Skip to main content

Annals of Surgical Oncology

Ausgabe 5/1999

Inhalt (22 Artikel)

Editorial

Sphincter Preservation for Distal Rectal Cancer: Paradise Lost?

Nicholas J. Petrelli, Thomas K. Weber

Editorial

Sphincter-Sparing Treatment for Distal Rectal Adenocarcinoma

Glenn D. Steele Jr., James E. Herndon, Ron Bleday, Anthony Russell, Al Benson III, Maha Hussain, Anne Burgess, Joel E. Tepper, Robert J. Mayer

Editorial

Efficacy of Lymphatic Mapping, Sentinel Lymphadenectomy, and Selective Complete Lymph Node Dissection as a Therapeutic Procedure for Early-Stage Melanoma

Richard Essner, Arnold Conforti, Mark C. Kelley, Leslie Wanek, Stacey Stern, Edwin Glass, Donald L. Morton

Original Article

Intradermal Radiocolloid and Intraparenchymal Blue Dye Injection Optimize Sentinel Node Identification in Breast Cancer Patients

David C. Linehan, Arnold D. K. Hill, Timothy Akhurst, Henry Yeung, Samuel D. J. Yeh, Katherine N. Tran, Patrick I. Borgen, Hiram S. Cody III

Editorial

Does Local Therapy Affect Survival Rates in Breast Cancer?

H. S. Shukla, J. Melhuish, R. E. Mansel, L. E. Hughes

Editorial

Accurate Prediction of the Amount of In Situ Tumor in Palpable Breast Cancers by Core Needle Biopsy: Implications for Neoadjuvant Therapy

Mahmoud El-Tamer, Constantine Axiotis, Eugene Kim, Jinu Kim, Richard Wait, Peter Homel, Albert Braverman

Editorial

Recent Advances in Melanoma Staging and Therapy

Kelly M. McMasters, Vernon K. Sondak, Michael T. Lotze, Merrick I. Ross

Editorial

Thrombocytopenia After Isolated Limb or Hepatic Perfusions with Melphalan: The Risk of Heparin-Induced Thrombocytopenia

Iris P. Masucci, Karim A. Calis, David L. Bartlett, H. Richard Alexander, McDonald K. Horne III

Editorial

p21Waf1/Cip1 Expression Is a Prognostic Marker in Curatively Resected Esophageal Squamous Cell Carcinoma, but Not p27Kip1, p53, or Rb

Marcelo E. Nita, Hirokazu Nagawa, Osamu Tominaga, Nelson Tsuno, Kenji Hatano, Joji Kitayama, Takashi Tsuruo, Carlos E. Domene, Tetsuichiro Muto

Editorial

Expression of p53 and RB Proteins in Squamous Cell Carcinoma of the Esophagus: Their Relationship With Clinicopathologic Characteristics

Naoki Hashimoto, Mitsuo Tachibana, Dipok K. Dhar, Hiroshi Yoshimura, Naofumi Nagasue

Editorial

Dual Roles of Peptic Ulcer in the Carcinogenesis or Extension of Early Gastric Cancer

Shouji Shimoyama, Yoshiaki Joujima, Takeshi Oohara, Michio Kaminishi

Editorial

Functional Down-Regulation of β1 and β2 Integrins on Lamina Propria Lymphocytes (LPL) and Tumor-Infiltrating Lymphocytes (TIL) in Colorectal Cancer Patients

Joji Kitayama, Nelson Tuno, Hiroshi Nakayama, Yoichi Shibata, Tetsuichiro Muto, Hirokazu Nagawa

Editorial

Society of Surgical Oncology: Statement on Genetic Testing for Cancer Susceptibility

V. S. Klimberg, S. Galandiuk, E. S. Singletary, A. Cohen, S. Sener, M. S. Talamonti, T. R. Witt, J. E. Niederhuber, M. J. Edwards

Editorial

Letter to the Editor

Frank E. Gump, Judith-Anne W. Chapman, Naomi A. Miller, H. Lavina A. Lickley, Wedad M. Hanna, David R. McCready, Marilyn A. Link Eve Fishell, Barbara Wright, George Y. Hiraki, Theodore M. Ross, Edward B. Fish, Frank E. Gump

Editorial

Letter to the Editor

John S. Spratt, Charles E. Cox

Editorial

Letter to the Editor

Roger A. Reichert, V. Suzanne Klimberg

Editorial

Letter to the Editor

S. David Nathanson, Lorraine Tafra, Donald L. Morton, Peter J. Bostick, Donald L. Morton

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.