Skip to main content

Journal of Contemporary Psychotherapy

Ausgabe 4/2012

Inhalt (10 Artikel)

In Memoriam

In Memoriam: Dr. Brian Howard

James C. Overholser

Original Paper

Transporting a Manualized Treatment for Children’s Disruptive Behavior to a Community Clinic

Jeremy P. Shapiro, Jen Kogos Youngstrom, Eric A. Youngstrom, Heather F. Marcinick

Original Paper

Strategies and Techniques to Maintain Sexual Desire

Barry McCarthy, Emily Farr

Original Paper

First-Line Treatment for Pediatric Obsessive–Compulsive Disorder

Cary Jordan, Adam M. Reid, Amy Mariaskin, Bianca Augusto, Michael L. Sulkowski

Original Paper

The Effectiveness of Brief Versus Intermediate Duration Psychodynamic Psychotherapy in the Treatment of Adjustment Disorder

Shulamit Ben-Itzhak, Irit Bluvstein, Shaul Schreiber, Inbar Aharonov-Zaig, Maya Maor, Raul Lipnik, Miki Bloch

Original Paper

Challenges in the Treatment of Drug Abuse in a Nigerian Female Health Worker: A Case Study Applying the Wawa Technique

Peter Onyekwere Ebigbo, Chimezie Lekwas Elekwachi, Chukwunenye Felix Nweze

Original Paper

Family Augmented Cognitive Behavioural Therapy: Make Room for Mum!

Niel Hugo McLachlan, Robert D. Friedberg

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).