Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 5/2001

Inhalt (15 Artikel)

Original Article

Etiology of inflammatory bowel syndrome

Andreas Raedler

Original Article

Increased distribution of collagen type III and reduced expression of matrix metalloproteinase 1 in patients with diverticular disease

Michael Stumpf, Wei Cao, Uwe Klinge, Bernd Klosterhalfen, Reinhard Kasperk, Volker Schumpelick

Original Article

Success in treatment of complicated diverticular disease is stage related

Bertram Illert, Rainer Engemann, Arnulf Thiede

Original Article

Serum tenascin-C is an indicator of inflammatory bowel disease activity

Stefan Riedl, Andrea Tandara, Max Reinshagen, Ulf Hinz, Andreas Faissner, Heinz Bodenmüller, Heinz J. Buhr, Christian Herfarth, Peter Möller

Original Article

The prognostic inhomogeneity in pT3 rectal carcinomas

S. Merkel, U. Mansmann, M. Siassi, T. Papadopoulos, W. Hohenberger, P. Hermanek

Original Article

Rectoanal inhibition and rectocele: physiology versus categorization

A. Zbar, M. Beer-Gabel, M. Aslam

Original Article

Structural analysis of cDNA encoding thymidylate synthase in hepatic metastases of human colorectal tumors

Al-Motassem Yousef, Alan R. Davis, Robert P. Sticca, Sondra H. Berger

Original Article

Pharmacodynamics induced by direct electric current for the treatment of 5-fluorouracil resistant tumor: an animal experiment

Katsuki Ito, Li Wong, Hideyuki Ando, Kenji Hibi, Kazuhiko Hidemura, Yasushi Kasai, Seiji Akiyama, Akimasa Nakao

Original Article

Prophylaxis of peritoneal carcinomatosis in experimental investigations

A. Hribaschek, R. Kuhn, M. Pross, H. Lippert, W. Halangk, C. Boltze, K. Ridwelski

Original Article

Interferon-γ is not involved in the intestinal manifestations of the acute murine semiallogenic graft-versus-host disease

Eckhard Stüber, Petra Schlenger, Alexander Freier, Thomas Arendt, Ulrich R. Fölsch

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.