Skip to main content

Hernia

Ausgabe 2/2008

Inhalt (25 Artikel)

Personal Experience

Founding the first hernia center in Turkey

I. Ozyaylali, E. Ersoy, D. Yazicioglu, M. Ozdogan, T. Oruc, H. Kulacoglu

Original Article

Chevrel technique for midline incisional hernia: still an effective procedure

S. Licheri, E. Erdas, G. Pisano, A. Garau, E. Ghinami, M. Pomata

Original Article

Chronic pain after Kugel inguinal hernia repair

R. Hompes, F. Vansteenkiste, H. Pottel, D. Devriendt, F. Van Rooy

Original Article

Laparoscopic parastomal hernia repair

R. O. Craft, K. L. Huguet, E. C. McLemore, K. L. Harold

Original Article

Intraperitoneal modification of the Rives-Stoppa repair for large incisional hernias

R. F. Williams, D. F. Martin, M. T. Mulrooney, G. R. Voeller

Original Article

Evaluating postherniorrhaphy groin pain: Visual Analogue or Verbal Rating Scale?

M. J. A. Loos, S. Houterman, M. R. M. Scheltinga, R. M. H. Roumen

Original Article

The impact of pain on daily activities following open mesh inguinal hernia repair

E. Staal, S. W. Nienhuijs, M. E. Keemers-Gels, C. Rosman, L. J. A. Strobbe

Original Article

The effect of supplemental 70% oxygen on postoperative nausea and vomiting in patients undergoing inguinal hernia surgery

S. H. Sadrolsadat, M. Shoroghi, F. Farahbakhsh, R. Shariat Moharreri, M. Sheikhvatan, A. Abbasi

Original Article

Open inguinal hernia repair in women: is mesh necessary?

N. M. Thairu, B. P. Heather, J. J. Earnshaw

Original Article

Laparoscopic resorbable mesh fixation. Assessment of an innovative disposable instrument delivering resorbable fixation devices: I-ClipTM. Final results of a prospective multicentre clinical trial

M. Lepere, S. Benchetrit, J. C. Bertrand, J. Y. Chalbet, J. P. Combier, B. Detruit, G. Herbault, P. Jarsaillon, J. Lagoutte, H. Levard, P. Rignier

Case Report

“Hernia-itis”, a case report

M. E. Ba’Ath, G. L. Lamont

Case Report

Intestinal gangrene due to mesenteric vascular occlusion masquerading as strangulated inguinal hernia

S. K. Tiwary, D. Kumar, S. Chowdhury, N. Agrawal, S. Basu

Case Report

Incarcerated obturator hernia: early diagnostic using helical computed tomography

J.-P. Avaro, N. Biance, P.-H. Savoie, T. Peycru, G. Pauleau, P. Richez, R. Charpentier, P. Balandraud

Case Report

Gastric femoral hernia in a male cadaver with gastroptosis: case report and review of the literature

K. Natsis, S. Apostolidis, A. L. Papadopoulou, K. Vlasis, T. Totlis, P. Skandalakis

Case Report

Gastric outlet obstruction secondary to Morgagni hernia: a case report

P. K. Pallati, V. Puri, S. K. Mittal

Case Report

Pathology of ilioinguinal neuropathy produced by mesh entrapment: case report and literature review

J. P. Miller, F. Acar, V. B. Kaimaktchiev, S. H. Gultekin, K. J. Burchiel

Letter to the Editor

Letter to the editor

R. Pandey

Aktuelle Ausgaben

Gegen postoperative Darmmotilitätsstörung: Erster Kaffee schon im Aufwachraum

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.