Skip to main content

Indian Journal of Surgery

Ausgabe 1/2010

Inhalt (20 Artikel)

President’s Note

Message from the President of ASI-2010

N. K. Pandey

Review Article

Surgery of parathyroid

Sai Krishna Vittal, V. Sai Vishnupriya, V. Sucharitha, S. Vittal

Review Article

Persistent müllerian duct syndrome: How to deal with the müllerian duct remnants — a review

B. G. Manjunath, Vasanth G. Shenoy, Preetham Raj

Review Article

Review of surgical ventricular restoration: A procedure to treat cardiac failure

Anupam A. Sule, Ajey A. Sule, Downey H. Fred, Sanjeev S. Thakur

Original Article

A newly designed SIPC device for management of lymphoedema

Mohammad-Hadi Saeed Modaghegh, Ehsan Soltani

Original Article

Amoebic liver abscess: presentation and complications

Madhumita Mukhopadhyay, Anil Kumar Saha, Amitava Sarkar, Swadhin Mukherjee

Original Article

Combined use of modified Alvarado score and USG in decreasing negative appendicectomy rate

Hemant Nautiyal, Shabi Ahmad, N. K. Keshwani, D. N. Awasthi

Original Article

Fungal colonisation in burn wounds: An Indian scenerio

Navin Kumar Goyal, Madhuri A Gore, R. S. Goyal

Original Article

Role of proliferative markers in breast lesions

Asim Kumar Manna, Swapan Pathak, Diptendra Kumar Sarkar

Surgical Techniques and Innovations

Type IVa choledochal cyst: Results following haemihepatectomy and mucosectomy of intrahepatic cyst

Hemonta Kumar Dutta, Kunal Kanti Das, Nayan Jyoti Das

Surgical Techniques and Innovations

Simple and effective method of heat therapy in lymphoedema

Ananta A. Kulkarni, Suhas V. Abhyankar, Ganesh S. Chaudhari, Rohit R. Singh, Santosh H. Bhatia

Case Report

Contralateral male breast cancer with a positive family history — a case report with review of literature

M. Alagumuthu, Shriniwas R. Dussa, Tapas K. Rout, Bhupati B. Das, Siba P. Pattanayak, Rasananda Mangual

Case Report

Parathyroid cyst: a rare case report

P. N. Sreeramulu, K. Borappa, S. L. Girish Gowda

Images in Surgery

A foreign body in the rectum

Gabriel Sunil Rodrigues, Dileep Namvar Lobo

Images in Surgery

Vanishing lung syndrome

Laleng M. Darlong, Ranendra Hajong, Rubul Das, Noor Topno

Letter to Editor

Mixed mucinous carcinoma of male breast: a rare presentation

Apurva Sinha, Makam Kishore, Afaq Siddiqui, R. Nangalia

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.