Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2018

19.06.2018 | Schizoaffektive Störungen | Originalien und Übersichten

Valproatverordnungen bei Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter in Deutschland

Untersuchung zeitlicher Trends basierend auf Versichertendaten

verfasst von: Nadine Wentzell, Ulrike Haug, Tania Schink, Susanne Engel, Judith Liebentraut, Roland Linder, Marlies Onken, Prof. Dr. med. Christof Schaefer, Katarina Dathe

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aufgrund des teratogenen Potenzials von Valproat wurden die Empfehlungen zur Risikoaufklärung und Verordnung bei Mädchen/Frauen im gebärfähigen Alter zunehmend verschärft. Bisher ist nicht bekannt, wie sich diese Maßnahmen auf die Verordnungszahlen in Deutschland auswirkten.

Ziel der Arbeit

Zeitliche Verordnungstrends von Valproat, Behandlungsindikationen sowie Fachgebiete der verschreibenden Ärzte werden analysiert.

Material und Methoden

Basierend auf Versichertendaten mehrerer gesetzlicher Krankenkassen der Jahre 2004 bis 2016 (ca. 3,5 Mio. Versicherte pro Jahr) ermittelten wir unter Berücksichtigung der Indikation und der Fachgebiete der verordnenden Ärzte die Rate der Mädchen und Frauen (12- bis 50-Jährige) mit mindestens einer Valproatverordnung pro Jahr.

Ergebnisse

Die altersstandardisierte Rate der Mädchen/Frauen mit mindestens einer Valproatverordnung sank zwischen 2004 und 2016 um insgesamt 28 % (2,91/1000 vs. 2,09/1000). Für das Jahr 2015 wurden folgende Indikationen ermittelt: Epilepsie (66,9 %), bipolare Störungen (13,6 %), Migräne/Kopfschmerzen (5,6 %), schizoaffektive Störungen (4,3 %), andere psychische Erkrankungen (8,9 %). Unter den Epilepsiepatientinnen sank der Anteil derer mit Valproatbehandlung von 26,2 % auf 16,8 %; bei Patientinnen mit bipolarer Störung blieb der Anteil nahezu unverändert (9,3 % vs. 8,0 %). In 46,3 % wurden die Verordnungen durch neurologisch bzw. psychiatrisch tätige Ärzte ausgestellt, in 29,6 % von Ärzten der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin oder hausärztlichen Versorgung.

