Skip to main content
Erschienen in: Immunologic Research 1/2011

01.10.2011

Strategies for B-lymphocyte repertoire remodeling in transplantation tolerance

verfasst von: Kumar Vivek, Moiz M. Mustafa, Eduardo Rodriguez, Robert R. Redfield III, Ronald F. Parsons, Susan Rostami, Thi-Sau Migone, Michael P. Cancro, Ali Naji, Hooman Noorchashm

Erschienen in: Immunologic Research | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Transplantation tolerance remains an elusive goal as B-cell-initiated chronic humoral rejection evades current immunosuppression. B-cell-directed therapy is thus emerging as a key component in achieving transplantation tolerance and long-term graft survival. Here, we propose strategies of B-cell repertoire remodeling to achieve humoral unresponsiveness to donor antigens with implementation of fundamental B-cell immunobiology and use of newly developed B-cell-directed agents.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Terasaki PI, Cai J. Human leukocyte antigen antibodies and chronic rejection: from association to causation. Transplantation. 2008;86(3):377–83.PubMedCrossRef Terasaki PI, Cai J. Human leukocyte antigen antibodies and chronic rejection: from association to causation. Transplantation. 2008;86(3):377–83.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lachmann N, et al. Anti-human leukocyte antigen and donor-specific antibodies detected by luminex posttransplant serve as biomarkers for chronic rejection of renal allografts. Transplantation. 2009;87(10):1505–13.PubMedCrossRef Lachmann N, et al. Anti-human leukocyte antigen and donor-specific antibodies detected by luminex posttransplant serve as biomarkers for chronic rejection of renal allografts. Transplantation. 2009;87(10):1505–13.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Scholz JL, et al. BLyS inhibition eliminates primary B cells but leaves natural and acquired humoral immunity intact. Proc Natl Acad Sci USA. 2008;105(40):15517–22.PubMedCrossRef Scholz JL, et al. BLyS inhibition eliminates primary B cells but leaves natural and acquired humoral immunity intact. Proc Natl Acad Sci USA. 2008;105(40):15517–22.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Strategies for B-lymphocyte repertoire remodeling in transplantation tolerance
verfasst von
Kumar Vivek
Moiz M. Mustafa
Eduardo Rodriguez
Robert R. Redfield III
Ronald F. Parsons
Susan Rostami
Thi-Sau Migone
Michael P. Cancro
Ali Naji
Hooman Noorchashm
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Humana Press Inc
Erschienen in
Immunologic Research / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0257-277X
Elektronische ISSN: 1559-0755
DOI
https://doi.org/10.1007/s12026-011-8246-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Immunologic Research 1/2011 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.