Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2004

01.04.2004 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Spezifische Immuntherapie

Hyposensibilisierung mit Allergenen

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. B. Wedi, A. Kapp

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mithilfe der allergenspezifischen Immuntherapie (SIT) wird eine funktionelle Umorientierung und Toleranz mit verminderter allergischer Reaktionsbereitschaft induziert. SIT ist langfristig effektiv bei milderen Formen von Inhalationsallergien sowie bei mangelndem Ansprechen auf eine Standardpharmakotherapie. Darüber hinaus wird das Risiko der Entwicklung weiterer Sensibilisierungen reduziert und das Auftreten von Asthma bei Kindern mit allergischer Rhinitis verhindert. Die SIT ist Therapie der Wahl bei Patienten mit Bienen- und Wespengiftallergie. Obwohl die exakten Wirkmechanismen der SIT bisher nicht geklärt sind, scheint ein Effekt auf regulatorische T-Zellen assoziiert mit einem Switch allergenspezifischer B-Zellen zur IgG4-Produktion am wahrscheinlichsten. Entscheidend für Effektivität und Verträglichkeit sind Patienten-/Extraktauswahl und Durchführung, die von qualifizierten allergologisch ausgebildeten Spezialisten vorgenommen werden sollten. Details sind auch den aktuellen Positionspapieren der deutschen allergologischen Fachgesellschaften DGAI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie) und ÄDA (Ärzteverband Deutscher Allergologen) zu entnehmen, die z. B. unter www.dgaki.de kostenlos abrufbar sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abramson M, Puy R, Weiner J (1999) Immunotherapy in asthma: an updated systematic review. Allergy 54:1022–1041CrossRefPubMed Abramson M, Puy R, Weiner J (1999) Immunotherapy in asthma: an updated systematic review. Allergy 54:1022–1041CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bachert C, Borchard U, Wedi B et al. (2003) Leitlinie der DGAI zur Allergischen Rhinokonjunktivitis. Allergologie 4:147–162 Bachert C, Borchard U, Wedi B et al. (2003) Leitlinie der DGAI zur Allergischen Rhinokonjunktivitis. Allergologie 4:147–162
3.
Zurück zum Zitat Bachert C, Borchard U, Wedi B et al. (2003) Leitlinie der DGAI zur Allergischen Rhinokonjunktivitis. Allergo J 12:182–194 Bachert C, Borchard U, Wedi B et al. (2003) Leitlinie der DGAI zur Allergischen Rhinokonjunktivitis. Allergo J 12:182–194
4.
Zurück zum Zitat Birnbaum J, Charpin D, Vervloet D (1993) Rapid hymenoptera venom immuno-therapy: comparative safety of three protocols. Clin Exp Allergy 23:226PubMed Birnbaum J, Charpin D, Vervloet D (1993) Rapid hymenoptera venom immuno-therapy: comparative safety of three protocols. Clin Exp Allergy 23:226PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bousquet J, Lockey RF, Malling HJ (1998) WHO Position Paper: Allergen immunotherapy: therapeutic vaccines for allergic diseases. J Allergy Clin Immunol 53 [Suppl 44]:1–42 Bousquet J, Lockey RF, Malling HJ (1998) WHO Position Paper: Allergen immunotherapy: therapeutic vaccines for allergic diseases. J Allergy Clin Immunol 53 [Suppl 44]:1–42
6.
Zurück zum Zitat Brehler R (1999) Ultra-Rush-Hyposensibilisierung. Allergologie 22:S70–S71 Brehler R (1999) Ultra-Rush-Hyposensibilisierung. Allergologie 22:S70–S71
7.
Zurück zum Zitat Brehler R, Wolf H, Luger T (1999) Development of a three-day-protocol for the desensitization with insect venom. J Allergy Clin Immunol 103:S181 Brehler R, Wolf H, Luger T (1999) Development of a three-day-protocol for the desensitization with insect venom. J Allergy Clin Immunol 103:S181
8.
