Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2011

01.07.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen

Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung

verfasst von: B. Muschalla, Prof. Dr. M. Linden

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sozialmedizin ist ein interdisziplinäres Grundlagenfach der Humanmedizin, welches die Wechselwirkungen zwischen Krankheit, Gesundheit, Individuum, Gesellschaft sowie Organisationsstrukturen des Gesundheitswesens analysiert, beschreibt und Strategien zur Prävention und Bekämpfung von Krankheiten entwickelt. Zu ihren Arbeitsfeldern zählt die Epidemiologie inklusive der analytischen Epidemiologie zur Bestimmung der Häufigkeit von Erkrankungen und der Identifikation von Krankheitsrisiken. Dazu gehört auch die Frage, wie sich Umwelt- bzw. Kontextfaktoren auf die Gesundheit auswirken. Ein weiteres Arbeitsfeld sind die Begutachtung und Klärung der sozialen Absicherung von Kranken. Wichtige sozialrechtliche Begriffe sind Minderung der Erwerbsfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsminderung, Grad der Behinderung/Schädigungsfolgen. Zudem ist die Unterscheidung zwischen Funktions-, Fähigkeits-, Kontext- und Partizipationsstörungen von Bedeutung. In einem Folgeartikel werden sozialmedizinische Therapie- und Versorgungsformen dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baltes P (1997) Gegen Vorurteile und Klischees. Forum Demogr Politik 10:11–20 Baltes P (1997) Gegen Vorurteile und Klischees. Forum Demogr Politik 10:11–20
2.
Zurück zum Zitat Bayerisches Landessozialgericht (2003) Urteil vom 11.09.03, Az: L 14 RA 103/02. Bayerisches Landessozialgericht, München Bayerisches Landessozialgericht (2003) Urteil vom 11.09.03, Az: L 14 RA 103/02. Bayerisches Landessozialgericht, München
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) (Muster-)Musterweiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 25.06.2010. Bundesärztekammer, Berlin, http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=11704&p_sprache=d Bundesärztekammer (2010) (Muster-)Musterweiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 25.06.2010. Bundesärztekammer, Berlin, http://​www.​gbe-bund.​de/​gbe10/​owards.​prc_​show_​pdf?​p_​id=​11704&​p_​sprache=​d
4.
Zurück zum Zitat Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2004) Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit (Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V. Bundesanzeiger 61 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2004) Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit (Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V. Bundesanzeiger 61
5.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2010) Versorgungsmedizinverordnung (VersmedV) – Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetztes. Zuletzt geändert 17.02.2010. Bundesregierung, Berlin, http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/versmedv/gesamt.pdf Bundesregierung (2010) Versorgungsmedizinverordnung (VersmedV) – Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetztes. Zuletzt geändert 17.02.2010. Bundesregierung, Berlin, http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​bundesrecht/​versmedv/​gesamt.​pdf
6.
Zurück zum Zitat Brüggemann S, Irle H, Mai H (2007) Pschyrembel Sozialmedizin. DeGruyter, Berlin Brüggemann S, Irle H, Mai H (2007) Pschyrembel Sozialmedizin. DeGruyter, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2006) Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung von Menschen mit psychischen Störungen. DRV Schriften 68. DRV, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2006) Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung von Menschen mit psychischen Störungen. DRV Schriften 68. DRV, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Dickmann JRM, Broocks A (2007) Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel? Fortschr Neurol Psychiatr 75:379–381; 397–401CrossRef Dickmann JRM, Broocks A (2007) Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel? Fortschr Neurol Psychiatr 75:379–381; 397–401CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dormann C, Zapf D, Isic A (2002) Emotionale Arbeitsanforderungen und ihre Konsequenzen bei Call-Center-Arbeitsplätzen. Z Arbeits Organisationspsychol 46:201–215CrossRef Dormann C, Zapf D, Isic A (2002) Emotionale Arbeitsanforderungen und ihre Konsequenzen bei Call-Center-Arbeitsplätzen. Z Arbeits Organisationspsychol 46:201–215CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychol Med 16:3–12 Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychol Med 16:3–12
11.
