Skip to main content

2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

43. Intrakranieller Druck und Koma

verfasst von : Prof. Dr. Kristin Engelhard

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei einem Verkehrsunfall erleidet ein 18-jähriger Schüler ein schweres isoliertes Schädel-Hirn-Trauma. Mit einem Glasgow-Koma-Skala-Wert von 6 wird er noch an der Unfallstelle intubiert und beatmet. Das initiale CCT zeigt eine große intrakranielle Kontusionsblutung der rechten Hemisphäre, die umgehend operativ entlastet wird. Zusätzlich wird eine Liquordrainage eingelegt und der Patient auf die Intensivstation gebracht. Der initiale intrakranielle Druck (ICP) liegt bei 18 mmHg. In den nächsten 3 Stunden steigt der ICP trotz adäquater Sedierung, Normokapnie und guter Oxygenierung kontinuierlich auf 28 mmHg an.
Fußnoten
1
Hirnstammreflexe: Pupillenreaktion auf Licht, Kornealreflex, okulozephaler Reflex, Trigeminusreiz, Würgereflex oder Hustenreiz (Kap.​ 49, Tab.​ 49.​1).
 
2
Pyramidenbahnzeichen sind pathologische Reflexe, die bei Erwachsenen in der Regel nur dann auszulösen sind, wenn es zu einer Pyramidenbahnschädigung gekommen ist. Wichtigstes Zeichen an den unteren Extremitäten ist der Babinski-Reflex (Großzehenhebung und Spreizung der Kleinzehen bei Bestreichen der äußeren Fußkante). Dieser Reflex kann auch durch andere Reize ausgelöst werden, z. B. Gordon-Reflex (Drücken der Wadenmuskulatur), Oppenheim-Reflex (Bestreichen der Schienbeinkante), Strümpell-Zeichen (Beugung des Knies gegen Widerstand). An den Armen gibt es das Léri-Vorderarmzeichen (durch passive Handgelenk- und Fingerbeugung kommt es zu einer Mitbewegung des Ellenbogens) und das Wartenberg-Zeichen (durch aktive Beugung des 2. bis 4. Fingers gegen Widerstand kommt es zu einer begleitenden Daumenbeugung).
 
