Skip to main content

2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald, Prof. Dr. Matthias Sitzer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und pulmonal basale Rasselgeräusche beidseits fest und bringt die Patientin in die zentrale Notaufnahme. Unter dem Verdacht auf eine Pneumonie und Sepsis wird der diensthabende Internist hinzugerufen.
Fußnoten
1
Von einem Frühanfall spricht man bei Auftreten innerhalb der ersten 7 Tage nach einer Hirnschädigung.
 
2
Eine Endophthalmitis ist eine Infektion im Auge und kann zum Verlust des Sehvermögens oder des gesamten Auges führen.
 
3
Zerebritis bezeichnet eine lokal begrenzte Enzephalitis.
 
4
JC-Virus: Dies ist ein Polyomavirus; „JC“ sind die Initialen des Patienten, bei dem dieses Virus zum ersten Mal isoliert wurde.
 
5
Pleozytose: erhöhte Zellzahl (im Liquor).
 
6
FLAIR: MRT-Technik zur Differenzierung zwischen freier und gewebegebundener Flüssigkeit („fluid attenuated inversion recovery“).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aroyo I, Dziewas R (2020) Fiberendoskopische Untersuchung des Schluckaktes – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 16:14–19CrossRef Aroyo I, Dziewas R (2020) Fiberendoskopische Untersuchung des Schluckaktes – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 16:14–19CrossRef
Zurück zum Zitat Biesel J, Kollmar R, Schirotzek I (2020) Neurologische Untersuchung bewusstseinsgestörter Patienten auf Intensivstation – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 16:353–359CrossRef Biesel J, Kollmar R, Schirotzek I (2020) Neurologische Untersuchung bewusstseinsgestörter Patienten auf Intensivstation – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 16:353–359CrossRef
Zurück zum Zitat Dziewas R, Günther A, Ellger B (2018) SOP Dysphagie. Intensivmed Up2date 14:115–118CrossRef Dziewas R, Günther A, Ellger B (2018) SOP Dysphagie. Intensivmed Up2date 14:115–118CrossRef
Zurück zum Zitat Erbguth F (2020) Schlaganfallakuttherapie im Alter. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:351–366CrossRefPubMed Erbguth F (2020) Schlaganfallakuttherapie im Alter. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:351–366CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gross BA, Jankowitz BT, Friedlander RM (2019) Cerebral intraparenchymal hemorrhage: a review. JAMA 321:1295–1303CrossRefPubMed Gross BA, Jankowitz BT, Friedlander RM (2019) Cerebral intraparenchymal hemorrhage: a review. JAMA 321:1295–1303CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Günther A, Schubert J, Witte OW, Brämer D (2019) Intensivmedizinische Aspekte der Autoimmunenzephalitis. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:620–627CrossRefPubMed Günther A, Schubert J, Witte OW, Brämer D (2019) Intensivmedizinische Aspekte der Autoimmunenzephalitis. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:620–627CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Köhler W, Bien CG, Ehrlich S et al (2019) Konsensuspapier zum Einsatz der therapeutischen Apherese in der Neurologie. DGNeurologie 2:15–33CrossRef Köhler W, Bien CG, Ehrlich S et al (2019) Konsensuspapier zum Einsatz der therapeutischen Apherese in der Neurologie. DGNeurologie 2:15–33CrossRef
Zurück zum Zitat Müller TM, Hamer HM (2020) Rolle des EEG-Monitorings auf der Intensivstation. Intensivmed Up2date 16:283–296CrossRef Müller TM, Hamer HM (2020) Rolle des EEG-Monitorings auf der Intensivstation. Intensivmed Up2date 16:283–296CrossRef