Zurück zum Zitat Freter HJ (1998) Nachtpflegeeinrichtungen für Demenzkranke: Bedarf, Konzeption, Begleitforschung. Z Gerontopsychol Psychiatr 11:81–85 Freter HJ (1998) Nachtpflegeeinrichtungen für Demenzkranke: Bedarf, Konzeption, Begleitforschung. Z Gerontopsychol Psychiatr 11:81–85
12.
Zurück zum Zitat Frommberger U (2004) Arbeitsunfall und psychische Gesundheitsschäden. Das Modellverfahren aus ärztlicher Sicht. Trauma Berufskrankh 6:551–556CrossRef Frommberger U (2004) Arbeitsunfall und psychische Gesundheitsschäden. Das Modellverfahren aus ärztlicher Sicht. Trauma Berufskrankh 6:551–556CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Goldberg EM, Morrison SL (1963) Schizophrenia and social class. Br J Psychiatry 109:789–802CrossRef Goldberg EM, Morrison SL (1963) Schizophrenia and social class. Br J Psychiatry 109:789–802CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Grobe T (2005) Sozialmedizinische Begutachtung psychischer Störungen. Der Arzt als unabhängiger Sachverständiger. Neurotransmitter 1:34–37 Grobe T (2005) Sozialmedizinische Begutachtung psychischer Störungen. Der Arzt als unabhängiger Sachverständiger. Neurotransmitter 1:34–37
15.
Zurück zum Zitat Groner A, Güntert A, Maas HJ (2006) Kursbuch Sozialmedizin. Methodische Empfehlungen, Lehr- und Lerninhalte sowie Lernziele für den Grund- und Aufbaukurs in der Zusatzweiterbildung Sozialmedizin. Bundesärztekammer, Berlin Groner A, Güntert A, Maas HJ (2006) Kursbuch Sozialmedizin. Methodische Empfehlungen, Lehr- und Lerninhalte sowie Lernziele für den Grund- und Aufbaukurs in der Zusatzweiterbildung Sozialmedizin. Bundesärztekammer, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Häfner H (1983) Allgemeine und spezielle Krankheitsbegriffe in der Psychiatrie. Nervenarzt 54:231–238PubMed Häfner H (1983) Allgemeine und spezielle Krankheitsbegriffe in der Psychiatrie. Nervenarzt 54:231–238PubMed
17.
Zurück zum Zitat Hanhart-Behle U (1998) Das Projekt „Nachtklinik für Alzheimerkranke“. Z Gerontopsychol Psychiatr 11:69–79 Hanhart-Behle U (1998) Das Projekt „Nachtklinik für Alzheimerkranke“. Z Gerontopsychol Psychiatr 11:69–79
18.
Zurück zum Zitat Haslam C, Atkinson S, Brown SS, Haslam RA (2005) Anxiety and depression in the workplace: effects on the individual and organisation (a focus group investigation). J Affect Disord 88:209–215PubMedCrossRef Haslam C, Atkinson S, Brown SS, Haslam RA (2005) Anxiety and depression in the workplace: effects on the individual and organisation (a focus group investigation). J Affect Disord 88:209–215PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hirsch RD, Kastner U (2004) Heimbewohner mit psychischen Störungen – Expertise. KDA-Schriftenreihe: Forum 38. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Hirsch RD, Kastner U (2004) Heimbewohner mit psychischen Störungen – Expertise. KDA-Schriftenreihe: Forum 38. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln
20.