Zurück zum Zitat Canonica GW, Passalacqua G (2003) Non-injection routes for immunotherapy. J Allergy Clin Immunol 111:437–484CrossRefPubMed Canonica GW, Passalacqua G (2003) Non-injection routes for immunotherapy. J Allergy Clin Immunol 111:437–484CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Di Rienzo V, Marcucci F, Puccinelli P et al. (2003) Long-lasting effect of sublingual immunotherapy in children with asthma due to house dust mite: a 10-year prospective study. Clin Exp Allergy 33:206–210CrossRefPubMed Di Rienzo V, Marcucci F, Puccinelli P et al. (2003) Long-lasting effect of sublingual immunotherapy in children with asthma due to house dust mite: a 10-year prospective study. Clin Exp Allergy 33:206–210CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dreborg S, Frew A (1993) Allergen standardization and skin tests. Allergy 48 [Suppl 14]:49–82 Dreborg S, Frew A (1993) Allergen standardization and skin tests. Allergy 48 [Suppl 14]:49–82
11.
Zurück zum Zitat Durham SR (1998) Immunologic changes associated with allergen immunotherapy. J Allergy Clin Immunol 102:157–164PubMed Durham SR (1998) Immunologic changes associated with allergen immunotherapy. J Allergy Clin Immunol 102:157–164PubMed
12.
Zurück zum Zitat Durham SR, Walker SM, Varga EM et al. (1999) Long-term clinical efficacy of grass pollen immunotherapy. N Engl J Med 341:468–475PubMed Durham SR, Walker SM, Varga EM et al. (1999) Long-term clinical efficacy of grass pollen immunotherapy. N Engl J Med 341:468–475PubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Kemp SF, Lockey RF (2002) Anaphylaxis: a review of causes and mechanisms. J Allergy Clin Immunol 110:341–348CrossRefPubMed Kemp SF, Lockey RF (2002) Anaphylaxis: a review of causes and mechanisms. J Allergy Clin Immunol 110:341–348CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Fuchs T, Klimek et al. (2000) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen. Allergo J 9:317–324 Kleine-Tebbe J, Fuchs T, Klimek et al. (2000) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen. Allergo J 9:317–324
16.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Fuchs T, Klimek L et al. (2003) Spezifische Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen. Dtsch Ärztebl 100:A334–A339 Kleine-Tebbe J, Fuchs T, Klimek L et al. (2003) Spezifische Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen. Dtsch Ärztebl 100:A334–A339
17.
Zurück zum Zitat Kleinhans D, Zöllner I (2000) Therapiestudien zur sublingualen Immuntherapie mit Allergenen—Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Allergologie 23:349–353 Kleinhans D, Zöllner I (2000) Therapiestudien zur sublingualen Immuntherapie mit Allergenen—Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Allergologie 23:349–353
18.
Zurück zum Zitat Li JT, Lockey RF, Bernstein IL et al. (2003) Allergen immunotherapy: a practice parameter. Ann Allergy Asthma Immunol 90:1–40 Li JT, Lockey RF, Bernstein IL et al. (2003) Allergen immunotherapy: a practice parameter. Ann Allergy Asthma Immunol 90:1–40
19.
Zurück zum Zitat Lüderitz-Püchel U, Keller-Stanislawski B, Haustein D (2001) Neubewertung des Risikos von Test- und Therapieallergenen. Eine Analyse der UAW-Meldungen von 1991 bis 2000. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:709–718CrossRef Lüderitz-Püchel U, Keller-Stanislawski B, Haustein D (2001) Neubewertung des Risikos von Test- und Therapieallergenen. Eine Analyse der UAW-Meldungen von 1991 bis 2000. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:709–718CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Malling HJ, Abreu-Nogueira J, Alvarez-Cuesta E et al. (1998) Local immunotherapy (position paper). Allergy 53:933–944PubMed Malling HJ, Abreu-Nogueira J, Alvarez-Cuesta E et al. (1998) Local immunotherapy (position paper). Allergy 53:933–944PubMed