Diskussion

Basierend auf deutschen Versichertendaten zeigt sich für Valproat ein rückläufiger Verordnungstrend bei Epilepsiepatientinnen im gebärfähigen Alter, während sich die entsprechende Verordnungshäufigkeit bei anderen Indikationen seit 2004 kaum veränderte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tomson T, Battino D, Perucca E (2016) Valproic acid after five decades of use in epilepsy: time to reconsider the indications of a time-honoured drug. Lancet Neurol 15:210–218CrossRef Tomson T, Battino D, Perucca E (2016) Valproic acid after five decades of use in epilepsy: time to reconsider the indications of a time-honoured drug. Lancet Neurol 15:210–218CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Elger CE, Berkenfeld R et al (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin Elger CE, Berkenfeld R et al (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin
3.
Zurück zum Zitat DGBS e. V., DGPPN e. V. (2012) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion DGBS e. V., DGPPN e. V. (2012) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion
7.
Zurück zum Zitat Ornoy A (2009) Valproic acid in pregnancy: how much are we endangering the embryo and fetus? Reprod Toxicol 28:1–10CrossRef Ornoy A (2009) Valproic acid in pregnancy: how much are we endangering the embryo and fetus? Reprod Toxicol 28:1–10CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tomson T, Battino D, Bonizzoni E et al (2015) Dose-dependent teratogenicity of valproate in mono- and polytherapy: an observational study. Neurology 85:866–872CrossRef Tomson T, Battino D, Bonizzoni E et al (2015) Dose-dependent teratogenicity of valproate in mono- and polytherapy: an observational study. Neurology 85:866–872CrossRef
9.
Zurück zum Zitat DiLiberti JH, Farndon PA, Dennis NR, Curry CJ (1984) The fetal valproate syndrome. Am J Med Genet 19:473–481CrossRef DiLiberti JH, Farndon PA, Dennis NR, Curry CJ (1984) The fetal valproate syndrome. Am J Med Genet 19:473–481CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Veiby G, Daltveit AK, Schjolberg S et al (2013) Exposure to antiepileptic drugs in utero and child development: a prospective population-based study. Epilepsia 54:1462–1472CrossRef Veiby G, Daltveit AK, Schjolberg S et al (2013) Exposure to antiepileptic drugs in utero and child development: a prospective population-based study. Epilepsia 54:1462–1472CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Meador KJ, Baker GA, Browning N et al (2013) Fetal antiepileptic drug exposure and cognitive outcomes at age 6 years (NEAD study): a prospective observational study. Lancet Neurol 12:244–252CrossRef Meador KJ, Baker GA, Browning N et al (2013) Fetal antiepileptic drug exposure and cognitive outcomes at age 6 years (NEAD study): a prospective observational study. Lancet Neurol 12:244–252CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Christensen J, Gronborg TK, Sorensen MJ et al (2013) Prenatal valproate exposure and risk of autism spectrum disorders and childhood autism. JAMA 309:1696–1703CrossRef Christensen J, Gronborg TK, Sorensen MJ et al (2013) Prenatal valproate exposure and risk of autism spectrum disorders and childhood autism. JAMA 309:1696–1703CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bromley RL, Mawer GE, Briggs M et al (2013) The prevalence of neurodevelopmental disorders in children prenatally exposed to antiepileptic drugs. J Neurol Neurosurg Psychiatr 84:637–643CrossRef Bromley RL, Mawer GE, Briggs M et al (2013) The prevalence of neurodevelopmental disorders in children prenatally exposed to antiepileptic drugs. J Neurol Neurosurg Psychiatr 84:637–643CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pigeot I, Ahrens W (2008) Establishment of a pharmacoepidemiological database in Germany: methodological potential, scientific value and practical limitations. Pharmacoepidemiol Drug Saf 17:215–223CrossRef Pigeot I, Ahrens W (2008) Establishment of a pharmacoepidemiological database in Germany: methodological potential, scientific value and practical limitations. Pharmacoepidemiol Drug Saf 17:215–223CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Garbe E, Kreisel SH, Behr S (2013) Risk of subarachnoid hemorrhage and early case fatality associated with outpatient antithrombotic drug use. Stroke 44:2422–2426CrossRef Garbe E, Kreisel SH, Behr S (2013) Risk of subarachnoid hemorrhage and early case fatality associated with outpatient antithrombotic drug use. Stroke 44:2422–2426CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Jentink J, Loane MA, Dolk H et al (2010) Valproic acid monotherapy in pregnancy and major congenital malformations. N Engl J Med 362:2185–2193CrossRef Jentink J, Loane MA, Dolk H et al (2010) Valproic acid monotherapy in pregnancy and major congenital malformations. N Engl J Med 362:2185–2193CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schaefer C, Meister R, Weber-Schoendorfer C (2010) Isotretinoin exposure and pregnancy outcome: an observational study of the Berlin Institute for Clinical Teratology and Drug Risk Assessment in Pregnancy. Arch Gynecol Obstet 281:221–227CrossRef Schaefer C, Meister R, Weber-Schoendorfer C (2010) Isotretinoin exposure and pregnancy outcome: an observational study of the Berlin Institute for Clinical Teratology and Drug Risk Assessment in Pregnancy. Arch Gynecol Obstet 281:221–227CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Murphy S, Bennett K, Doherty CP (2016) Prescribing trends for sodium valproate in Ireland. Seizure 36:44–48CrossRef Murphy S, Bennett K, Doherty CP (2016) Prescribing trends for sodium valproate in Ireland. Seizure 36:44–48CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Tomson T, Marson A, Boon P et al (2015) Valproate in the treatment of epilepsy in girls and women of childbearing potential. Epilepsia 56:1006–1019CrossRef Tomson T, Marson A, Boon P et al (2015) Valproate in the treatment of epilepsy in girls and women of childbearing potential. Epilepsia 56:1006–1019CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Petersen I, Collings SL, Mccrea RL et al (2017) Antiepileptic drugs prescribed in pregnancy and prevalence of major congenital malformations: comparative prevalence studies. Clin Epidemiol 9:95–103CrossRef Petersen I, Collings SL, Mccrea RL et al (2017) Antiepileptic drugs prescribed in pregnancy and prevalence of major congenital malformations: comparative prevalence studies. Clin Epidemiol 9:95–103CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Veroniki AA, Cogo E, Rios P et al (2017) Comparative safety of anti-epileptic drugs during pregnancy: a systematic review and network meta-analysis of congenital malformations and prenatal outcomes. BMC Med 15:95CrossRef Veroniki AA, Cogo E, Rios P et al (2017) Comparative safety of anti-epileptic drugs during pregnancy: a systematic review and network meta-analysis of congenital malformations and prenatal outcomes. BMC Med 15:95CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Patorno E, Huybrechts KF, Bateman BT et al (2017) Lithium use in pregnancy and the risk of cardiac malformations. N Engl J Med 376:2245–2254CrossRef Patorno E, Huybrechts KF, Bateman BT et al (2017) Lithium use in pregnancy and the risk of cardiac malformations. N Engl J Med 376:2245–2254CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Ennis ZN, Damkier P (2015) Pregnancy exposure to olanzapine, quetiapine, risperidone, aripiprazole and risk of congenital malformations. A systematic review. Basic Clin Pharmacol Toxicol 116:315–320CrossRef Ennis ZN, Damkier P (2015) Pregnancy exposure to olanzapine, quetiapine, risperidone, aripiprazole and risk of congenital malformations. A systematic review. Basic Clin Pharmacol Toxicol 116:315–320CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Bingel U, Evers S, Reister F, Ebinger F, Paulus W (2009) Behandlung der Migräne und idiopathischer Kopfschmerzsyndrome in Schwangerschaft und Stillzeit. Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), Kiel Bingel U, Evers S, Reister F, Ebinger F, Paulus W (2009) Behandlung der Migräne und idiopathischer Kopfschmerzsyndrome in Schwangerschaft und Stillzeit. Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), Kiel
Metadaten
Titel
Valproatverordnungen bei Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter in Deutschland
Untersuchung zeitlicher Trends basierend auf Versichertendaten
verfasst von
Nadine Wentzell
Ulrike Haug
Tania Schink
Susanne Engel
Judith Liebentraut
Roland Linder
Marlies Onken
Prof. Dr. med. Christof Schaefer
Katarina Dathe
Publikationsdatum
19.06.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2768-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.