Skip to main content

How to: Ultraschall am Ellenbogen

In der zweiten Folge der Serie Gelenkultraschall richten wir den Fokus auf den Ellenbogen. Lernen Sie, wie Sie die Sonografie in der Hausarztpraxis gezielt einsetzen können, um häufige Pathologien wie Bursitis oder Synovialitis zu erkennen.

weiterlesen

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

How to: Ultraschall am Ellenbogen

In der zweiten Folge der Serie Gelenkultraschall richten wir den Fokus auf den Ellenbogen. Lernen Sie, wie Sie die Sonografie in der Hausarztpraxis gezielt einsetzen können, um häufige Pathologien wie Bursitis oder Synovialitis zu erkennen.

Die akute Achillessehnenruptur hört man am Peitschenschlag

Ein 39-jähriger Fußballer verspürt beim Versuch, zum Ball zu sprinten, einen krachenden Riss oberhalb der linken Ferse. Er kann nicht mehr laufen und bricht zusammen. Im Verlauf der Achillessehne ca. 4 cm oberhalb des Ansatzes am Fersenbein zeigt sich eine Delle, der Test nach Thompson ist positiv, der Patient kann nicht auf den linken Zehenspitzen stehen. Diagnose: Achillessehnenruptur.

Der Gleitwirbel: unterschätzte Schwachstelle des Fußballspielers – ein Algorithmus

Isthmische Spondylolyse ist die häufigste Ursache für Rückenschmerzen bei jugendlichen Sportlern. In diesem Artikel werden die Klassifizierung, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankung erläutert, einschließlich konservativer und operativer Maßnahmen. Außerdem wird ein Behandlungspfad für junge Sportler mit Spondylolyse vorgestellt.

Kopfverletzungen: Was der Teamarzt wissen sollte

Die steigende Aufmerksamkeit für Schädel-Hirn-Verletzungen im Sport hat zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Concussion geführt. Der Artikel beleuchtet die klinische Symptomatik, Diagnoseverfahren und therapeutische Ansätze, die für eine sichere Rückkehr zum Sport unerlässlich sind.

Zurück zum Sport nach rekonstruktiven Eingriffen an der unteren Extremität

Es gibt kein einheitliches Vorgehen in der muskuloskelettalen Rehabilitation und Nachbehandlung von rekonstruktiven Eingriffen. Dennoch gibt es Modelle, die sich in Wissenschaft und Praxis bewährt haben. Doch welche Voraussetzungen müssen in der Frühphase der Rehabilitation geschaffen werden, um Belastungserprobungen mithilfe sportmotorischer Tests zu ermöglichen?

Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

Leitfaden: Körperliche Aktivität fördern mit dem Zehn-Säulen-Modell

Die vielfältige Wirkung von körperlicher Aktivität auf alle Organsysteme zur Prävention oder Abmilderung von Erkrankungen ist unumstritten. Wesentlicher Aspekt einer sportmedizinischen Untersuchung ist daher die Beratung und Motivierung von Gesunden und Kranken zu regelmäßiger Bewegung. Das Zehn-Säulen-Modell dient hier zur Orientierung. 

Moderate Aktivität nach einer Gehirnerschütterung hilft beim Heilen

Etwa bei jedem fünften Heranwachsenden wird im Verlauf mindestens eine Commotio cerebri diagnostiziert. Wirksame Behandlungsstrategien zur Förderung der Genesung sind daher von entscheidender Bedeutung. Eine zu strikte Bettruhe gehört nicht dazu - ganz im Gegenteil.

Die häufigsten Sportverletzungen im Kindesalter

Kinder betätigen sich in großem Umfang sportlich, und entsprechend häufig kommt es dabei zu Verletzungen. Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Skelettreife unterscheiden sich Verletzungsmuster bei Kindern von denen im Erwachsenenalter. Ein Überblick über die häufigsten Sportverletzungen bei Kindern – ob akut oder chronisch – und wie man sie diagnostiziert.

Das EKG im Leistungssport – Was ist normal und was nicht?

Das EKG allein kann sicher nicht alle Athletinnen und Athleten mit erhöhtem Risiko eines plötzlichen Herztods identifizieren; es kann aber entscheidend zur Prävention beitragen. Doch was sind physiologische, trainingsbedingte Adaptationen des Herzens, was relevante kardiale Pathologien? Internationale und nationale EKG-Kriterien helfen hier weiter.

Buchkapitel zum Thema

Psychische Gesundheit

In diesem Kapitel wird der Begriff der psychischen Gesundheit erläutert: Was genau versteht man unter psychischer Gesundheit? Wie lässt sich psychische Gesundheit messen? Diese Fragen sollen uns einleitend in diesem Ratgeber beschäftigen.

Strahlenschäden an der Haut im Hochgebirge

Das Wissen um die physikalischen, biologischen und medizinischen Effekte der UV-Strahlung stellt die Grundlage für eine gezielte Prävention dar. In den letzten Jahren haben bahnbrechende Forschungen lange geltende Dogmen über UV-induzierte …

Akute und chronische Schäden durch Sportklettern

Das Unfallrisiko in den einzelnen Disziplinen des Alpinsports variiert sehr in Abhängigkeit von objektiven Gefahren, Sicherungsmöglichkeiten und der persönlichen Risikobereitschaft. Beim reinen Sportklettern sind die objektiven Gefahren allerdings …

Schwangerschaft, Antikonzeptiva und Bergsteigen

Schwangere profitieren von regelmäßiger körperlicher Betätigung. Verminderte bis gar keine körperliche Aktivität erhöht bei Mutter und Kind das Risiko für Adipositas, Gestationsdiabetes und hypertone Schwangerschaftserkrankungen bis hin zur …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Vitamin K2 zeigt Wirksamkeit bei nächtlichen Wadenkrämpfen

Eine aktuelle, randomisierte und placebokontrollierte Studie aus China belegt, dass Vitamin K2 eine effektive Therapieoption gegen nächtliche Muskelkrämpfe bei älteren Menschen darstellen könnte – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Neuropathische Schmerzen bei MS und Krebs besser verstehen

Sowohl Multiple Sklerose als auch Krebserkrankungen können neuropathische Schmerzen verursachen. Zwei Experten erläuterten Prävalenz, Besonderheiten und Therapiemöglichkeiten.

Grippe: Geimpfte sind im Krankheitsfall weniger ansteckend

Die Wahrscheinlichkeit, dass infizierte Personen das Grippevirus innerhalb der Familie weitergeben, ist hoch. Den Ergebnissen einer Analyse aus den USA zufolge sinkt das Ansteckungsrisiko jedoch, wenn die infizierte Person geimpft ist; wenngleich das nicht für alle Virusvarianten gleichermaßen gilt.

Lässt sich ein Schleifendiuretikum auch per Nasenspray verabreichen?

Eine intranasale Verabreichung des Schleifendiuretikums Bumetanid hat sich bei gesunden Probanden bezüglich pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Parameter als bioäquivalent zur oralen oder intravenösen Gabe erwiesen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.