Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2011

01.06.2011 | Neues aus der Forschung

Schmerzwörter aktivieren schmerzverarbeitende Hirnareale

verfasst von: Dipl.-Psych. M. Richter, W. Miltner, T. Weiss

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorhergehende Studien deuteten darauf hin, dass Areale der neuronalen Schmerzmatrix während der Verarbeitung von schmerzbezogenen Hinweisreizen aus der Umwelt, z. B. schmerzbezogene Bilder oder Wörter, aktiviert werden. Dennoch war bisher unklar, ob diese Aktivierungen spezifisch für die schmerzrelevante inhaltliche Bedeutung dieser Stimuli sind oder ob sie nur einen generellen Effekt negativer emotionaler Valenz oder eines erhöhten „arousal“ abbilden. Die vorliegende Studie ging dieser Frage nach, indem die neuronalen Mechanismen der Verarbeitung von schmerzbezogenen, negativen (nicht schmerzbezogenen), positiven und neutralen Wörtern untersucht wurden. Wenn die Probanden instruiert wurden, sich eine Situation vorzustellen, die mit dem präsentierten Wort einhergeht (Imaginationsaufgabe), fanden wir erhöhte Aktivierungen im dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) und im inferioren Parietalkortex (IFC) bei der Verarbeitung von Schmerzwörtern im Vergleich zu den anderen Wortkategorien. Wenn die Aufmerksamkeit auf eine ablenkende Aufgabe gerichtet war (Distraktionsaufgabe), fanden wir eine reduzierte Aktivierung im dorsalen anterioren Cingulum (dACC) und eine relative Erhöhung der Aktivierung im subgenualen anterioren Cingulum (sACC) bei der Verarbeitung von Schmerzwörtern im Vergleich zu den anderen Wortkategorien. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede in der Verarbeitung schmerzbezogener im Vergleich zu nicht schmerzbezogenen Reizen auf die inhaltliche Bedeutung der Wörter und nicht allein auf die emotionale Bedeutung oder das „arousal“ (Erregbarkeit) zurückzuführen sind. Weiterhin konnten wir zeigen, dass die spezifischen Aktivierungen bei schmerzassoziierten Wörtern wesentlich von den aufmerksamkeitsbezogenen Anforderungen der Aktivierungsaufgabe abhängig sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Simon D, Craig KD, Miltner WH, Rainville P (2006) Brain responses to dynamic facial expressions of pain. Pain 126:309–318PubMedCrossRef Simon D, Craig KD, Miltner WH, Rainville P (2006) Brain responses to dynamic facial expressions of pain. Pain 126:309–318PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Villemure C, Slotnick BM, Bushnell MC (2003) Effects of odors on pain perception: deciphering the roles of emotion and attention. Pain 106:101–108PubMedCrossRef Villemure C, Slotnick BM, Bushnell MC (2003) Effects of odors on pain perception: deciphering the roles of emotion and attention. Pain 106:101–108PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hebb DO (1949) The Organisation of Behaviour. Wiley, New York Hebb DO (1949) The Organisation of Behaviour. Wiley, New York
4.
Zurück zum Zitat Gu X, Han S (2007) Neural substrates underlying evaluation of pain in actions depicted in words. Behavioural Brain Research 181(2):218–223PubMedCrossRef Gu X, Han S (2007) Neural substrates underlying evaluation of pain in actions depicted in words. Behavioural Brain Research 181(2):218–223PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kelly S, Lloyd D, Nurmikko T, Roberts N (2007) Retrieving Autobiographical Memories of Painful Events Activates the Anterior Cingulate Cortex and Inferior Frontal Gyrus) The Journal of Pain 8(4):307–314 Kelly S, Lloyd D, Nurmikko T, Roberts N (2007) Retrieving Autobiographical Memories of Painful Events Activates the Anterior Cingulate Cortex and Inferior Frontal Gyrus) The Journal of Pain 8(4):307–314
6.
Zurück zum Zitat Flor H, Knost B, Birbaumer N (1997) Processing of pain- and body-related verbal material in chronic pain patients: central and peripheral correlates. Pain 73(3):413–421PubMedCrossRef Flor H, Knost B, Birbaumer N (1997) Processing of pain- and body-related verbal material in chronic pain patients: central and peripheral correlates. Pain 73(3):413–421PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sitges C, Garcia-Herrera M, Pericas M et al (2007) Abnormal brain processing of affective and sensory pain descriptors in chronic pain patients. Journal of Affective Disorders 104(1–3):73–82 Sitges C, Garcia-Herrera M, Pericas M et al (2007) Abnormal brain processing of affective and sensory pain descriptors in chronic pain patients. Journal of Affective Disorders 104(1–3):73–82
8.
Zurück zum Zitat Bantick SJ, Wise RG, Ploghaus A et al (2002) Imaging how attention modulates pain in humans using functional MRI. Brain 125(2):310–319PubMedCrossRef Bantick SJ, Wise RG, Ploghaus A et al (2002) Imaging how attention modulates pain in humans using functional MRI. Brain 125(2):310–319PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Weiss T, Miltner WHR, Dillmann J (2003) The influence of semantic priming on event-related potentials to painful laser-heat stimuli in migraine patients. Neuroscience Letters 340(2):135–138PubMedCrossRef Weiss T, Miltner WHR, Dillmann J (2003) The influence of semantic priming on event-related potentials to painful laser-heat stimuli in migraine patients. Neuroscience Letters 340(2):135–138PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dillmann J, Miltner WHR, Weiss T (2000) The influence of semantic priming on event-related potentials to painful laser-heat stimuli in humans. Neuroscience Letters 284(1–2):53–56 Dillmann J, Miltner WHR, Weiss T (2000) The influence of semantic priming on event-related potentials to painful laser-heat stimuli in humans. Neuroscience Letters 284(1–2):53–56
11.
Zurück zum Zitat Lautenbacher S (2010) Commentary to „do words hurt? Brain activation during the processing of pain words“ by Richter et al. Pain 148(2):179PubMedCrossRef Lautenbacher S (2010) Commentary to „do words hurt? Brain activation during the processing of pain words“ by Richter et al. Pain 148(2):179PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schmerzwörter aktivieren schmerzverarbeitende Hirnareale
verfasst von
Dipl.-Psych. M. Richter
W. Miltner
T. Weiss
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-011-1014-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Der Schmerz 3/2011 Zur Ausgabe

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Societal Impact of Pain (SIP) 2011

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.