Zurück zum Zitat Müllges W (2019) Diagnose und Behandlung des Status epilepticus auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:475–484CrossRefPubMed Müllges W (2019) Diagnose und Behandlung des Status epilepticus auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:475–484CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pfaff J, Rohde S, Engelhorn T, Doerfler A, Bendszus M, Möhlenbruch MA (2019) Mechanical thrombectomy using the new Solitaire™ platinum stent-retriever: Reperfusion results, complication rates and early neurological outcome. Clin Neuroradiol 29:311–319CrossRefPubMed Pfaff J, Rohde S, Engelhorn T, Doerfler A, Bendszus M, Möhlenbruch MA (2019) Mechanical thrombectomy using the new Solitaire™ platinum stent-retriever: Reperfusion results, complication rates and early neurological outcome. Clin Neuroradiol 29:311–319CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ranft A, Wunderlich S, Boeckh-Behrens T, Hapfelmeier A, Schneider G (2021) Anästhesiologische Versorgung von Schlaganfallpatienten während endovaskulärer Thrombektomie: Praxis und Stand der Wissenschaft. Anästh Intensivmed 62:23–38 Ranft A, Wunderlich S, Boeckh-Behrens T, Hapfelmeier A, Schneider G (2021) Anästhesiologische Versorgung von Schlaganfallpatienten während endovaskulärer Thrombektomie: Praxis und Stand der Wissenschaft. Anästh Intensivmed 62:23–38
Zurück zum Zitat Rosenow F, Knake S, Hamer HM (2012) Nonkonvulsiver Status epilepticus: Modeerscheinung oder behandlungspflichtige Realität? Nervenarzt 83:1551–1558CrossRefPubMed Rosenow F, Knake S, Hamer HM (2012) Nonkonvulsiver Status epilepticus: Modeerscheinung oder behandlungspflichtige Realität? Nervenarzt 83:1551–1558CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Saitov G, Müller A, Bastian B, Michalski D (2021) Pharmakotherapie und intensivmedizinische Aspekte des Status epilepticus: Update 2020/2021. Anaesthesist 70:874–887CrossRefPubMedPubMedCentral Saitov G, Müller A, Bastian B, Michalski D (2021) Pharmakotherapie und intensivmedizinische Aspekte des Status epilepticus: Update 2020/2021. Anaesthesist 70:874–887CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schönenberger S, Hendén PL, Simonsen CZ et al (2019) Association of general anesthesia vs procedural sedation with functional outcome among patients with acute ischemic stroke undergoing thrombectomy: a systematic review and meta-analysis. JAMA 322:1283–1293CrossRefPubMedPubMedCentral Schönenberger S, Hendén PL, Simonsen CZ et al (2019) Association of general anesthesia vs procedural sedation with functional outcome among patients with acute ischemic stroke undergoing thrombectomy: a systematic review and meta-analysis. JAMA 322:1283–1293CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Warnecke T, Dziewas R (2018) Neurogene Dysphagien: Diagnostik und Therapie. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Warnecke T, Dziewas R (2018) Neurogene Dysphagien: Diagnostik und Therapie. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Hier findet man alle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. https://www.dgn.org/leitlinien (Die Seiten sind immer aktualisiert, gut zu lesen und geben differenziert Antwort zu nahezu alle Fragen der Neuromedizin. In diesem Kapitel wird immer wieder Bezug auf die aktuellen DGN-Leitlinien genommen, wobei aus Gründen der exakten Leitlinienadhärenz gelegentlich einzelne Formulierungen übernommen wurden.) Hier findet man alle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. https://​www.​dgn.​org/​leitlinien (Die Seiten sind immer aktualisiert, gut zu lesen und geben differenziert Antwort zu nahezu alle Fragen der Neuromedizin. In diesem Kapitel wird immer wieder Bezug auf die aktuellen DGN-Leitlinien genommen, wobei aus Gründen der exakten Leitlinienadhärenz gelegentlich einzelne Formulierungen übernommen wurden.)
Zurück zum Zitat Internetseiten des Robert-Koch-Instituts. Hier findet man unter dem Stichwort „Infektionsschutz“ den „RKI-Ratgeber“ zu den verschiedensten Infektionserkrankungen, u. a. zur Meningokokkenmeningitis. https://www.rki.de Internetseiten des Robert-Koch-Instituts. Hier findet man unter dem Stichwort „Infektionsschutz“ den „RKI-Ratgeber“ zu den verschiedensten Infektionserkrankungen, u. a. zur Meningokokkenmeningitis. https://​www.​rki.​de
Metadaten
Titel
Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald
Prof. Dr. Matthias Sitzer
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_44

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.