Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2017

07.12.2016 | Computertomografie | Originalien

Chirurgie pulmonaler Metastasen des kolorektalen Karzinoms

Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland

verfasst von: W. Dudek, W. Schreiner, P. Stapel, N. Vassos, R. Grützmann, H. Sirbu

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die prognostische Signifikanz der chirurgischen Lungenmetastasenresektion des kolorektalen Karzinoms ist nicht durch randomisierte Studien eindeutig belegt. Ziel unserer Arbeit war, einen Überblick über aktuelle Indikationskriterien, die präoperative Diagnostik und präferierte Operationstechniken der Lungenmetastasektomie in deutschen Kliniken darzustellen.

Material und Methoden

Eine anonyme Umfrage der 239 thoraxchirurgisch tätigen Zentren in Deutschland erfolgte einmalig im Oktober 2015.

Ergebnisse

Teilnehmer (65 % der Befragten) verwendeten präoperativ: Thorax-CT (98 %), Leber-CT (62 %), Becken-CT (39 %) und FDG-PET (37 %). Die Lungenmetastasenresektion erfolgte am häufigsten bei solitären Lungenmetastasen ohne extrathorakale Absiedlungen (96 %), bei >1 ipsipulmonalen Metastasen ohne extrathorakale Manifestationen (95 %), bei solitärer Lungenmetastase kombiniert mit resektabler Lebermetastasierung (92 %) und bei resektabler bipulmonaler Metastasierung ohne extrathorakale Manifestationen (91 %). 95 % der Befragten führten eine offene Lungenmetastasenresektion durch, 82 % videoassistiert und 18 % mittels Radiofrequenzablation. 53 % der Chirurgen verwendeten eine laserassistierte Metastasenresektion. Die wissenschaftlichen Grundlagen zur pulmonalen Metastasenresektion wurden von 46 % der Umfrageteilnehmer als unzureichend eingeschätzt.

Schlussfolgerung

Eine pulmonale Metastasenresektion wurde bei solitären und multiplen – sowohl uni- als auch bilateral lokalisierten Lungenmetastasen nach Ausschluss einer extrathorakalen Metastasierung und/oder eines Lokalrezidivs als gerechtfertigt angesehen. Das Vorliegen resektabler Lebermetastasen wurde nicht als absolute Kontraindikation bewertet. 46 % der Befragten empfahlen eine Verbesserung der Evidenzlage durch prospektiv randomisierte Studien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Treasure T (2008) Pulmonary metastasectomy for colorectal cancer: weak evidence and no randomised trials. Eur J Cardiothorac Surg 33:300–302CrossRefPubMed Treasure T (2008) Pulmonary metastasectomy for colorectal cancer: weak evidence and no randomised trials. Eur J Cardiothorac Surg 33:300–302CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. RKI, Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. RKI, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Donadon M, Ribero D, Morris-Stiff G et al (2007) New paradigm in the management of liver-only metastases from colorectal cancer. Gastrointest Cancer Res 1:20–27PubMedPubMedCentral Donadon M, Ribero D, Morris-Stiff G et al (2007) New paradigm in the management of liver-only metastases from colorectal cancer. Gastrointest Cancer Res 1:20–27PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bengmark S, Hafström L (1969) The natural history of primary and secondary malignant tumors of the liver. I. The prognosis for patients with hepatic metastases from colonic and rectal carcinoma by laparotomy. Cancer 23:198–202CrossRefPubMed Bengmark S, Hafström L (1969) The natural history of primary and secondary malignant tumors of the liver. I. The prognosis for patients with hepatic metastases from colonic and rectal carcinoma by laparotomy. Cancer 23:198–202CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Leporrier J, Maurel J, Chiche L et al (2006) A population-based study of the incidence, management and prognosis of hepatic metastases from colorectal cancer. Br J Surg 93:465–474CrossRefPubMed Leporrier J, Maurel J, Chiche L et al (2006) A population-based study of the incidence, management and prognosis of hepatic metastases from colorectal cancer. Br J Surg 93:465–474CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bozzetti F, Doci R, Bignami P et al (1987) Patterns of failure following surgical resection of colorectal cancer liver metastases. Rationale for a multimodal approach. Ann Surg 205:264–270CrossRefPubMedPubMedCentral Bozzetti F, Doci R, Bignami P et al (1987) Patterns of failure following surgical resection of colorectal cancer liver metastases. Rationale for a multimodal approach. Ann Surg 205:264–270CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Rees M, Tekkis PP, Welsh FK et al (2008) Evaluation of long-term survival after hepatic resection for metastatic colorectal cancer: a multifactorial model of 929 patients. Ann Surg 247:125–135CrossRefPubMed Rees M, Tekkis PP, Welsh FK et al (2008) Evaluation of long-term survival after hepatic resection for metastatic colorectal cancer: a multifactorial model of 929 patients. Ann Surg 247:125–135CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fernandez FG, Drebin JA, Linehan DC et al (2004) Five-year survival after resection of hepatic metastases from colorectal cancer in patients screened by positron emission tomography with F‑18 fluorodeoxyglucose (FDG-PET). Ann Surg 240:438–447CrossRefPubMedPubMedCentral Fernandez FG, Drebin JA, Linehan DC et al (2004) Five-year survival after resection of hepatic metastases from colorectal cancer in patients screened by positron emission tomography with F‑18 fluorodeoxyglucose (FDG-PET). Ann Surg 240:438–447CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Jegatheswaaran S, Satyadas T, Sheen AJ (2013) Thoracic surgical management of colorectal lung metastases: a questionnaire survey of members of the Society for Cardiothoracic Surgery in Great Britain and Ireland. Ann R Coll Surg Engl 95:140–143CrossRef Jegatheswaaran S, Satyadas T, Sheen AJ (2013) Thoracic surgical management of colorectal lung metastases: a questionnaire survey of members of the Society for Cardiothoracic Surgery in Great Britain and Ireland. Ann R Coll Surg Engl 95:140–143CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Treasure T, Fallowfield L, Lees B et al (2012) Pulmonary metastasectomy in colorectal cancer: the PulMiCC trial. Thorax 67:185–187CrossRefPubMed Treasure T, Fallowfield L, Lees B et al (2012) Pulmonary metastasectomy in colorectal cancer: the PulMiCC trial. Thorax 67:185–187CrossRefPubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Thomford NR, Woolner LB, Clagett T (1965) The surgical treatment of metastatic tumors in the lung. J Thorac Cardiovasc Surg 49:357–363PubMed Thomford NR, Woolner LB, Clagett T (1965) The surgical treatment of metastatic tumors in the lung. J Thorac Cardiovasc Surg 49:357–363PubMed
13.
Zurück zum Zitat Suzuki H, Kiyoshima M, Kitahara M et al (2015) Long-term outcomes after surgical resection of pulmonary metastases from colorectal cancer. Ann Thorac Surg 99:435–440CrossRefPubMed Suzuki H, Kiyoshima M, Kitahara M et al (2015) Long-term outcomes after surgical resection of pulmonary metastases from colorectal cancer. Ann Thorac Surg 99:435–440CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chirurgie pulmonaler Metastasen des kolorektalen Karzinoms
Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland
verfasst von
W. Dudek
W. Schreiner
P. Stapel
N. Vassos
R. Grützmann
H. Sirbu
Publikationsdatum
07.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0334-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Die Chirurgie 6/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009