Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 11/2022

Inhalt (13 Artikel)

Editorial

Ileostomy closure: is timing of the essence?

M. Climent, S. Biondo

Review

Early vs. standard reversal ileostomy: a systematic review and meta-analysis

N. J. O’Sullivan, H. C. Temperley, T. S. Nugent, E. Z. Low, D. O. Kavanagh, J. O. Larkin, B. J. Mehigan, P. H. McCormick, M. E. Kelly

Review

Treatment of enterocutaneous fistula: a systematic review and meta-analysis

R. Gefen, Z. Garoufalia, P. Zhou, K. Watson, S. H. Emile, S. D. Wexner

Original Article

Transanal ileal pouch-anal anastomosis for ulcerative colitis: a single-center comparative study

L. Marker, S. Kjær, K. Levic-Souzani, O. Bulut

Original Article

Injection of freshly collected autologous adipose tissue in complicated pilonidal disease: a prospective pilot study

Vestergaard G. Sophie, Sørensen J. Marlene, Hougaard T. Helene, Lundby Lilli, Pedersen G. Allan, Haas Susanne

Original Article

Artificial intelligence and high-resolution anoscopy: automatic identification of anal squamous cell carcinoma precursors using a convolutional neural network

M. M. Saraiva, L. Spindler, N. Fathallah, H. Beaussier, C. Mamma, M. Quesnée, T. Ribeiro, J. Afonso, M. Carvalho, R. Moura, P. Andrade, H. Cardoso, J. Adam, J. Ferreira, G. Macedo, V. de Parades

Multimedia Article

Initial experience with intraoperative testing and repair of colorectal anastomosis using a TAMIS approach after a positive leak test

J. Valdes-Hernandez, J. Cintas-Catena, F. J. Del Rio-Lafuente, A. Cano-Matias, C. Torres-Arcos, A. Perez-Sanchez, L. Capitan-Morales, F. Oliva-Mompean, J. C. Gomez-Rosado

Multimedia Article

Technical feasibility of robotic vs. laparoscopic surgery for locally advanced colorectal cancer invading the urinary bladder

Yu-Tso Liao, John Huang, Tzu-Chun Chen, Ji-Shiang Hung, Jin-Tung Liang

Video Forum

Pushing the boundaries of TAMIS

Andrea Scardino, Giovanni Domenico Tebala, Antonio Giuliani, Pierpaolo Sileri, Francesco Pata, Gaetano Gallo, Mauro Podda, Silvia Quaresima, Salomone Di Saverio

Video Forum

Laparoscopic right hemicolectomy with a cranial-first approach for right-sided colon cancer

M. Koyama, Y. Miyagawa, M. Kitazawa, S. Tokumaru, S. Nakamura, Y. Yamamoto, T. Ehara, N. Hondo, Y. Soejima

Video Forum

Natural Orifice Placement of EEA: the NOPE technique

Haddon Pantel, Walter Longo, Ira Leeds, Anne Mongiu, Vikram Reddy

The Last Image

A case of coil migration into the colon after embolization of the spleno-renal shunt

Tomomi Sadamitsu, Fumikazu Koyama, Toshihiro Tanaka, Hiroyuki Kuge, Masayuki Sho

Correspondence

Pelvic floor dysfunction and chronic anal fissure: a dog chasing its tail

R. Pietroletti, S. Valiyeva, M. Goglia

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.