Zurück zum Zitat Kawakami N, Iwata N, Tanigawa T et al (1996) Prevalence of mood and anxiety disorders in a working population in Japan. J Occup Environ Med 38:899–905PubMedCrossRef Kawakami N, Iwata N, Tanigawa T et al (1996) Prevalence of mood and anxiety disorders in a working population in Japan. J Occup Environ Med 38:899–905PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lademann J, Mertesacker H, Gebhardt B (2006) Psychische Erkrankungen im Fokus der Gesundheitsreporte der Krankenkassen. Psychotherapeut J 2:123–129 Lademann J, Mertesacker H, Gebhardt B (2006) Psychische Erkrankungen im Fokus der Gesundheitsreporte der Krankenkassen. Psychotherapeut J 2:123–129
22.
Zurück zum Zitat Lampert T (2010) Tabakkonsum, sportliche Inaktivität und Adipositas. Dtsch Arztebl 107:1–7 Lampert T (2010) Tabakkonsum, sportliche Inaktivität und Adipositas. Dtsch Arztebl 107:1–7
23.
Zurück zum Zitat Lichte T, Beyer M (2005) DEGAM Leitlinie pflegende Angehörige. AWMF, Düsseldorf, http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/053–006 k.pdf Lichte T, Beyer M (2005) DEGAM Leitlinie pflegende Angehörige. AWMF, Düsseldorf, http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​AWMF/​ll/​053–006 k.pdf
24.
Zurück zum Zitat Linden M (2003) Psychopathologie, Deskription und Diagnostik psychischer Erkrankungen. In: Gastpar M, Kasper S, Linden M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–17 Linden M (2003) Psychopathologie, Deskription und Diagnostik psychischer Erkrankungen. In: Gastpar M, Kasper S, Linden M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–17
25.
Zurück zum Zitat Linden M (2007) Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel? Fortschr Neurol Psychiatr 75:1–3CrossRef Linden M (2007) Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel? Fortschr Neurol Psychiatr 75:1–3CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Linden M, Muschalla B (2007) Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Nervenarzt 78:39–44PubMedCrossRef Linden M, Muschalla B (2007) Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Nervenarzt 78:39–44PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Linden M, Muschalla B (2007) Anxiety disorders and workplace-related anxieties. J Anxiety Disord 21:467–474PubMedCrossRef Linden M, Muschalla B (2007) Anxiety disorders and workplace-related anxieties. J Anxiety Disord 21:467–474PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Linden M, Weidner C (2005) Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen. Nervenarzt 11:1421–1431CrossRef Linden M, Weidner C (2005) Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen. Nervenarzt 11:1421–1431CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Linden M, Baron S, Muschalla B (2009) Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beuteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Huber, Bern Stuttgart Toronto Linden M, Baron S, Muschalla B (2009) Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beuteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Huber, Bern Stuttgart Toronto
30.
Zurück zum Zitat Lindenberger U, Smith J, Meyer KU, Baltes PB (Hrsg) (2010) Die Berliner Altersstudie, Akademieverlag, Berlin, S 209–243 Lindenberger U, Smith J, Meyer KU, Baltes PB (Hrsg) (2010) Die Berliner Altersstudie, Akademieverlag, Berlin, S 209–243
31.
Zurück zum Zitat Maercker A (2005) Alterspsychotherapie. In: Hiller W, Leibing E, Leichsenring F, Sulz KD (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie, Bd 1. CIP Medien, München, S 363–373 Maercker A (2005) Alterspsychotherapie. In: Hiller W, Leibing E, Leichsenring F, Sulz KD (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie, Bd 1. CIP Medien, München, S 363–373
32.
Zurück zum Zitat Martin A, Matiaske W (2002) Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht. In: Saldern M von (Hrsg) Mobbing. Theorie, Empirie, Praxis. Schneider, Hohengeren, S 210–236 Martin A, Matiaske W (2002) Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht. In: Saldern M von (Hrsg) Mobbing. Theorie, Empirie, Praxis. Schneider, Hohengeren, S 210–236
33.
