Skip to main content

Archives of Women's Mental Health

Ausgabe 6/2022

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Editorial

Anita Riecher-Rössler

Editorial

A global view on premenstrual syndrome

Sibil Tschudin

Original Article

Disability and suicidal behaviors among women of reproductive age

Edward J. Booth, Panagiota Kitsantas, Hua Min, Anna Z. Pollack

Review Article

The effects of smoking on female sexual dysfunction: a systematic review and meta-analysis

Nader Salari, Razie Hasheminezhad, Amir Abdolmaleki, Aliakbar Kiaei, Shamarina Shohaimi, Hakimeh Akbari, Anisodowleh Nankali, Masoud Mohammadi

COVID-19 Original Article

The longitudinal effects of stress and fear on psychiatric symptoms in mothers during the COVID-19 pandemic

Anna E. Bauer, Jerry Guintivano, Holly Krohn, Patrick F. Sullivan, Samantha Meltzer-Brody

Original Article

Social isolation and postnatal bonding disorder in Japan: the Tohoku Medical Megabank Project Birth and Three-Generation Cohort Study

Keiko Murakami, Mami Ishikuro, Taku Obara, Fumihiko Ueno, Aoi Noda, Tomomi Onuma, Fumiko Matsuzaki, Saya Kikuchi, Natsuko Kobayashi, Hirotaka Hamada, Noriyuki Iwama, Hirohito Metoki, Masahiro Kikuya, Masatoshi Saito, Junichi Sugawara, Hiroaki Tomita, Nobuo Yaegashi, Shinichi Kuriyama

Open Access Original Article

Alcohol consumption habits and associations with anxiety or depressive symptoms postpartum in women with high socioeconomic status in Sweden

Susanne Lager, Karin Gidén, Cathrine Axfors, Frida Sigvardsson, Natasa Kollia, Ingrid Nylander, Emma Fransson, Alkistis Skalkidou

Original Article

Effect of maternal adverse childhood experiences (ACE) and cannabis use on pregnancy outcomes

Carson Klasner, Jessica Brown, Mathangi Gopalakrishnan, Dina El Metwally, Margaret Besse, Katrina Mark

Original Article

Parental postpartum depression among medical residents

Emma Bye, Rebecca Leval, Harlan Sayles, Marley Doyle, Melissa Mathes, Laura Cudzilo-Kelsey

COVID-19 Original Article

Pregnancy during the COVID-19 pandemic: a qualitative examination of ways of coping

Kristin A. Reynolds, Lily Pankratz, Emily E. Cameron, Leslie E. Roos, Gerald F. Giesbrecht, Catherine Lebel, Lianne M. Tomfohr-Madsen

Open Access Short Communication

Uptake of USPSTF recommendation to refer pregnant individuals for therapy or counseling to prevent perinatal depression

Jennifer N. Felder, Riya Mirchandaney, Sona Dimidjian

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.