Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 4/2011

Inhalt (36 Artikel)

Journal Club / Leukämie

Mittelhohe AraC-Dosis reicht zur Behandlung der AML aus

E. Hiller

Journal Club / Allgemeine Onkologie

Intensivierte Ganzhirnbestrahlung verbessert die intrakranielle Tumorkontrolle

Cedric O. Carl, Jürgen Dunst

Journal Club / Mammakarzinom

Moderat weniger Brustkrebssterblichkeit durch Mammografie-Screening

Jürgen Dunst, René Pahl

Journal Club / Allgemeine Onkologie

Ganzhirnbestrahlung nach lokaler Entfernung von bis zu drei Hirnmetastasen?

Cedric O. Carl, Cecil A. Carl, Jürgen Dunst

Journal Club / Prostatakarzinom

Beeinflusst die Einnahme von Statinen das Behandlungsergebnis?

Dirk Vordermark

Journal Club / Lungenkarzinom

Profitieren Patienten durch die präoperative Chemotherapie?

Gunther Klautke

Journal Club / Prostatakarzinom

Prostatakarzinompatienten leiden häufiger an kardiovaskulären Erkrankungen

Bernd Wullich, Frank Kunath

Journal Club / Prostatakarzinom

Bei mittlerem oder hohem Rezidivrisiko kann Lymphonodektomie helfen

Dieter Hölzel

Journal Club / Allgemeine Onkologie

Vitamin D hilft gegen Chemotherapieinduzierte Toxizität

Michael Fink

Journal Club / Ovarialkarzinom

Wann ist eine pelvine und paraaortale Lymphonodektomie sinnvoll?

Georg Sauer, Christian Kurzeder

Zertifizierte Fortbildung

Targeted Therapy auf dem Vormarsch

Marcus Schlemmer, Nicole Schinwald

Onkologie aktuell / Kongressbericht

Molekulare Subtypen bestimmen die Therapie beim primären Mammakarzinom

Michael Untch, Gunter von Minckwitz

In|Fo|Forschung / Neues aus der Forschung

MET-Onkogen spielt Schlüsselrolle bei der Strahlenresistenz

Doris Berger

In|Fo|Forschung / Neues aus der Forschung

Mehr Brustkrebs-Rezidive nach frühem Absetzen von Tamoxifen

Ingrid Kreutz

In|Fo|Forschung / Neues aus der Forschung

6-monatige Androgendeprivation reduziert Mortalität

Carina Jung

In|Fo|Forschung / Neues aus der Forschung

Nierenteilresektion versus radikale Nephrektomie

Sebastian Lux

In|Fo|Forschung / Neues aus der Forschung

Frittieren erhöht Risiko für zervikale Neoplasien

Tino F. Schwarz

In|Fo|Forschung / Neues aus der Forschung

Krebs in der Kindheit — kognitive Störungen als Erwachsener

Doris Berger

In|Fo|Pharm / Im Gespräch

„Die Gesellschaft erwartet von uns Transparenz“

Cameron G. Marshall, Torsten Strohmeyer

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.