID-19 at the crossroad of Alzheimer’s disease and aging: a review of knowledge. Journal of Alzheimer’s disease reports 4:537–551CrossRef Rangon CM, Krantic S, Moyse E et al (2020) The vagal autonomic pathway of COVID-19 at the crossroad of Alzheimer’s disease and aging: a review of knowledge. Journal of Alzheimer’s disease reports 4:537–551CrossRef
Metadaten
Titel
SARS-CoV-2 Infektionen und das autonome Nervensystem
verfasst von
Prof. Dr. R. Buchhorn
C. Willaschek
C. Baumann
Publikationsdatum
27.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01197-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Einführung zum Thema

Pädiatrische Psychosomatik

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.