3
Zeichen der transtentoriellen Einklemmung sind Anisokorie (die im Verlauf in eine beidseitige lichtstarre Mydriasis übergehen kann), Vigilanzstörung und Beuge-Streck-Synergismen (Dekortikationsstarre).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andrews PJD, Sinclair HL, Rodriguez A et al (2015) Hypothermia for intracranial hypertension after traumatic brain injury. N Engl J Med 373:2403–2412CrossRefPubMed Andrews PJD, Sinclair HL, Rodriguez A et al (2015) Hypothermia for intracranial hypertension after traumatic brain injury. N Engl J Med 373:2403–2412CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bender A, Jox RJ, Grill E, Straube A, Lulé D (2015) Wachkoma und minimaler Bewusstseinszustand. Systematisches Review und Metaanalyse zu diagnostischen Verfahren. Dtsch Ärztebl 112:235–242 Bender A, Jox RJ, Grill E, Straube A, Lulé D (2015) Wachkoma und minimaler Bewusstseinszustand. Systematisches Review und Metaanalyse zu diagnostischen Verfahren. Dtsch Ärztebl 112:235–242
Zurück zum Zitat Clifton GL, Valadka A, Zygun D et al (2011) Very early hypothermia induction in patients with severe brain injury (the national acute brain injury study: hypothermia II): a randomised trial. Lancet Neurol 10:131–139CrossRefPubMed Clifton GL, Valadka A, Zygun D et al (2011) Very early hypothermia induction in patients with severe brain injury (the national acute brain injury study: hypothermia II): a randomised trial. Lancet Neurol 10:131–139CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Engelhard K, Menzel M, Baetgen R (2011) Aktualisierte Empfehlungen: Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn. Trauma Anästh Intensivmed 52:S65–S72 Engelhard K, Menzel M, Baetgen R (2011) Aktualisierte Empfehlungen: Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn. Trauma Anästh Intensivmed 52:S65–S72
Zurück zum Zitat Güiza F, Depreitere B, Piper I et al (2015) Visualizing the pressure and time burden of intracranial hypertension in adult and paediatric traumatic brain injury. Int Care Med 41:1067–1076CrossRef Güiza F, Depreitere B, Piper I et al (2015) Visualizing the pressure and time burden of intracranial hypertension in adult and paediatric traumatic brain injury. Int Care Med 41:1067–1076CrossRef
Zurück zum Zitat Hutchinson PJ, Kolia AG, Timofeev IS et al (2016) Trial of decompressive craniectomy for traumatic intracranial hypertension. N Engl J Med 22:1119–1130CrossRef Hutchinson PJ, Kolia AG, Timofeev IS et al (2016) Trial of decompressive craniectomy for traumatic intracranial hypertension. N Engl J Med 22:1119–1130CrossRef
Zurück zum Zitat Jüttler E, Unterberg A, Woitzik J et al (2014) Hemicraniectomy in older patients with extensive middle-cerebral-artery stroke. N Engl J Med 370:1091–1100CrossRefPubMed Jüttler E, Unterberg A, Woitzik J et al (2014) Hemicraniectomy in older patients with extensive middle-cerebral-artery stroke. N Engl J Med 370:1091–1100CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kollmar R (2019) Therapeutische Hypothermie in der Neurointensivmedizin. Intensivmed Up2date 15:71–86CrossRef Kollmar R (2019) Therapeutische Hypothermie in der Neurointensivmedizin. Intensivmed Up2date 15:71–86CrossRef
Zurück zum Zitat Prabhakar H, Singh G, Anand V, Kalaivani M (2014) Mannitol versus hypertonic saline for intraoperative brain relaxation in patients undergoing surgery for brain tumor. Cochrane Database Syst Rev 7:CD10026 Prabhakar H, Singh G, Anand V, Kalaivani M (2014) Mannitol versus hypertonic saline for intraoperative brain relaxation in patients undergoing surgery for brain tumor. Cochrane Database Syst Rev 7:CD10026
Zurück zum Zitat Rahmig J, Wöpking S, Jüttler E et al (2019) Decompressive hemicraniectomy in elderly patients with space-occupying infarction (DECAP): a prospective observational study. Neurocrit Care 31:97–106CrossRefPubMed Rahmig J, Wöpking S, Jüttler E et al (2019) Decompressive hemicraniectomy in elderly patients with space-occupying infarction (DECAP): a prospective observational study. Neurocrit Care 31:97–106CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Roberts I, Sydenham E (2012) Barbiturates for acute traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev 12:CD33PubMed Roberts I, Sydenham E (2012) Barbiturates for acute traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev 12:CD33PubMed
Zurück zum Zitat Smith M (2017) Refractory intracranial hypertension: the role of decompressive craniectomy. Anesth Analg 125:1999–2008CrossRefPubMed Smith M (2017) Refractory intracranial hypertension: the role of decompressive craniectomy. Anesth Analg 125:1999–2008CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wakai A, McCabe A, Roberts I, Schierhout G (2013) Mannitol for acute traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev 8:CD1049 Wakai A, McCabe A, Roberts I, Schierhout G (2013) Mannitol for acute traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev 8:CD1049
Zurück zum Zitat Walter J, Unterberg AW (2019) Zerebrales Monitoring. Intensivmed Up2date 15:331–342CrossRef Walter J, Unterberg AW (2019) Zerebrales Monitoring. Intensivmed Up2date 15:331–342CrossRef
Metadaten
Titel
Intrakranieller Druck und Koma
verfasst von
Prof. Dr. Kristin Engelhard
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_43

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.