Zurück zum Zitat Matter C, Späth C (1998) Belastung und Belastungserleben pflegender Angehöriger durch Tag-Nacht-Rhythmus-Störungen Demenzkranker. Z Gerontopsychol Psychiatr 11:51–59 Matter C, Späth C (1998) Belastung und Belastungserleben pflegender Angehöriger durch Tag-Nacht-Rhythmus-Störungen Demenzkranker. Z Gerontopsychol Psychiatr 11:51–59
34.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst der Spitzenverbände (MDS) (2007) 2. Bericht des MDS nach § 118 Absatz 4 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. MDS, Essen Medizinischer Dienst der Spitzenverbände (MDS) (2007) 2. Bericht des MDS nach § 118 Absatz 4 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. MDS, Essen
35.
Zurück zum Zitat Meyer A (1957) Psychobiology: a science of man. Thomas, Springfield Meyer A (1957) Psychobiology: a science of man. Thomas, Springfield
36.
Zurück zum Zitat Muschalla B, Linden M (2009) Arbeitsplatzängste und Arbeitsplatzphobie und ihre Auswirkungen auf die berufliche Partizipation. Versicherungsmedizin 61:63–68PubMed Muschalla B, Linden M (2009) Arbeitsplatzängste und Arbeitsplatzphobie und ihre Auswirkungen auf die berufliche Partizipation. Versicherungsmedizin 61:63–68PubMed
37.
Zurück zum Zitat Muschalla B, Olbrich D, Linden M (2008) Der Arbeitsplatz als Quelle von Angst. Die Ausprägung und Qualität von Job-Ängsten bei Patienten in der psychosomatischen und orthopädischen Rehabilitation. Job-Ängste in Psychosomatik und Orthopädie. Psychosom Konsiliarpsychiatrie 1:1–8 Muschalla B, Olbrich D, Linden M (2008) Der Arbeitsplatz als Quelle von Angst. Die Ausprägung und Qualität von Job-Ängsten bei Patienten in der psychosomatischen und orthopädischen Rehabilitation. Job-Ängste in Psychosomatik und Orthopädie. Psychosom Konsiliarpsychiatrie 1:1–8
38.
Zurück zum Zitat Müller P, Gaebel W, Bandelow B et al (1998) Zur sozialen Situation schizophrener Patienten. Nervenarzt 3:204–209CrossRef Müller P, Gaebel W, Bandelow B et al (1998) Zur sozialen Situation schizophrener Patienten. Nervenarzt 3:204–209CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Nedopil N (2003) Rechtliche Aspekte in der Psychiatrie. Rechtsgrundlagen in Deutschland. In: Gastpar M, Kasper S, Linden M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 309–327 Nedopil N (2003) Rechtliche Aspekte in der Psychiatrie. Rechtsgrundlagen in Deutschland. In: Gastpar M, Kasper S, Linden M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 309–327
40.
Zurück zum Zitat Piechowiak H (2006) Präzise berichten – im Interesse der Patienten. Dtsch Arztebl 103:3012–3016 Piechowiak H (2006) Präzise berichten – im Interesse der Patienten. Dtsch Arztebl 103:3012–3016
41.
Zurück zum Zitat Rüger U, Dahm A, Kallinke D (2008) Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapierichtlinien. Urban & Fischer, München Rüger U, Dahm A, Kallinke D (2008) Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapierichtlinien. Urban & Fischer, München
42.
Zurück zum Zitat Sczesny S, Thau S (2004) Gesundheitsbewertung vs. Arbeitszufriedenheit: Der Zusammenhang von Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens mit selbstberichteten Fehlzeiten. Z Arbeit Organisationspsychol 48:17–24CrossRef Sczesny S, Thau S (2004) Gesundheitsbewertung vs. Arbeitszufriedenheit: Der Zusammenhang von Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens mit selbstberichteten Fehlzeiten. Z Arbeit Organisationspsychol 48:17–24CrossRef
43.
