Skip to main content

Zeitschrift für Rheumatologie

Ausgabe 1/2009

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Rheuma Update

B. Manger, E. Märker-Hermann

Einführung zum Thema

Zielkriterien der Behandlung

G.-R. Burmester, J. Smolen

Leitthema

Rheumatoide Arthritis

D. Aletaha, J. Smolen

Leitthema

Psoriasisarthritis

E. Märker-Hermann, F. Behrens

Leitthema

Systemischer Lupus erythematodes

T. Alexander, R. Biesen, A. Jacobi, B. Hoyer, A. Bruns, F. Hiepe

Leitthema

Spondylitis ankylosans

J. Braun, J. Sieper

Leitthema

Systemische Sklerose

B. Maurer, M. Walder, R.E. Gay, S. Gay, O. Distler

Leitthema

Vaskulitis

P.M. Aries, A. Gause

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Wegener-Granulomatose und mikroskopische Polyangiitis

K. de Groot, E. Reinhold-Keller

Standpunkte

ANCA-assoziierte Vaskulitiden

J.U. Holle, P. Lamprecht

Laudatio

Ehrenmitglieder der ARO im Jahr 2008

J. Zacher, Th. Pauly

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.