21.
Zurück zum Zitat Przybilla B, Ruëff F (1999) Insektengiftallergie. Allergo J 8:235–238 Przybilla B, Ruëff F (1999) Insektengiftallergie. Allergo J 8:235–238
22.
Zurück zum Zitat Renz H, Becker WM, Bufe J et al. (2002) Positionspapier der DGAI zur in-vitro Allergiediagnostik. Allergo J 11:492–506 Renz H, Becker WM, Bufe J et al. (2002) Positionspapier der DGAI zur in-vitro Allergiediagnostik. Allergo J 11:492–506
23.
Zurück zum Zitat Riechelmann H, Bachert C, Goldschmidt O et al. (2002) Durchführung des nasalen Provokationstests bei Erkrankungen der oberen Atemwege—Positionspapier der DGAI mit der Arbeitsgemeinschaft Klin. Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin der DGHNO. Allergo J 11:29–36 Riechelmann H, Bachert C, Goldschmidt O et al. (2002) Durchführung des nasalen Provokationstests bei Erkrankungen der oberen Atemwege—Positionspapier der DGAI mit der Arbeitsgemeinschaft Klin. Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin der DGHNO. Allergo J 11:29–36
24.
Zurück zum Zitat Ring J (1991) Angewandte Allergologie, 2. Aufl. MMV Medizin Verlag, München Ring J (1991) Angewandte Allergologie, 2. Aufl. MMV Medizin Verlag, München
25.
Zurück zum Zitat Ruëff F, Przybilla B, Müller U, Mosbech H (1996) The sting challenge test in Hymenoptera venom allergy. Allergy 51:216–225PubMed Ruëff F, Przybilla B, Müller U, Mosbech H (1996) The sting challenge test in Hymenoptera venom allergy. Allergy 51:216–225PubMed
26.
Zurück zum Zitat Ruëff F, Przybilla B, Fuchs T et al. (2000) Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Positionspapier der DGAI. Allergo J 9:458–472 Ruëff F, Przybilla B, Fuchs T et al. (2000) Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Positionspapier der DGAI. Allergo J 9:458–472
27.
Zurück zum Zitat Sennekamp J, Fuchs T, Hornung B et al. (2002) Empfehlungen zur praktischen Durchführung der spezifischen Immuntherapie mit Allergenen (Hyposensibilisierung). Allergo J 11:332–338 Sennekamp J, Fuchs T, Hornung B et al. (2002) Empfehlungen zur praktischen Durchführung der spezifischen Immuntherapie mit Allergenen (Hyposensibilisierung). Allergo J 11:332–338
28.
Zurück zum Zitat Valenta R (2002) The future of antigen-specific immunotherapy of allergy. Nat Rev Immunol 2:446–453PubMed Valenta R (2002) The future of antigen-specific immunotherapy of allergy. Nat Rev Immunol 2:446–453PubMed
29.
Zurück zum Zitat Van Cauwenberge P, Bachert C, Passalacqua G et al. (2000) Consensus statement on the treatment of allergic rhinitis. Allergy 55:116–134CrossRefPubMed Van Cauwenberge P, Bachert C, Passalacqua G et al. (2000) Consensus statement on the treatment of allergic rhinitis. Allergy 55:116–134CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wedi B, Breuer K, Petering H, Kapp A (2002) Hyposensibilisierung in der Praxis. ComMed, Riehen Wedi B, Breuer K, Petering H, Kapp A (2002) Hyposensibilisierung in der Praxis. ComMed, Riehen
31.
Zurück zum Zitat Kapp A, Klimek L, Werfel T (Hrsg.) (2002) Allergische Entzündungen. Thieme, Stuttgart Kapp A, Klimek L, Werfel T (Hrsg.) (2002) Allergische Entzündungen. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Spezifische Immuntherapie
Hyposensibilisierung mit Allergenen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. B. Wedi
A. Kapp
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0704-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2004

Der Hautarzt 4/2004 Zur Ausgabe

Kurzkasuistik

IgA-Pemphigus

Einführung zum Thema

Urtikaria

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.