Skip to main content

Zeitschrift für Rheumatologie

Ausgabe 10/2023 Update Endoprothetik

Inhalt (14 Artikel)

Update Endoprothetik

Joachim Grifka

Outcome nach Gelenkersatz bei Patienten mit rheumatoider Grunderkrankung

Dominik Emanuel Holzapfel, Max Thieme, Tobias Kappenschneider, Sabrina Holzapfel, Günther Maderbacher, Markus Weber, Joachim Grifka, Matthias Meyer

Schulterendoprothetik – Wann welches Modell?

Magdalena Zborilova, Joachim Grifka, Lukas Parik

Endoprothetik an Hand und Handgelenk

Ali Ayache, Christian K. Spies, Frank Unglaub

Endoprothetik des oberen Sprunggelenks

Alexander Sandomirski, Jana Johanshon, Christoph Lohmann, Jan Lietz

Strukturiertes Vorgehen bei infizierter Prothese

Markus Scharf, Amadeus Dominik Schraag, Marianne Ehrnsperger, Joachim Grifka

Relapsing Polychondritis

Benjamin Makus, Thomas Rose

Lifestyle-Medikament Vitamin D. Was gibt es an Evidenz?

Uwe Lange, Nils Schulz, Philipp Klemm

Chronische Tropheryma-whipplei-Infektion: Eine wichtige Differentialdiagnose der therapierefraktären Polyarthritis

Nikolas Ruffer, Marie-Therese Holzer, Yannik Gkanatsas, Izabela Schinglerová, Damir Boro, Martin Krusche, Ina Kötter

Schmerzreduktion durch Radiosynoviorthese bei rheumatisch bedingter Synovialitis des Ellenbogens

Lutz S. Freudenberg, Xenofon Baraliakos, Willm Uwe Kampen, Marika Vereb, Manfred Fischer, Gregor Toenshoff, Barbara Boddenberg-Pätzold, Norbert Czech, Rigobert Klett

Mitteilungen der DGRh

  • Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

  • Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

  • Mitteilungen der DRL

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.