Zurück zum Zitat SGB IX (2008) Neuntes Buch Sozialgesetzbuch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2001, BGBL I:1046, zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 22. Dezember 2008 geändert. Bundesregierung, Berlin, http://www.juris.de SGB IX (2008) Neuntes Buch Sozialgesetzbuch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2001, BGBL I:1046, zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 22. Dezember 2008 geändert. Bundesregierung, Berlin, http://​www.​juris.​de
44.
Zurück zum Zitat Üstün TB, Sartorius N (1995) Mental illness in general health care. A international study. Wiley, Chichester Üstün TB, Sartorius N (1995) Mental illness in general health care. A international study. Wiley, Chichester
45.
Zurück zum Zitat Wieclaw J (2006) Risk of affective and stress related disorders among employees in human service professions. Occup Environ Med 63:314–319PubMedCrossRef Wieclaw J (2006) Risk of affective and stress related disorders among employees in human service professions. Occup Environ Med 63:314–319PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Wilz G, Böhm B (2007) Interventionskonzepte für Angehörige von Schlaganfallpatienten: Bedarf und Effektivität. Psychother Psychosom Med Psychol 57:e1–e19CrossRef Wilz G, Böhm B (2007) Interventionskonzepte für Angehörige von Schlaganfallpatienten: Bedarf und Effektivität. Psychother Psychosom Med Psychol 57:e1–e19CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Wilz G, Gunzelmann T, Adler C, Brähler E (1998) Gruppenprogramm für Angehörige von Demenzkranken. Z Gerontopsychol Psychiatr 11:97–106 Wilz G, Gunzelmann T, Adler C, Brähler E (1998) Gruppenprogramm für Angehörige von Demenzkranken. Z Gerontopsychol Psychiatr 11:97–106
48.
Zurück zum Zitat Wittchen HU (2005) Psychische Störungen in Deutschland und in der EU. Größenordnung und Belastung. Vortrag. 1. Nationaler Präventionskongress, Dresden, 01.–02.12.2005 Wittchen HU (2005) Psychische Störungen in Deutschland und in der EU. Größenordnung und Belastung. Vortrag. 1. Nationaler Präventionskongress, Dresden, 01.–02.12.2005
49.
Zurück zum Zitat World Health Organization WHO (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Huber, Bern Stuttgart Toronto World Health Organization WHO (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Huber, Bern Stuttgart Toronto
50.
Zurück zum Zitat World Health Organization WHO (2001) International classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Genf. In: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg) (2004) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit – ICF. DIMDI, Köln, http://www.dimdi.de World Health Organization WHO (2001) International classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Genf. In: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg) (2004) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit – ICF. DIMDI, Köln, http://​www.​dimdi.​de
51.
Zurück zum Zitat Zeller E (2008) Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in der Sackgasse. Ein Aufruf zur ärztlichen Besinnung auf Sachlichkeit. Med Sachverstand 2008:187–194 Zeller E (2008) Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in der Sackgasse. Ein Aufruf zur ärztlichen Besinnung auf Sachlichkeit. Med Sachverstand 2008:187–194
52.
Zurück zum Zitat Zwernemann S, Dersch R, Voderholzer U (2009) Wird die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Fach Psychiatrie und Psychotherapie den spezifischen Besonderheiten psychischer Erkrankungen in den verschiedenen Lebensabschnitten gerecht? Psychiatrie Grundlagen Perspekt 6:227–232 Zwernemann S, Dersch R, Voderholzer U (2009) Wird die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Fach Psychiatrie und Psychotherapie den spezifischen Besonderheiten psychischer Erkrankungen in den verschiedenen Lebensabschnitten gerecht? Psychiatrie Grundlagen Perspekt 6:227–232
Metadaten
Titel
Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen
Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung
verfasst von
B. Muschalla
Prof. Dr. M. Linden
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-011-3305-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Nervenarzt 7/2011 Zur Ausgabe

Originalien

Kindstötungen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.